Schmid / Jonášová / JonáSová | Mozart Studien Band 29 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 29, 460 Seiten

Reihe: Mozart Studien

Schmid / Jonášová / JonáSová Mozart Studien Band 29

Aktuelle Fragen der Mozart-Forschung III
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-99012-919-7
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Aktuelle Fragen der Mozart-Forschung III

E-Book, Deutsch, Band 29, 460 Seiten

Reihe: Mozart Studien

ISBN: 978-3-99012-919-7
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Band enthält die Beiträge, die im Rahmen des Prager Kongresses »Aktuelle Fragen der Mozart-Forschung III« am 9. Oktober 2020 präsentiert wurden. Der Band enthält acht letzte Studien von Manfred Hermann Schmid, die er noch redaktionell bearbeitet hat. Von Mozarts Werken behandelte er die Es-Dur-Sinfonie KV 543, die »italienischen« Quartette KV 155?160, die Violinsonaten 1778?1781, die Sinfonia concertante KV 364, das Benedictus in Mozarts Messen, die Kantate Davide penitente, die Arien »Non temer, amato bene« KV 490 und »In te spero, o sposo amato« KV 440 sowie die Orchesterproblematik in der Oper Idomeneo.

Manfred Hermann Schmid (1947-2021), Musikwissenschaftler und Mozartexperte; Vorsitzender der Akademie für Mozart-Forschung der Stiftung Mozarteum Salzburg, ab 1986 Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Tübingen, seit 2012 in Ruhestand; Lehraufträge an den Universitäten München und Bayreuth, den Musikhochschulen in München und Augsburg, war u.a. Leiter des Münchner Musikinstrumentenmuseums Milada Joná?ová ist seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Musikwissenschaft der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag, seit 2019 des Instituts für Kunstgeschichte der Tschechischen Akademie der Wissenschaften. Dr. phil. mit einer Dissertation über zeitgenössische Kopien von Mozarts Opern in der Musiksammlung des Prämonstratenserklosters Strahov zu Prag. Forschungsschwerpunkt ist neben Mozart die italienische Oper des 18. Jahrhunderts sowie Beziehungen zwischen Oper und geistlicher Musik in Böhmen (Kontrafakta). 2009 Mozartpreisträgerin der Sächsischen Mozartgesellschaft. Seit 2010 Mitglied der Akademie für Mozart-Forschung Salzburg. 2012 Preisträgerin der Johann-Adolf-Hasse-Stiftung.
Schmid / Jonášová / JonáSová Mozart Studien Band 29 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


DER PRAGER MOZART-KONGRESS 2020
Referate

MANFRED HERMANN SCHMID
Mozarts Es-Dur-Sinfonie KV 543
Orchesterkomposition und musikalischer Satz

RAINER KLEINERTZ
Galeazzis 'melodische Kadenzen' und ihre Verwendung
in Mozarts Instrumentalmusik

CLAUS BOCKMAIER
Segmentäre Verschränkungen in Mozart'schen Sonatensätzen:

Überlegungen zu einem Reprisenaspekt

ULRICH KAISER
Der Seitensatz – Zur Karriere eines dogmatischen Begriffs

JOACHIM BRÜGGE
Perspektiven einer kunstuniversitären Mozartforschung
als Repertoireforschung?

KARL BÖHMER
Mozartsänger auf der Reise nach Prag: Domenico Bedini
und Maria Marchetti Fantozzi im Sommer 1791 und ihre Arien
in Mozarts La clemenza di Tito

IACOPO CIVIDINI
'Là mi direte sì' Da Pontes und Mozarts Text- und Musikvarianten
im Duettino 'Là ci darem la mano' des Don Giovanni

Ergänzende Beiträge von Manfred Hermann Schmid

MANFRED HERMANN SCHMID
Das Rondò 'Non temer, amato bene' in den Vertonungen
von Gaetano Andreozzi 1783, Giuseppe Giordani 1784
und W. A. Mozart 1786

MANFRED HERMANN SCHMID
Die fonte-Formel in Mozarts Violinsonaten 1778–1781

MANFRED HERMANN SCHMID
Mozarts 'italienische' Streichquartette KV 155–160

MANFRED HERMANN SCHMID
Das Benedictus in Mozarts Messen

MANFRED HERMANN SCHMID
Die neuen Arien zu Mozarts Davide penitente

MANFRED HERMANN SCHMID
Mozarts Arie 'In te spero, o sposo amato' KV 440

MANFRED HERMANN SCHMID
Lagen- und Registerfragen in Mozarts Idomeneo-Orchester

Weitere ergänzende Beiträge

LUCIO TUFANO
Who wrote Ridente la calma? Myslivecek, Bianchi,
Mozart, and Luigi Marchesi's favourite arias

KLAUS ARINGER
Mit Klarinetten, aber ohne Oboen - Bläserfaktur und Orchesterklang
in Mozarts Sinfonie Es-Dur KV 543

TILMAN SIEBER
Wolfgang Amadeus Mozart. Sinfonia concertante KV 364.
Eine Klangstudie

HARALD STREBEL
Corrigenda zu Pamela L. Poulin, In the Footsteps of Mozart's
Clarinetist. Anton Stadler and His Basset Clarinet

ANHANG
DIE AUTORINNEN UND AUTOREN
REGISTER
1: Personen
2: Werke Mozarts


Manfred Hermann Schmid (1947-2021), Musikwissenschaftler und Mozartexperte; Vorsitzender der Akademie für Mozart-Forschung der Stiftung Mozarteum Salzburg, ab 1986 Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Tübingen, seit 2012 in Ruhestand; Lehraufträge an den Universitäten München und Bayreuth, den Musikhochschulen in München und Augsburg, war u.a. Leiter des Münchner Musikinstrumentenmuseums

Milada Jonášová ist seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Musikwissenschaft der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag, seit 2019 des Instituts für Kunstgeschichte der Tschechischen Akademie der Wissenschaften. Dr. phil. mit einer Dissertation über zeitgenössische Kopien von Mozarts Opern in der Musiksammlung des Prämonstratenserklosters Strahov zu Prag. Forschungsschwerpunkt ist neben Mozart die italienische Oper des 18. Jahrhunderts sowie Beziehungen zwischen Oper und geistlicher Musik in Böhmen (Kontrafakta). 2009 Mozartpreisträgerin der Sächsischen Mozartgesellschaft. Seit 2010 Mitglied der Akademie für Mozart-Forschung Salzburg. 2012 Preisträgerin der Johann-Adolf-Hasse-Stiftung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.