E-Book, Deutsch, Band Band 063, 330 Seiten
Schilling Revolution, Exil und Befreiung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-55778-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Boom des lateinamerikanischen Protestantismus in der internationalen Ökumene in den 1960er und 1970er Jahren
E-Book, Deutsch, Band Band 063, 330 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
ISBN: 978-3-647-55778-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
This study provides a hitherto unknown perspective of the origin and the influence of Latin American Liberation Theology. In contrast to most others studies, Schilling understands Liberation Theology not only as a result of theological discourse within the Catholic Church, but shows in detail its ecumenical and transnational character. She focuses on the interdependence of Latin American Protestantism and the World Council of Churches in the 1960s and 1970s as well as the emergence of global awareness of the churches.
Annegreth Schilling promovierte zur Repräsentation Lateinamerikas im ÖRK in den 1960er und 1970er Jahren und arbeitete von 2008-2011 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt 'Globalisiertes Christentum'. Seit 2011 lehrt und forscht sie am Lehrstuhl für Ökumenik und Dogmatik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Ökumenischer Theologie, Kirchlicher Zeitgeschichte sowie Missions- und Kulturwissenschaften.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;12
6;Danksagung;12
7;Einleitung;16
7.1;1. Ausgangsfragen und Erkenntnisinteresse;16
7.2;2. Methodisches Vorgehen und Forschungsstand;26
8;Teil I: Der historische Kontext: Christentum und politische Entwicklungen in Lateinamerika im 20. Jahrhundert;32
8.1;1. Der lateinamerikanische Protestantismus;32
8.1.1;1.1 Die Anfänge: Der lateinamerikanische Protestantismus zwischen kolonialer Vergangenheit, europäischer Einwanderung und nordamerikanischer Mission;33
8.1.2;1.2 Der Ausschluss von Edinburgh 1910 als Beginn eines wachsenden Selbstbewusstseins des lateinamerikanischen Protestantismus;37
8.1.3;1.3 Der lateinamerikanische Protestantismus im Ringen um Einheit;41
8.1.4;1.4 Profile des lateinamerikanischen Protestantismus;47
8.2;2. Die 1960er und 1970er Jahre in Lateinamerika;54
8.2.1;2.1 Die politische Situation in Lateinamerika zwischen Revolution und Diktatur;54
8.2.2;2.2 Die katholische Kirche im Aufbruch: Vom Zweiten Vatikanischen Konzil nach Medellín 1968;61
9;Teil II: Die Anfänge: Lateinamerika und der Ökumenische Rat der Kirchen;70
9.1;3. Die Integration Lateinamerikas in den ÖRK in den 1950er Jahren;70
9.1.1;3.1 Die Repräsentation Lateinamerikas in der Gründungsphase des ÖRK;72
9.1.2;3.2 Das Studienprogramm „Rapid Social Change“ und seine Relevanz für Lateinamerika;74
9.1.2.1;3.2.1 Die ökumenische Verantwortung der Kirchen angesichts des raschen sozialen Wandels;75
9.1.2.2;3.2.2 Die Aufnahme des Studienprogramms in Lateinamerika und die Rolle von Richard Shaull;81
9.1.3;3.3 Das Ende der ökumenischen Isolation Lateinamerikas;89
9.2;4. Protestantismus und sozialer Wandel in Lateinamerika – Die Bewegung Iglesia y Sociedad en América Latina (ISAL);92
9.2.1;4.1 Die Gründung in Huampaní 1961;93
9.2.2;4.2 Arbeitsweise und Selbstverständnis;97
9.2.3;4.3 Verantwortung – Revolution – Befreiung: Drei Etappen der ISAL-Bewegung;101
9.2.4;4.4 Theologische Einflüsse und ökumenische Wechselwirkungen;107
