E-Book, Deutsch, 369 Seiten, eBook
Schrimpf-Dörges Umweltschutzverpflichtungen in der Rechnungslegung nach HGB und IFRS
2007
ISBN: 978-3-8350-9546-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Abbildung unter besonderer Berücksichtigung von Anpassungs-, Altlastensanierungs- und Rekultivierungsverpflichtungen
E-Book, Deutsch, 369 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8350-9546-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aufbauend auf den Ergebnissen einer Untersuchung der Bilanzierung allgemeiner Umweltschutzverpflichtungen stellt Claudia E. Schrimpf-Dörges die bilanzielle Abbildung der besonderen Verpflichtungen zur Anpassung (von Anlagen), zur Altlastensanierung und zur Rekultivierung vor. Mittels der verschiedenen Verpflichtungsarten identifiziert und löst sie bilanzielle Abbildungsprobleme und arbeitet Unterschiede in den Normenwerken HGB und IFRS heraus.
Dr. Claudia E. Schrimpf-Dörges promovierte bei Prof. Dr. Klaus-Peter Franz am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensprüfung und Controlling, der Universität Düsseldorf. Sie ist seit 1999 für die Warth & Klein GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, in Düsseldorf tätig.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;24
5;Abkürzungsverzeichnis;25
6;1 Einleitung ;29
6.1;1.1 Einführung in die Thematik;29
6.2;1.2 Problementwicklung;30
6.3;1.2.1 Umweltbezogene Aspekte;30
6.4;1.2.2 Rechnungslegungsbezogene Aspekte;31
6.5;1.3 Ableitung der Problemstellung und Abgrenzung der Arbeit;33
6.6;1.4 Unterschiedlicher Entwicklungsstand der Forschung;35
6.7;1.5 Zielsetzung;36
6.8;1.6 Forschungsmethodisches Vorgehen;39
6.9;1.7 Gliederung der Arbeit;39
7;2 Umweltschutzverpflichtungen – Begriff und Systematisierung;42
7.1;2.1 Untersuchungsgegenstand Umweltschutzverpflichtung;42
7.2;2.2 Systematisierung von Umweltschutzverpflichtungen 2.2.1 Grundsätzliches;44
7.3;2.3 Die Störereigenschaft als Voraussetzung für eine Inanspruchnahme aus Umweltschäden aufgrund öffentlich- rechtlicher Verpflichtung;53
8;3 Relevante Rechnungslegungsgrundlagen für die Behandlung von Umweltschutzverpflichtungen nach HGB und IFRS;55
8.1;3.1 Relevante handelsrechtliche Rechnungslegungsgrundlagen für die Behandlung von Umweltschutzverpflichtungen 3.1.1 Entwicklung und rechtliche Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung;55
8.2;3.2 Relevante Rechnungslegungsgrundlagen für die Behandlung von Umweltschutzverpflichtungen nach IFRS 3.2.1 Entwicklung und Zielsetzung des Standardsetters IASB;79
8.3;3.3 Bilanzrechtliche Unterschiede als Ursachen einer möglichen Divergenz in der Abbildung von Umweltschutzverpflichtungen;90
9;4 Grundsätzliche Möglichkeiten der Einbeziehung von Umweltschutzverpflichtungen in den handelsrechtlichen Jahresabschluss und Lagebericht;92
9.1;4.1 Die Rückstellung als Instrument zur Berücksichtigung von Umweltschutzverpflichtungen 4.1.1 Rückstellungen nach statischer und dynamischer Bilanztheorie;92
9.2;4.2 Die Aktivierbarkeit von Umweltschutzaufwendungen;137
9.3;4.3 Die außerplanmäßige Abschreibung als Instrument zur Berücksichtigung von Umweltschäden;142
9.4;4.4 Umweltschutzverpflichtungen im Anhang;147
9.5;4.5 Umweltschutzverpflichtungen im Lagebericht;152
9.6;4.6 Empfehlung der EU-Kommission zur Berücksichtigung von Umweltaspekten im Jahresabschluss und Lagebericht;158
10;5 Die spezifische bilanzielle Abbildung wesentlicher Umweltschutzverpflichtungen nach HGB;163
10.1;5.1 Die Erfassung von Anpassungsverpflichtungen 5.1.1 Begriffsbestimmung;163
10.2;5.2 Die Erfassung von Altlastensanierungsverpflichtungen 5.2.1 Begriffsbestimmung;173
10.3;5.3 Die Erfassung von Rekultivierungsverpflichtungen 5.3.1 Begriffsbestimmung;208
11;6 Grundsätzliche Möglichkeiten der Einbeziehung von Umweltschutzverpflichtungen in den Jahresabschluss nach IFRS;221
11.1;6.1 Die Rückstellung als Instrument zur Berücksichtigung von Umweltschutzverpflichtungen – IAS 37 6.1.1 Grundsätzliches;221
11.2;6.2 Die Aktivierbarkeit von Umweltschutzaufwendungen – IAS 16 6.2.1 Allgemeines;263
11.3;6.3 Die außerplanmäßige Abschreibung als Instrument zur Berücksichtigung von Umweltschäden – IAS 36 6.3.1 Anwendungsbereich;279
11.4;6.4 Umweltschutzverpflichtungen im Anhang;295
12;7 Die spezifische bilanzielle Abbildung wesentlicher Umweltschutzverpflichtungen nach IFRS ;303
12.1;7.1 Die Erfassung von Anpassungsverpflichtungen;303
12.2;7.2 Die Erfassung von Altlastensanierungsverpflichtungen 7.2.1 Bilanzielle Darstellung;310
12.3;7.3 Die Erfassung von Entsorgungs-, Rekultivierungs- und ähnlichen Verpflichtungen 7.3.1 Begriffsbestimmung;329
13;8 Zusammenfassung und Ausblick;351
14;Quellenverzeichnisse;356
15;Literaturverzeichnis;357
16;Deutsche Rechtsquellen;384
17;Quellen des Europarechts;387
18;Urteile und Beschlüsse;389
19;Verwaltungsanweisungen;392
20;Standards und Stellungnahmen des DSRC und IDW;393
21;Sonstige Quellen;394
Umweltschutzverpflichtungen — Begriff und Systematisierung.- Relevante Rechnungslegungsgrundlagen für die Behandlung von Umweltschutzverpflichtungen nach HGB und IFRS.- Grundsätzliche Möglichkeiten der Einbeziehung von Umweltschutzverpflichtungen in den handelsrechtlichen Jahresabschluss und Lagebericht.- Die spezifische bilanzielle Abbildung wesentlicher Umweltschutzverpflichtungen nach HGB.- Grundsätzliche Möglichkeiten der Einbeziehung von Umweltschutzverpflichtungen in den Jahresabschluss nach IFRS.- Die spezifische bilanzielle Abbildung wesentlicher Umweltschutzverpflichtungen nach IFRS.- Zusammenfassung und Ausblick.