Schütz | Journalistische Tugenden | Buch | 978-3-531-14088-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 377 g

Reihe: Studien zur Kommunikationswissenschaft

Schütz

Journalistische Tugenden

Leitplanken einer Standesethik
2003
ISBN: 978-3-531-14088-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Leitplanken einer Standesethik

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 377 g

Reihe: Studien zur Kommunikationswissenschaft

ISBN: 978-3-531-14088-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Ein werteorientierter Journalismus schafft die besten Voraussetzungen für einen guten Journalismus. In einer freiheitlichen Gesellschaft sehen sich Journalistinnen und Journalisten allerdings den unterschiedlichsten Ansprüchen gegenüber: Verlegerkalkül und öffentlicher Auftrag prallen oft aufeinander. Die Arbeit fragt daher auch nach den Rollenanforderungen, denen Medienschaffende in liberalen Demokratien gerecht werden müssen. Sie verbindet praktisch erfahrene Probleme mit philosophischer Reflexion.

Schütz Journalistische Tugenden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prolog.- 1 Prolegomena, Kisch — der rasende Reporter — und die Aktualität von Medienethik.- 1.1 Fragen aus dem Hier und Jetzt.- 1.2 Die Genese einer Arbeitshypothese.- 1.3 Ein Resümee und die Frage: Braucht es eine Medienethik?.- 2 Das Wirkliche der Wirklichkeit, Von der Wahrnehmung in Text und Bild — Wo Fallen schnappen.- 2.1 Von der Wahrnehmung.- 2.2 Unter dem Wasserspiegel.- 2.3 Medien als Wirklichkeitsdefinitoren.- 2.4 Weltverschwörung und Systemzwang — Wirkliche Inszenierungen.- 3 Kleine Phänomenologie des Boulevards, Intermezzo — Wo Privates öffentlich wird und die Optik sich verkürzt.- 3.1 Boulevard schafft Nähe.- 3.2 Boulevard macht das Private öffentlich.- 3.3 Boulevard zerstört Ordnungskonzepte.- 3.4 Boulevard skandalisiert.- 3.5 Boulevard personalisiert.- 3.6 Boulevard ist selbstreferentiell.- 4 Medienschaffende als Teil der Öffentlichkeit, Reflexionen über Rollen und journalistische Tugenden.- 4.1 Sieben Tugenden als Komplexitätsreduktion.- 4.2 Bedingungen, um moralisch zu handeln.- 4.3 Journalisten — Politisch, aber nicht Politiker.- 4.4 Journalistinnen und Journalisten nicht nur als Erben der Alten.- Epilog.- Personenregister.


Martin R. Schütz promovierte an der Universität Basel und ist Inlandredakteur bei der Schweizerischen Depeschenagentur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.