E-Book, Deutsch, Band 25, 507 Seiten, eBook
Schmieder Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel
2010
ISBN: 978-3-8349-8875-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 25, 507 Seiten, eBook
Reihe: Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
ISBN: 978-3-8349-8875-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ulf-Marten Schmieder diskutiert auf Basis umfassender theoretischer und empirischer Untersuchungen die Leistungsfähigkeit alternativer Kommunikationskonzepte und -kanäle sowie Herausforderungen, Problembereiche und mögliche Erfolgsfaktoren einer Integrierten Multichannel-Kommunikation von Handelsunternehmungen.
Dr. Ulf-Marten Schmieder promovierte bei Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch am Lehrstuhl für Marketing und Handel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Inhaber einer Marketing- und Strategieberatung sowie Geschäftsführer einer Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Danksagung;9
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Abbildungsverzeichnis;17
5;Tabellenverzeichnis:;19
6;Abkürzungsverzeichnis;20
7;I Grundlagen der Untersuchung;27
7.1;1 Problemstellung;27
7.2;2 Zielsetzung der Untersuchung;29
7.3;3 Vorgehensweise und konzeptioneller Rahmen;32
7.4;4 Begriffliche Grundlegung und inhaltliche Abgrenzung;34
7.5;5 Forschungsansatz und Positionierung der Untersuchung;43
7.5.1;5.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen;43
7.5.2;5.2 Theoretische Fundierung der Untersuchung im Überblick;49
7.5.2.1;5.2.1 Entscheidungstheoretische Ansätze;49
7.5.2.2;5.2.2 Systemtheoretische Ansätze;50
7.5.2.3;5.2.3 Situative Ansätze;50
7.5.2.4;5.2.4 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze;51
7.5.2.5;5.2.5 Neuere Paradigmen der Marketingforschung;52
7.6;6 Forschungsmethodik und Untersuchungsdesign;52
7.6.1;6.1 Rahmenkonzept und Methodenmix;52
7.6.2;6.2 Empirische Fundierung der Untersuchung im Überblick;55
7.6.2.1;6.2.1 Qualitative Forschung;57
7.6.2.1.1;6.2.1.1 Grundlagen;57
7.6.2.1.2;6.2.1.2 Expertengespräche;58
7.6.2.1.3;6.2.1.3 Fallforschung und Inhaltsanalysen;61
7.6.2.2;6.2.2 Quantitative Forschung;63
7.6.2.2.1;6.2.2.1 Grundlagen;63
7.6.2.2.2;6.2.2.2 (Vor-) Studie zum Einsatz neuer Medien im Einzelhandel;64
7.6.2.2.3;6.2.2.3 (Vor-) Studie zur Multichannel-Kommunikation;64
7.6.2.2.4;6.2.2.4 Studie zur Integrierten Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel;65
8;II Grundlagen der Kommunikation im Einzelhandel;67
8.1;1 Kommunikation als Gegenstandsbereich der Handelsforschung;67
8.1.1;1.1 Behandlung der Kommunikation in der Handelsliteratur;67
8.1.2;1.2 Kommunikation als Element des Retailing-Mix;68
8.1.3;1.3 Kommunikationspolitik des Einzelhandels im Überblick;75
8.1.3.1;1.3.1 Ziele und Aufgaben der Kommunikation;75
8.1.3.2;1.3.2 Kommunikationsinstrumente;77
8.1.3.3;1.3.3 Kommunikationsmanagement;86
8.1.4;1.4 Spezifische Merkmale der Kommunikation im Einzelhandel;86
8.1.4.1;1.4.1 Einzelhandel zwischen Sach- und Dienstleistung;87
8.1.4.2;1.4.2 Grundsätzliche Besonderheiten;88
8.1.4.3;1.4.3 Graduelle Besonderheiten;90
8.1.5;1.5 Zusammenfassung und kritische Bewertung;92
8.2;2 Kommunikation in der Handelspraxis;94