9.2.4.1;4.4.1 Der Einfluss der Theologie Karl Barths und Dietrich Bonhoeffers;107
9.2.4.2;4.4.2 Wechselwirkungen zwischen ISAL und dem ÖRK;110
9.3;5. Die Strukturierung und Professionalisierung der Arbeit zur Region Lateinamerika im ÖRK ab 1961;113
9.3.1;5.1 Das Lateinamerika-Sekretariat;114
9.3.2;5.2 Der lateinamerikanische Arbeitsausschuss;115
9.4;6. Zwischenbilanz;124
10;Teil III: Der lateinamerikanische Boom in der internationalen Ökumene;126
10.1;7. Der lateinamerikanische Einfluss in den 1960er Jahren;126
10.1.1;7.1 Die „verantwortliche Gesellschaft“ als sozialethisches Leitkonzept 1948–1966;128
10.1.2;7.2 Die Theologie der Revolution – eine lateinamerikanische Alternative zur „verantwortlichen Gesellschaft“ (Genf 1966);133
10.1.2.1;7.2.1 Die Vorbereitung der Weltkonferenz für Kirche und Gesellschaft und die Rolle Richard Shaulls;136
10.1.2.2;7.2.2 Das Lateinamerika-Plenum und die Kritik an der „verantwortlichen Gesellschaft“;144
10.1.2.3;7.2.3 Der lateinamerikanische Einfluss auf das Gesamtergebnis der Konferenz;154
10.1.2.4;7.2.4 Das Ende der Theologie der Revolution;158
10.1.3;7.3 Die Theologie der Entwicklung und die Arbeit des ökumenischen Ausschusses für Gesellschaft, Entwicklung und Frieden (SODEPAX);160
10.1.3.1;7.3.1 Das Experiment SODEPAX;162
10.1.3.2;7.3.2 Die Ausdifferenzierung des Entwicklungsverständnisses (Beirut 1968 / Montreal 1969);165
10.1.3.3;7.3.3 Von der Theologie der Entwicklung zur ökumenischen Artikulation der Theologie der Befreiung (Cartigny 1969);179
10.1.3.4;7.3.4 Die Bedeutung von SODEPAX für den ökumenischen Dialog;188
10.1.4;7.4 Zwischenbilanz;189
10.2;8. Exil und Befreiung: Lateinamerikanische Perspektiven im Stab des ÖRK (1969–1975);192
10.2.1;8.1 Die ersten Lateinamerikaner im Stab des ÖRK in den 1960er Jahren;194
10.2.1.1;8.1.1 Wegbereiter;194
10.2.1.2;8.1.2 Die Berufung von Leopoldo Niilus trotz Widerständen;196
10.2.2;8.2 Paulo Freire: Von der Freiheit pädagogischen Handelns;201
10.2.2.1;8.2.1 Biographischer Hintergrund;202
10.2.2.2;8.2.2 Im ökumenischen Exil;203
10.2.2.3;8.2.3 Freires befreiungspädagogische Impulse für den ÖRK;209
10.2.2.4;8.2.4 Zusammenfassung;214
10.2.3;8.3 Julio de Santa Ana: Von der Entwicklung zur Befreiung;215
10.2.3.1;8.3.1 Biographischer Hintergrund;216
10.2.3.2;8.3.2 Auf dem Weg ins ökumenische Exil;217
10.2.3.3;8.3.3 Santa Anas befreiungstheologische Impulse für die Commission on the Churches' Participation in Development (CCPD);221
10.2.3.4;8.3.4 Zusammenfassung;227
10.2.4;8.4 Emilio Castro: Der Beginn der Weltmission;229
10.2.4.1;8.4.1 Biographischer Hintergrund;229
10.2.4.2;8.4.2 Zwischen Berufung und ökumenischem Exil;232
10.2.4.3;8.4.3 Castros Beitrag zu einem erneuerten ökumenischen Missionsverständnis;234
10.2.4.4;8.4.4 Zusammenfassung;240
10.2.5;8.5 Zwischenbilanz;241
11;Teil IV: Ökumenisch-hermeneutische Konsequenzen;246
11.1;9. Die Wechselwirkungen zwischen Lateinamerika und dem ÖRK als Modell ökumenischer Transkontextualität;246
11.2;9.1 Globale theologische Verflechtungen;250
11.3;9.2 Überschreitung von Grenzen und Eröffnung neuer Räume;256
11.4;9.3 Die Einheit der Kirche als Ausdruck von Vielfalt und Differenz;265
12;Schlussbetrachtung;270
13;Summary;274
14;Abkürzungsverzeichnis;278
15;Quellen- und Literaturverzeichnis;282
15.1;I. Unveröffentlichte Quellen;282
15.2;II. Veröffentlichte Quellen und Darstellungen;284
16;Personenregister;310