Schuler / Moser | Lehrbuch Organisationspsychologie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 841 Seiten

Schuler / Moser Lehrbuch Organisationspsychologie


5. Auflage 2014
ISBN: 978-3-456-95292-5
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 841 Seiten

ISBN: 978-3-456-95292-5
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Organisationspsychologie befasst sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen in Organisationen – also damit, das Verhalten (und, soweit möglich, auch das Erleben) zu beobachten, zu beschreiben und zu erklären, in Entscheidungszusammenhängen zu prognostizieren und in Interventionsfällen auch zu verändern. Dieses faszinierende Forschungs- und Anwendungsfeld der Psychologie erlebt in den vergangenen Jahren einen enormen Aufschwung. Vielfältige Berührungspunkte zu anderen Disziplinen, aber auch die Tatsache, dass wir uns alle tagtäglich als Teil von Organisationen erleben, tragen zu dieser Faszination bei.

Zielsetzung dieses Lehrbuchs ist es, die Leser mit den wichtigsten Teilgebieten der Organisationspsychologie vertraut zu machen. Es deckt damit die Inhalte ab, die im Rahmen der Prüfungsordnungen für das Studium der Psychologie als wesentlich gelten. Auch für Studierende der Organisationspsychologie im Nebenfach, die sich hauptsächlich mit Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik, Arbeits- und Ingenieurwissenschaften oder verwandten Gebieten befassen, sollte das Lehrbuch eine Grundlage sein, sich mit den wichtigsten Teilgebieten und Arbeitsweisen der Organisationspsychologie vertraut zu machen. Gleiches gilt für die Interessenten, die bereits im Berufsleben stehen und ihre Kenntnisse dieses Fachgebiets auf einen aktuellen Stand bringen wollen.
Onlinematerialien zum Lehrbuch Organisationspsychologie finden Sie unter www.verlag-hanshuber.com/lop