8.2.1;2.1 Bedeutung der Kommunikation im Einzelhandel;94
8.2.2;2.2 Einfluss veränderter Rahmenbedingungen;95
8.2.2.1;2.2.1 Zentrale Einflussfaktoren im Überblick;95
8.2.2.2;2.2.2 Veränderungen der Markt- und Wettbewerbsbedingungen;97
8.2.2.3;2.2.3 Veränderungen der Medien- und Kommunikationsmärkte;100
8.2.2.4;2.2.4 Veränderungen des Konsumentenverhaltens;101
8.2.2.5;2.2.5 Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien;104
8.2.3;2.3 Herausforderungen aus Sicht der Handelspraxis;108
8.2.3.1;2.3.1 HandelsMonitor©;109
8.2.3.2;2.3.2 Studie von Zentes/Janz/Morschett;109
8.2.3.3;2.3.3 Studie von Busch/Belz;110
8.2.3.4;2.3.4 Studie von Möhlenbruch/Schmieder;112
8.2.4;2.4 Zusammenfassung und kritische Bewertung;114
8.3;3 Implikationen für die Kommunikation im Einzelhandel;115
8.3.1;3.1 Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Kommunikation;115
8.3.2;3.2 Zentrale Anforderungen an neue Kommunikationskonzepte;116
8.4;4 Fazit;123
9;III Theoretisch-konzeptionelle Fundierung der Untersuchung;124
9.1;1 Ganzheitliches und vernetztes Denken als Voraussetzung;125
9.2;2 Unternehmungsidentität und –kultur als Orientierungsrahmen;126
9.3;3 Integrierte Kommunikation als Grundkonzept;132
9.3.1;3.1 Grundlagen;132
9.3.1.1;3.1.1 Bedeutung und Entwicklung der Integrierten Kommunikation;132
9.3.1.2;3.1.2 Begriffliche Interpretation;137
9.3.1.3;3.1.3 Ziele und Aufgaben der Integrierten Kommunikation im Einzelhandel;140
9.3.1.4;3.1.4 Spektrum der Integrierten Kommunikation im Einzelhandel;145
9.3.1.5;3.1.5 Erscheinungsformen der Integrierten Kommunikation im Einzelhandel;151
9.3.1.5.1;3.1.5.1 Integrationsformen;151
9.3.1.5.2;3.1.5.2 Integrationsrichtungen;155
9.3.1.5.3;3.1.5.3 Integrationsebenen;156
9.3.1.6;3.1.6 Dimensionen der Integrierten Kommunikation im Einzelhandel;158
9.3.2;3.2 Theoretische und konzeptionelle Fundierung;159
9.3.2.1;3.2.1 Stand der theoretischen Marketingforschung;159
9.3.2.2;3.2.2 Stand der empirischen Marketingforschung;162
9.3.2.3;3.2.3 Beiträge der Handelsforschung zur Integrierten Kommunikation;164
9.3.2.4;3.2.4 Analysen zur Integrierten Kommunikation in der Handelspraxis;166
9.3.3;3.3 Zusammenfassung und kritische Bewertung;168
9.4;4 Integration der Beziehungsorientierung;170
9.4.1;4.1 Grundlagen;170
9.4.1.1;4.1.1 Beziehungsorientierung im Marketing als Ausgangspunkt;170
9.4.1.2;4.1.2 Beziehungsorientierte Kommunikations- und Interaktionsmodelle;171
9.4.1.3;4.1.3 Implikationen für die Integrierte Kommunikation im Einzelhandel;173
9.4.1.4;4.1.4 Begriffliche Grundlagen;175
9.4.2;4.2 Theoretische und konzeptionelle Fundierung;176
9.4.2.1;4.2.1 Stand der beziehungsorientierten Marketingforschung;176
9.4.2.2;4.2.2 Beiträge der Handelsforschung;181
9.4.2.3;4.2.3 Ansätze zur Gestaltung einer beziehungsorientierten Kommunikation;183
9.4.2.3.1;4.2.3.1 Integrated Relationship Marketing;183
9.4.2.3.2;4.2.3.2 Dialogkommunikation;185
9.4.2.3.3;4.2.3.3 Database Marketing und Customer Relationship Management;188
9.4.2.3.4;4.2.3.4 (Mass) Customized Communication;195
9.4.3;4.3 Zusammenfassung und kritische Bewertung;202
9.5;5 Integration der Prozessorientierung;204
9.5.1;5.1 Grundlagen;204
9.5.1.1;5.1.1 Prozessorientierung im Handelsmarketing als Ausgangspunkt;204
