Rollenuntypische Gesprächsstile von Studentinnen
Buch, Deutsch, 197 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g
ISBN: 978-3-531-13145-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die empirische Studie befaßt sich mit genderlect-Strukturen in Seminargesprächen, ihren Ursachen und Wirkungen. Abweichend von der ausschließlichen Dichotomie des "typisch weiblichen" und "typisch männlichen" Kommunikationsstils werden erstmals Studentinnen mit gravierenden Verhaltensdifferenzen im Vergleich zur Mehrzahl ihrer Kommilitoninnen untersucht - untypische Studentinnen also, die aktiver, selbstbewußter und konfliktbereiter auftreten. Den interdisziplinären Fragestellungen entsprechend wurden kommunikationsanalytische und soziologische Arbeitsmethoden verbunden. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen die Merkmale eines besonderen Stils untypischer Studentinnen, Hinweise auf mögliche Ursachen in der Biographie der Probandinnen sowie die Beschreibung der sozialen Akzeptanz ihres Verhaltens.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- 1. Zur Problemstellung.- 2. Charakter der Arbeit.- II. Kommunikation und Sozialisation — Forschungsstand.- 1. Sozialisation.- 2. Kommunikation.- 3. Kommunikation und Sozialisation an der Hochschule.- 4. Hypothesenbildung.- III. Methoden der Untersuchung.- 1. Untersuchungsverlauf und Gruppenbeschreibung.- 2. Kommunikationsanalyse.- 3. Soziologische Analyse.- IV. Empirische Ergebnisse.- 1. Kommunikationsanalyse.- 2. Wahrnehmung der Kommunikation im Seminar.- 3. Erfahrungen der Geschlechterdifferenz in der Sozialisation.- V. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse.- 1. Methodendiskussion.- 2. Überprüfung der Hypothesen.- 3. Interpretation der Ergebnisse.- 4. Abschließende Bemerkungen.- VI. Anhang.- 1. Großer Fragebogen.- 2. Tabellen.- 3. Bibliographie.