Schuler / Moser Lehrbuch Organisationspsychologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Lehrbuch Organisationspsychologie;1
1.1;Inhalt;6
1.2;Vorwort zur fünften Auflage;8
1.3;1. Einleitung;10
1.3.1;1. Organisationspsychologie als angewandte Grundlagenforschung;12
1.3.2;2. Verantwortung für organisationspsychologisches Handeln;14
1.3.3;3. Zielsetzung und Gliederung dieses Lehrbuchs;15
1.3.4;4. Lesehinweise;17
1.3.5;5. Literatur;18
1.4;A Individuum;20
1.4.1;2. Persönliche Verhaltens- und Leistungsbedingungen;22
1.4.1.1;1. Individuelle Motivstrukturen;24
1.4.1.2;2. Individuelle Fähigkeitsstrukturen;29
1.4.1.3;3. Eigenschaften des «Temperaments»;33
1.4.1.4;4. Einstellungen;43
1.4.1.5;5. Veränderungen mit fortschreitendem Alter;45
1.4.1.6;6. Schlussbemerkung;48
1.4.1.7;7. Weiterführende Literatur;49
1.4.1.8;8. Literatur;49
1.4.2;3. Personalmarketing und Personalauswahl;56
1.4.2.1;1. Personalmarketing;58
1.4.2.2;2. Berufliche Eignungsdiagnostik im Rahmen der Personalauswahl;67
1.4.2.3;3. Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Konsequenzen für die Personalarbeit;118
1.4.2.4;4. Weiterführende Literatur;119
1.4.2.5;5. Literatur;119
1.4.3;4. Personalentwicklung I: Training und Transfer;128
1.4.3.1;1. Strategische Personalentwicklung;132
1.4.3.2;2. Überblick über den Trainingsprozess;136
1.4.3.3;3. Bedarfsanalyse;138
1.4.3.4;4. Trainingskonzeption;141
1.4.3.5;5. Planung des Trainingsaufbaus;144
1.4.3.6;6. Trainingsdurchführung;156
1.4.3.7;7. Transfersicherung;159
1.4.3.8;8. Evaluation und Nutzen;162
1.4.3.9;9. Fazit und Ausblick;169
1.4.3.10;10. Weiterführende Literatur;171
1.4.3.11;11. Literatur;171
1.4.4;5. Leistungsbeurteilung;178
1.4.4.1;1. Funktionen von Leistungsbeurteilungen;180
1.4.4.2;2. Beurteilungsmodelle und Kriterienarten;182
1.4.4.3;3. Beurteilungsverfahren;186
1.4.4.4;4. Qualität von Leistungsbeurteilungen;194
1.4.4.5;5. Beurteilertrainings;205
1.4.4.6;6. Strategische Leistungsbeurteilungen;205
1.4.4.7;7. Leistungsbeurteilung und Entlohnung;208
1.4.4.8;8. Reaktionen auf Leistungsbeurteilungen;210
1.4.4.9;9. Abschließende Bemerkungen;211
1.4.4.10;10. Weiterführende Literatur;214
1.4.4.11;11. Literatur;214
1.5;B Interaktion;218
1.5.1;6. Teamarbeit: Wirkmechanismen und Rahmenbedingungen;220
1.5.1.1;1. Grundlagen;222
1.5.1.2;2. Psychologische Wirkmechanismen von Teamarbeit;231
1.5.1.3;3. Rahmenbedingungen von Teamarbeit;247
1.5.1.4;4. Fazit und Ausblick;256
1.5.1.5;5. Weiterführende Literatur;257
1.5.1.6;6. Literatur;257
1.5.2;7. Gruppenorientierte Interventionstechniken;264
1.5.2.1;1. Darstellung verschiedener Gruppenarbeitskonzeptionen;267
1.5.2.2;2. Einflussfaktoren der Gruppeneffektivität;289
1.5.2.3;3. Einführung von Gruppenarbeit;300
1.5.2.4;4. Weiterführende Literatur;310
1.5.2.5;5. Literatur;310
1.5.3;8. Führung;316
1.5.3.1;1. Eine organisationspsychologische Definition des Phänomens «Führung»;318
1.5.3.2;2. Theorien der personalen Führung;322
1.5.3.3;3. Neue Entwicklungen in der Führungsforschung;354
1.5.3.4;4. Fazit;361
1.5.3.5;5. Weiterführende Literatur;362
1.5.3.6;6. Literatur;362
1.5.4;9. Personalentwicklung II: Karrieremanagement, Training und Beratung;370
1.5.4.1;1. Zur Stabilität von Berufs- und Karriereverläufen;372
1.5.4.2;2. Personalentwicklung als Karrieremanagement;374
1.5.4.3;3. Trainings- und beratungsorientierte Ansätze der Personalentwicklung;387
1.5.4.4;4. Weiterführende Literatur;399
1.5.4.5;5. Literatur;399
1.6;C Organisation;408
1.6.1;10. Organisationsdiagnose;410
1.6.1.1;1. Grundlagen;412
1.6.1.2;2. Anwendungsfelder;419
1.6.1.3;3. Inhalte und Methoden;425
1.6.1.4;4. Organisation und Ablauf einer Mitarbeiterbefragung;431
1.6.1.5;5. Beispiele für Diagnoseverfahren;438
1.6.1.6;6. Besonderheiten bei der Interpretation der Ergebnisse;443
1.6.1.7;7. Weiterführende Literatur;451
1.6.1.8;8. Literatur;451
1.6.2;11. Organisationsentwicklung;458
1.6.2.1;1. Merkmale von Organisationen;462
1.6.2.2;2. Organisationsentwicklung als Veränderungsprozess;470
1.6.2.3;3. Besondere Anlässe für Organisationsentwicklung;480
1.6.2.4;4. Interaktionen im Veränderungsprozess;483
1.6.2.5;5. Wirksamkeit von Organisationsentwicklung;497
1.6.2.6;6. Weiterführende Literatur;502
1.6.2.7;7. Literatur;502
1.6.3;12. Gesundheit und Sicherheit;510
1.6.3.1;1. Geschichtlicher Abriss und Gegenstand;513
1.6.3.2;2. Theoretische Grundlagen;517
1.6.3.3;3. Konzepte der Förderung von Gesundheit und Sicherheit;521
1.6.3.4;4. Analyse und Intervention;533
1.6.3.5;5. Evaluation;547
1.6.3.6;6. Ausblick: Zwischen gezielten Einzelmaßnahmen und integrierter Gesamtkonzeption;549
1.6.3.7;7. Weiterführende Literatur;551
1.6.3.8;8. Literatur;551
1.7;D Arbeit;558
1.7.1;13. Bedeutung und Wirkung von Arbeit;560
1.7.1.1;1. Funktionen und Wert der Arbeit;562
1.7.1.2;2. Bewertung der Arbeit: Wünsche, Realität und Korrelate;565
1.7.1.3;3. Stress und Belastung: Faktoren, Prozesse, Folgen;579
1.7.1.4;4. Schlussbemerkung;597
1.7.1.5;5. Weiterführende Literatur;598
1.7.1.6;6. Literatur;598
1.7.2;14. Analyse und Bewertung von Arbeitssystemen und Arbeitstätigkeiten;606
1.7.2.1;1. Verwendungszwecke der Arbeitsanalyse;608
1.7.2.2;2. Rahmenkonzepte der psychologischen Arbeitsanalyse;613
1.7.2.3;3. Analyse und Bewertung von Arbeitssystemen;619
1.7.2.4;4. Analyse und Bewertung von Arbeitstätigkeiten;625
1.7.2.5;5. Ausblick;637
1.7.2.6;6. Weiterführende Literatur;638
1.7.2.7;7. Literatur;639
1.7.3;15. Arbeitsgestaltung;644
1.7.3.1;1. Grundlegende Erkenntnisse zur Arbeitsgestaltung;645
1.7.3.2;2. Gestaltung von Fließarbeit;663
1.7.3.3;3. Gestaltung von Gruppenarbeit;673
1.7.3.4;4. Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion;680
1.7.3.5;5. Ausblick;686
1.7.3.6;6. Weiterführende Literatur;690
1.7.3.7;7. Literatur;691
1.8;E Rahmenbedingungen;698
1.8.1;16. Planung und Evaluation organisationspsychologischer Interventionen;700
1.8.1.1;1. Voraussetzungen;702
1.8.1.2;2. Untersuchungsplanung;710
1.8.1.3;3. Methoden der Datengewinnung;726
1.8.1.4;4. Evaluation;740
1.8.1.5;5. Schlussbemerkung;751
1.8.1.6;6. Weiterführende Literatur;752
1.8.1.7;7. Literatur;753
1.8.2;17. Ethik und kontraproduktive Prozesse in Organisationen;758
1.8.2.1;1. Wozu Ethik?;759
1.8.2.2;2. Ethische Theorien;760
1.8.2.3;3. Exemplarische Problemfelder;763
1.8.2.4;4. Kontraproduktive Prozesse in Organisationen;769
1.8.2.5;5. Berufsethische Verantwortung;782
1.8.2.6;6. Weiterführende Literatur;782
1.8.2.7;7. Literatur;783
1.9;Personenregister;788
1.10;Sachregister;814
1.11;Autorinnen und Autoren dieses Buchs;834