9.5.1.2;5.1.2 Implikationen für die Integrierte Kommunikation im Einzelhandel;205
9.5.1.3;5.1.3 Begriffliche Grundlagen der Prozessorientierung;206
9.5.1.4;5.1.4 Methodische Grundlagen der Prozessorientierung;209
9.5.2;5.2 Theoretische und konzeptionelle Fundierung;211
9.5.2.1;5.2.1 Stand der prozessorientierten Marketingforschung;211
9.5.2.2;5.2.2 Beiträge der Handelsforschung;214
9.5.2.3;5.2.3 Ansätze zur Gestaltung einer prozessorientierten Kommunikation;216
9.5.2.3.1;5.2.3.1 Kundenkontaktmanagement als Basiskonzept;216
9.5.2.3.2;5.2.3.2 Kundenprozesse als Orientierungsrahmen;225
9.5.2.3.3;5.2.3.3 Unternehmungsprozesse als Gestaltungsoptionen;237
9.5.3;5.3 Zusammenfassung und kritische Bewertung;245
9.6;6 Integration situativer Dimensionen;246
9.6.1;6.1 Grundlagen;246
9.6.2;6.2 Theoretische und konzeptionelle Fundierung;247
9.6.2.1;6.2.1 Der situative Ansatz in der Handelskommunikation;247
9.6.2.2;6.2.2 Situative Determinanten der Handelskommunikation;248
9.6.2.2.1;6.2.2.1 Kundenspezifische Determinanten;248
9.6.2.2.2;6.2.2.2 Unternehmungsspezifische Determinanten;249
9.6.2.2.3;6.2.2.3 Umfeldspezifische Determinanten;250
9.6.3;6.3 Zusammenfassung und kritische Bewertung;250
9.7;7 Fazit;251
10;IV Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel;254
10.1;1 Grundlagen der Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel;255
10.1.1;1.1 Begriffliche Grundlagen und Erscheinungsformen des Multichannel-Retailing;255
10.1.1.1;1.1.1 Präzisierung der begrifflichen Grundlagen;255
10.1.1.2;1.1.2 Erscheinungsformen des Multichannel-Retailing;263
10.1.1.3;1.1.3 Weitere Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes;268
10.1.2;1.2 Multichannel-Ansatz in Theorie und Praxis des Einzelhandels;269
10.1.2.1;1.2.1 Entwicklung des Multichannel-Ansatzes im Einzelhandel;269
10.1.2.2;1.2.2 Systematisierung der Kanäle des Einzelhandels;269
10.1.2.3;1.2.3 Ziele, Aufgaben und Erfolgsfaktoren im Multichannel-Retai;275
10.1.2.4;1.2.4 Multichannel-Ansatz in der Handelsforschung;277
10.1.2.5;1.2.5 Multichannel-Ansatz in der Handelspraxis;286
10.1.2.6;1.2.6 Zusammenfassung und kritische Bewertung;289
10.1.3;1.3 Implikationen für die Kommunikation im Multichannel-Retailing;290
10.1.3.1;1.3.1 Implikationen bisheriger Forschungsergebnisse;290
10.1.3.2;1.3.2 Notwendigkeit einer weiteren theoretischen und empirischen Fundierung;294
10.1.3.3;1.3.3 Bezugsrahmen zur Diskussion kanalspezifischer Leistungspotentiale;295
10.1.4;1.4 Kommunikationskanäle und Kontaktpunkte des Einzelhandels;301
10.1.4.1;1.4.1 Stationäres Ladengeschäft;301
10.1.4.1.1;1.4.1.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen;301
10.1.4.1.2;1.4.1.2 Merkmale und Leistungspotentiale für die Handelskommunikation;303
10.1.4.2;1.4.2 Klassische Medien;306
10.1.4.2.1;1.4.2.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen;306
10.1.4.2.2;1.4.2.2 Merkmale und Leistungspotentiale für die Handelskommunikation;307
10.1.4.3;1.4.3 Telekommunikationsmedien;309
10.1.4.3.1;1.4.3.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen;309
10.1.4.3.2;1.4.3.2 Merkmale und Leistungspotentiale für die Handelskommunikation;310
10.1.4.4;1.4.4 Internet;312
10.1.4.4.1;1.4.4.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen;312
