E-Book, Deutsch, 342 Seiten, eBook
Schlicht Determinanten der Bildungsungleichheit
2011
ISBN: 978-3-531-92626-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen im Vergleich der deutschen Bundesländer
E-Book, Deutsch, 342 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92626-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Raphaela Schlicht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Politik in Konstanz mit Forschungsschwerpunkten Bildungspolitik und Bildungsungleichheit.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;5
2;Inhalt;7
3;Vorwort;11
4;Tabellenverzeichnis;13
5;Abbildungsverzeichnis;16
6;1 Einleitung;19
6.1;1.1 Die zentrale Fragestellung;19
6.2;1.2 Relevanz der Forschungsfrage und theoretischer Rahmen;22
6.3;1.3 Der Analyserahmen;26
6.4;1.4 Zentrale Konzepte und methodisches Vorgehen;27
6.5;1.5 Zentrale Befunde der Arbeit;29
6.6;1.6 Gliederung der Arbeit;30
7;2 Das Konzept soziale Bildungsungleichheit;32
7.1;2.1 Definition sozialer Bildungsungleichheit;32
7.2;2.2 Mechanismen des Zusammenhangs zwischen sozialer Herkunft und dem Bildungserfolg;35
7.2.1;2.2.1 Theorie der subjektiven Werterwartung;35
7.2.2;2.2.2 Kapitaltheorien;37
8;3 Makrotheorie und Hypothesen zur Erklärung sozialer Bildungsungleichheit;42
8.1;3.1 Ein Neo-institutionalistischer Ansatz zur Erklärung sozialer Bildungs-ungleichheit;42
8.2;3.2 Forschungsstand zum Einfluss bildungspolitischer Institutionen auf das Ausmaß der sozialen Bildungsungleichheit;52
8.3;3.3 Hypothesen zum Einfluss der Bildungspolitik auf das Ausmaß der sozialen Bildungsungleichheit in den Bundesländern;60
8.3.1;3.3.1 Die Frühkindliche Bildung;60
8.3.2;3.3.2 Der Ausbau der Ganztagsschulen;63
8.3.3;3.3.3 Die durchschnittliche Klassengröße;66
8.3.4;3.3.4 Die Bildungsausgaben;68
8.3.5;3.3.5 Die Gliederung in der Sekundarstufe I;70
8.3.6;3.3.6 Die Stärke des Privatschulsektors;76
9;4 Soziale Bildungsungleichheit in den Bundesländern: Operationalisierung und Messung;80
9.1;4.1 Operationalisierung sozialer Bildungsungleichheit;80
9.2;4.2 Die Datengrundlage;83
9.3;4.3 Die Messung sozialer Herkunft;85
9.4;4.4 Die Messung des Bildungserfolgs;93
9.4.1;4.4.1 Der Zugang zum gymnasialen Bildungsgang;93
9.4.2;4.4.2 Die Leseund Mathematikkompetenz sowie die naturwissenschaftliche Kompetenz der Neuntklässler;96
9.5;4.5 Begründung und Messung der Kontrollvariablen des Effekts der sozi-alen Herkunft auf den Bildungserfolg;100
9.6;4.6 Das Ausmaß sozialer Ungleichheit im Bildungszugang im Vergleich der deutschen Bundesländer;110
9.7;4.7 Das Ausmaß sozialer Ungleichheit im Bildungsprozess im Vergleich der deutschen Bundesländer;115
9.8;4.8 Zusammenfassung und Beantwortung der ersten Forschungsfrage;121
10;5 Bildungspolitik in den Bundesländern: Konzept und Messung;123
10.1;5.1 Das Konzept der Bildungspolitik und historische Grundlagen der Bil-dungspolitik in Deutschland;123
10.1.1;5.1.1 Das Konzept der Bildungspolitik und seine Bedeutung für den Wohl-fahrtsstaat;123
10.1.2;5.1.2 Historische Grundlagen der deutschen Bildungspolitik;125
10.2;5.2 Bildungspolitik im Vergleich der deutschen Bundesländer und Mes-sung der bildungspolitischen Indikatoren;129
10.2.1;5.2.1 Das frühkindliche Bildungssystem in den Bundesländern;130
10.2.2;5.2.2 Die Ganztagsschule in den Bundesländern;142
10.2.3;5.2.3 Die durchschnittliche Klassengröße in den Bundesländern;152
10.2.4;5.2.4 Die Schulbildungsausgaben in den Bundesländern;155
10.2.5;5.2.5 Die Gliederung der Sekundarstufe I in den Bundesländern;157
10.2.6;5.2.6 Der Privatschulsektor in den Bundesländern;174
11;6 Methodisches Vorgehen;179
11.1;6.1 Die Zweistufige Mehrebenenanalyse;179
11.2;6.2 Notwendigkeit der Kontrollvariablen und deren Messung;183
11.2.1;6.2.1 Notwendigkeit der Kontrollvariablen zur Ermittlung kausaler Zusam-menhänge;183
11.2.2;6.2.2 Begründung und Messung der Kontrollvariablen;187
11.3;6.3 Der Aufbau der Modelle zur Berechnung des Einflusses der Bildungs-politik auf das Ausmaß sozialer Bildungsungleichheit;203
11.3.1;6.3.1 Evaluation der Hypothesen in zwei Analyseabschnitten;203
11.3.2;6.3.2 Analyseschema;204
11.3.3;6.3.3 Robustheitsanalysen;207
12;7 Resultate;210
12.1;7.1 Der Einfluss der Bildungspolitik auf die soziale Ungleichheit im Zu-gang zum Gymnasium;210
12.1.1;7.1.1 Ergebnisse der bivariaten Analysen zur Ungleichheit im Bildungszu-gang;210
12.1.2;7.1.2 Bildungspolitische Effekte auf die soziale Ungleichheit im Bildungszugangunter Kontrolle der relevanten sozioökonomischen, soziokulturellenund parteipolitischen Rahmenbedingungen;214
12.2;7.2 Der Einfluss der Bildungspolitik auf die soziale Ungleichheit im Bil-dungsprozess;229
12.2.1;7.2.2 Ergebnisse der bivariaten Analysen zur Ungleichheit im Bildungspro-zess;229
12.2.2;7.2.3 Bildungspolitische Effekte unter Kontrolle der relevanten sozioökonomischen,soziokulturellen und parteipolitischen Rahmenbedingungen;235
12.3;7.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Evaluation der Hypothesen;243
13;8 Diskussion;255
13.1;8.1 Ergebnisse zum Ausmaß sozialer Bildungsungleichheit in den deut-schen Bundesländern;255
13.2;8.2 Ergebnisse zu den bildungspolitischen Effekten auf die soziale Bil-dungsungleichheit;256
13.3;8.3 Diskussion des Konzepts sozialer Bildungsungleichheit;257
13.3.1;8.3.1 Relevanz sozialer Bildungsungleichheit in den Bundesländern;258
13.3.2;8.3.2 Das Verhältnis von Chancengleichheit und Effizienz im Bildungswesen;259
13.4;8.4 Diskussion der zentralen These;261
13.4.1;8.4.1 Bildungspolitische Determination sozialer Bildungsungleichheit;261
13.4.2;8.4.2 Deutlichere Effekte der Bildungspolitik auf die soziale Ungleichheit im Bildungszugang als auf die Ungleichheit im Bildungsprozess;263
13.4.3;8.4.3 Diskrepanz zwischen dem subnationalen Vergleich und internationalen Vergleichsstudien;265
13.5;8.5 Fazit und Forschungsausblick;266
14;Anhänge;268
15;Literaturverzeichnis;301