Schirmer / Wenninger / Sander | Die qualitative Analyse internetbasierter Daten | Buch | 978-3-658-06295-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: Soziologische Entdeckungen

Schirmer / Wenninger / Sander

Die qualitative Analyse internetbasierter Daten

Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien
2015
ISBN: 978-3-658-06295-8
Verlag: Springer

Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien

Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: Soziologische Entdeckungen

ISBN: 978-3-658-06295-8
Verlag: Springer


Internetbasierte Medien sind ein wichtiges Feld empirischer Analyse und speziell qualitativer Sozialforschung. Der Band behandelt methodologische und methodische Fragen der qualitativen Arbeit mit internetbasierten Daten sowie den qualitativen Umgang mit der Vielfalt verschiedener Medienformen im Internet, der sogenannten Multimodalität. Etablierte qualitative Methoden beziehen sich auf herkömmliche Kommunikationsformen, die im Internet in veränderter Weise praktiziert werden; zudem entstehen internetbasierte Daten in anderen Kontexten. Gängige Regeln für das Forschungsvorgehen sind nicht ohne weiteres umsetzbar. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten erfordert andere Herangehensweisen, kann aber etablierte Techniken gegenstandsangemessen erweitern. Der Band beleuchtet klassische, statische Internetseiten, statische, dynamische und interaktive Blogs, Foren und Forumsdiskussionen, soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Socialcast, Miniblogs, extrem flüchtige Chats, Mikroblogs und SMS. Die Beiträge liefern eine methodologische Reflexion und befassen sich detailliert mit konkreten Auswahl- und Analyseverfahren.

Schirmer / Wenninger / Sander Die qualitative Analyse internetbasierter Daten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Die Medialität und Technizität internetbasierter Daten.- Hermeneutische Analysen neuer Kommunikationsformen im Internet. •„Ehe für Alle“ – Gleichstellung oder Geschlechterkampf? Die qualitative Kontrastierung von reflektierten und nicht-reflektierten Äußerungen der französischen Protestbewegung gegen die Öffnung der Ehe.- Forumsdiskussionen im Internet als reaktives Instrument der Datenerhebung.- Mediatisierte Online-Kommunikation.- Internetbasierte Daten als sprachsoziologische Rätsel.- Von Medienpraxis und Medientechnologien – Ethnographische Perspektiven zu medienbasierter Kommunikation.- Mit Stift und Papier in digitalen Welten? Digitale Daten und die epistemischen Regime der Medienforschung.


Dr. Dominique Schirmer ist am Institut für Soziologie der Universität Freiburg tätig.

Dr. Nadine Sander ist am Centre for Digital Cultures der Universität Lüneburg tätig.

Andreas Wenninger ist Doktorand an der Graduate School of Humanities and Social Sciences der Universität Luzern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.