E-Book, Deutsch, Band 113, 294 Seiten
Schmitz "Cato Peripateticus" – stoische und peripatetische Ethik im Dialog
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-033765-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Cic. "fin." 3 und der Aristotelismus des ersten Jh. v. Chr.
E-Book, Deutsch, Band 113, 294 Seiten
Reihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte
ISBN: 978-3-11-033765-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Zentrum der Arbeit steht die für die Stoa grundlegende Oikeiosis-Lehre. Eine der wichtigsten Quellen für diese Theorie ist das dritte Buch von Ciceros Dialog , das bisher als zuverlässige Darstellung der stoischen Ethik galt. Demgegenüber zeigt der Autor, dass an zentralen Stellen, nämlich bei der Darstellung der Oikeiosis, nicht stoisches, sondern peripatetisches Material verarbeitet wurde. Diese nicht-stoischen Elemente werden dann mit einer sehr ähnlichen Darstellung der Oikeiosis-Lehre von sicher peripatetischer Provenienz verglichen, die sich bei Johannes Stobaios erhalten hat: Für sie und den bei Stobaios tradierten Text kann eine gemeinsame Vorlage erschlossen werden. Als möglicher Urheber dieser Lehre kann durch die Interpretation weiterer Quellen ein Zeitgenosse Ciceros, der Peripatetiker Xenarchos von Seleukeia, ausgemacht werden, dessen Ethik hier zum ersten Mal ausführlich rekonstruiert wird. Die Ergebnisse haben Auswirkungen auf das Verständnis von Stoa und Peripatos, besonders auf die Interpretation der Oikeiosis-Lehre, und geben neue Einblicke in Ciceros Arbeitsweise und die philosophischen Diskussionen des 1. Jh. v. Chr.
Zielgruppe
An lateinischer Literatur und antiker Philosophie Interessierte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;I Einleitung, Fragestellung und Forschungsüberblick;13
1.1;I 1 Die Oikeiosis-Lehre: Cic. fin. 3 zwischen Stoa und Peripatos;13
1.2;I 2 Die bisherige Forschung zur Oikeiosis-Lehre;19
2;II Die individuelle stoische Oikeiosis und der Peripatos: Cic. fin. 3, 16-19 und die Parallelen bei Aristoteles, Antiochos und Stobaios;28
2.1;II 1 Cic. fin. 3, 16: Die stoischen Quellen zur Oikeiosis und die peripatetische Philautia;28
2.2;II 2 Cic. fin. 3, 17-19: Oikeiosis, kataleptische Vorstellungen und Künste in Stoa und Peripatos;51
2.2.1;II 2 a Lust;51
2.2.2;II 2 b Wohlgefügte Gliedmaßen und um seiner selbst willen zu Erstrebendes (tÓ d?’ a??’ a??et??);54
2.2.3;II 2 c Kataleptische Vorstellungen und Künste;62
2.2.3.1;II 2 c a Kataleptische Vorstellungen, zu nehmende und zu erstrebende Dinge;62
2.2.3.2;II 2 c ß Kataleptische Vorstellungen und Künste;83
2.2.4;II 2 d Gliedmaßen und Schönheit;89
2.3;II 3 Zusammenfassung und Schlußfolgerung für Cic. fin. 3, 16-19;95
3;III Die soziale stoische Oikeiosis und der Peripatos: Cic. fin. 3, 62-73 und die Parallelen bei Aristoteles und Stobaios;97
3.1;III 1 Kinderliebe und Menschenliebe;98
3.2;III 2 Ein aristotelischer (?) Vergleich;109
3.3;III 3 Liebe zu den Nachkommen;118
3.4;III 4 Das Leben in Einsamkeit mit allen Vergnügungen;122
3.5;III 5 Zusammenfassung und Schlußfolgerung für Cic. fin. 3, 62-73;135
4;IV Das Problem der Verbindung von individueller und sozialer Oikeiosis;136
4.1;IV 1 Die Stoa und die antike Kritik: Chrysipp, Panaitios, Hierokles und der anonyme Theaitetkommentar;137
4.2;IV 2 Die erste peripatetische Doxographie und Cic. fin. 3 und 5;146
4.3;IV 3 Zusammenfassung;150
5;V Oikeiosis und Philautia: die Interpretation der Nikomachischen Ethik durch die Peripatetiker Xenarchos und Boethos;151
5.1;V 1 Einleitung;151
5.2;V 2 Text und Übersetzung von Alex. Aphr. Mant. p. 150, 19-153, 27 Bruns;154
5.3;V 3 Interpretation;165
5.3.1;V 3 a Überblick über den Text;165
5.3.2;V 3 b Die Datierung der Peripatetiker Xenarchos und Boethos;173
5.3.3;V 3 c Die Lehre der Peripatetiker Xenarchos und Boethos;176
5.3.3.1;V 3 c a Das erste Zitat: individuelle Oikeiosis und natürliche Tugenden;178
5.3.3.2;V 3 c ß Das zweite Zitat: soziale Oikeiosis;197
5.3.3.3;V 3 c ? Die Kritik des Alexander;208
5.4;V 4 Zusammenfassung;210
6;VI Aufbau, Autorschaft und Datierung der ersten peripatetischen Doxographie bei Stobaios;213
6.1;VI 1 Aufbau der ersten peripatetischen Doxographie;216
6.1.1;VI 1 a tÓ d?’ a??’ a??et?? und die Oikeiosis bei Antiochos und der ersten peripatetischen Doxographie;216
6.1.2;VI 1 b tÓ d?’ a??’ a??et?? und die Kinderliebe: die Verbindung von individueller und sozialer Oikeiosis in der ersten peripatetischen Doxographie;229
6.1.3;VI 1 c Reichtum und Macht;232
6.1.4;VI 1 d Die Rolle des d?’ a?? a??et??;235
6.1.5;VI 1 e Die Form der Darstellung;240
6.2;VI 2 Autorschaft und Datierung;242
6.3;VI 3 Zusammenfassung;247
7;VII Cato Peripateticus? Xenarchos, Boethos, die erste peripatetische Doxographie bei Stobaios und die möglichen Quellen für Cic. fin. 3;248
7.1;VII 1 Das Verhältnis der Ursprungstexte;248
7.2;VII 2 Mögliche Gründe für die Benutzung einer peripatetisch beeinflußten Quelle;251
7.3;VII 3 Schlußfolgerungen und Zusammenfassung: Cicero, die Stoa und der Aristotelismus des ersten Jahrhunderts v. Chr;254
8;VIII Zusammenfassung der Ergebnisse;256
9;IX Literaturverzeichnis;258
10;X Indices;272
10.1;X 1 Stellenindex;272
10.2;X 2 Sachindex;288
10.3;X 3 Textkritisch erörterte Stellen;294