10.1.4.4.2;1.4.4.2 Merkmale und Leistungspotentiale für die Handelskommunikation;319
10.1.4.5;1.4.5 Kiosk- und Terminalsysteme;324
10.1.4.5.1;1.4.5.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen;324
10.1.4.5.2;1.4.5.2 Merkmale und Leistungspotentiale für die Handelskommunikation;326
10.1.4.6;1.4.6 Mobile Internet;329
10.1.4.6.1;1.4.6.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen;329
10.1.4.6.2;1.4.6.2 Merkmale und Leistungspotentiale für die Handelskommunikation;333
10.1.4.7;1.4.7 Konvergenz von Medien und Kanälen;341
10.1.4.7.1;1.4.7.1 Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Medienkonvergenz;341
10.1.4.7.2;1.4.7.2 Interaktives Fernsehen;342
10.1.4.7.3;1.4.7.3 Customer Interaction Center;344
10.1.4.8;1.4.8 Zusammenfassung und kritische Bewertung;347
10.2;2 Empirische Untersuchung zur Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel;349
10.2.1;2.1 Rahmenkonzept der empirischen Untersuchung;349
10.2.1.1;2.1.1 Zielsetzung und Methodik;349
10.2.1.2;2.1.2 Design und Struktur der empirischen Untersuchung;350
10.2.1.3;2.1.3 Beschreibung des Datensatzes;352
10.2.2;2.2 Untersuchungsergebnisse und Diskussion;357
10.2.2.1;2.2.1 Begriff, Bedeutung und Erfolg der Integrierten Multichannel-Kommunikation;357
10.2.2.1.1;2.2.1.1 Theoretische Betrachtungen;357
10.2.2.1.2;2.2.1.2 Empirische Analyse;359
10.2.2.2;2.2.2 Ziele der Integrierten Multichannel-Kommunikation;364
10.2.2.2.1;2.2.2.1 Theoretische Betrachtungen;364
10.2.2.2.2;2.2.2.2 Empirische Analyse;365
10.2.2.3;2.2.3 Planung und Umsetzung der Integrierten Multichannel-Kommunikation;368
10.2.2.3.1;2.2.3.1 Theoretische Betrachtungen;368
10.2.2.3.2;2.2.3.2 Empirische Analyse;370
10.2.2.4;2.2.4 Kontrolle der Integrierten Multichannel-Kommunikation;378
10.2.2.4.1;2.2.4.1 Theoretische Betrachtungen;378
10.2.2.4.2;2.2.4.2 Empirische Analyse;379
10.2.2.5;2.2.5 Herausforderungen der Integrierten Multichannel-Kommunikation;381
10.2.2.5.1;2.2.5.1 Theoretische Betrachtungen;381
10.2.2.5.2;2.2.5.2 Empirische Analyse;382
10.2.2.6;2.2.6 Problembereiche der Integrierten Multichannel-Kommunikation;385
10.2.2.6.1;2.2.6.1 Theoretische Betrachtungen;385
10.2.2.6.2;2.2.6.2 Empirische Analyse;385
10.2.2.7;2.2.7 Erfolgsfaktoren der Integrierten Multichannel-Kommunikation;387
10.2.2.7.1;2.2.7.1 Theoretische Betrachtungen;387
10.2.2.7.2;2.2.7.2 Empirische Analyse;387
10.2.3;2.3 Kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse;394
10.3;3 Gestaltungsempfehlungen für das Management der Integrierten Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel;397
10.4;4 Fazit;406
11;V Zusammenfassung und zukünftiger Forschungsbedarf;410
11.1;1 Zusammenfassung;410
11.2;2 Zukünftiger Forschungsbedarf;416
12;Literaturverzeichnis;423
13;Verzeichnis des Anhangs:;514
13.1;A Ergänzende Tabellen;515
13.2;B Übersicht über die geführten Expertengespräche;519
13.3;C Anschreiben und Fragebogen der empirischen Untersuchung;522
13.4;D Ausgewählte Screenshots der Online-Befragung;530
Grundlagen der Untersuchung.- Grundlagen der Kommunikation im Einzelhandel.- Theoretisch-konzeptionelle Fundierung der Untersuchung.- Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel.- Zusammenfassung und zukünftiger Forschungsbedarf.