. 2. Persönliche Verhaltens­ und Leistungsbedingungen
Hermann Brandstätter und Heinz Schuler

1. Individuelle Motivstrukturen 23
1.1 Ziele und Motive 23
1.2 Werte und Motive 24
1.3 Interessen und Motive 25 1.4 Motive unternehmerischen Handelns 25
1.5 Motivationale Person-Umwelt-Korrespondenz 27

2. Individuelle Fähigkeitsstrukturen 28
2.1 Intelligenzstruktur 28
2.2 Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit 30
2.3 Leistungsund Lernfähigkeit 31

3. Eigenschaften des «Temperaments» 32
3.1 Begriff des Temperaments 32
3.2 Grunddimensionen des Temperaments 33
3.3 Übereinstimmung der Beurteilungen 34
3.4 Persönlichkeitsmerkmale aus organisationspsychologischer Sicht 34
3.5 Stressanfälligkeit 37
3.6 Subjektivität der Umwelterfahrung 39

4. Einstellungen 42
4.1 Einstellungsbegriff 42
4.2 Arbeitszufriedenheit und Identifikation mit der Arbeit als Einstellungen 43
5. Veränderungen mit fortschreitendem Alter 44
6. Schlussbemerkung 47
7. Weiterführende Literatur 48
8. Literatur 48



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.