Schubert Raumkonstitution durch Sprache
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-484-97130-1
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Blickführung, Bildschemata und Kohäsion in Deskriptionssequenzen englischer Texte
E-Book, Deutsch, 530 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-97130-1
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Studie untersucht, wie die lineare Kette sprachlicher Zeichen in Deskriptionssequenzen englischer Texte vor dem ,inneren Auge‘ des Rezipienten einen Vorstellungsraum konstituiert. Sie verbindet damit in neuartiger Weise Kategorien der Textlinguistik mit Ansätzen der Semantik und der Kognitiven Grammatik. Zudem werden Ergebnisse relevanter Nachbardisziplinen wie der Literatur- und Kunstwissenschaft sowie der Wahrnehmungs- und Gestaltpsychologie einbezogen. Auf der Basis eines Korpus von Textsorten mit hohen deskriptiven Anteilen, wie etwa Reiseführern oder geographischen Sachtexten, wird eine Taxonomie von prototypischen ,Blickführungstypen‘ erarbeitet und anhand von zahlreichen exemplarischen Analysen sowie graphischen Darstellungen veranschaulicht. Diese Blickführungstypen werden als spezifische Linearisierungsstrategien definiert, die auf bildschematischen Konfigurationen aus Trajektor und Landmarke beruhen. In diesem Kontext wird analysiert, inwiefern Lokalisierungsausdrücke sowohl durch grammatische und lexikalische Kohäsion wie auch durch ortsdeiktische Situierungen zur Raumkonstitution beitragen. Von besonderem Interesse sind hierbei die textuellen Effekte und Funktionen, die aus der Blickführung resultieren.
Zielgruppe
Academics (English Studies, Linguistics), Libraries, Institutes / Anglisten, Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Verzeichnis der Abkürzungen, Tabellen und Figuren;9
4;Verzeichnis der Piktogramme;12
5;Vorwort;13
6;1. Einführung;15
7;2. Visuelle Wahrnehmung in Nachbardisziplinen;35
8;3. Theoretische Grundlagen der Raumwahrnehmung;81
9;4. Ein Beschreibungsmodell der Blickführung;115
10;5. Raum- und blickführungsbezogene Kohäsion;163
11;6. Komplementäre Blickführungstypen;279
12;7. Singuläre Blickführungstypen;369
13;8. Sichtbehinderung;433
14;9. Ergebnisse;463
15;English Summary;479