E-Book, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm
Schultze Noise
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-86962-655-0
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wirtschaftsberichterstattung in der ARD-Sendung Börse vor acht
E-Book, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm
ISBN: 978-3-86962-655-0
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dirk Schultze, Dr. phil., Jahrgang 1968, hat von 2007 bis 2015 Kommunikations- und Medienwissenschaft (BA) sowie empirische Medienforschung (Master) an der Universität Leipzig studiert. Er promovierte 2022 an der Universität Leipzig über Wirtschaftsberichterstattung in der ARD-Sendung 'Börse vor acht'. Vor seinem Studium arbeitete er als Radiojournalist. Er ist Publishing Manager an der Fakultät Medien der Fachhochschule Mittweida. Seine Forschungsschwerpunkte sind Journalismusforschung, Kommunikations- und Medienethik, Wissenschaftskommunikation, digitale Kommunikation sowie Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Zielgruppe
Kommunikationswissenschaftler, Journalisten, Publizisten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
1. Einleitung
2. Erklärungen in Medientexten
2.1 Textstrukturen
2.2 Erklären und Verstehen als Sinnkonstruktion
2.3 Formen von Erklärungen
2.4 Erklärungen in der Wissenschaft
2.5 Erklärungen im Alltag
2.6 Zusammenfassung
3. Regeln der journalistischen Textproduktion
3.1 Die Nachrichtenpyramide als strukturierendes Regelwerk
3.2 Die Rhetorik als strukturierendes Regelwerk
3.3 Journalistische Darstellungsformen
3.4 Akteure in Beiträgen
3.5 Zusammenfassung
4. Frames
4.1 Formen von Frames
4.2 Arten von Frames
4.3 Das Wesen von Frames
4.4 Frames im Kontext anderer theoretischer Ansätze
4.5 Unterschiedliche Frame-Konzepte
4.6 Methodische Zugänge zu Medien-Frames
4.7 Status unterschiedlicher Frame-Konzepte in der KW
4.8 Fallbeispiel: Zwei Untersuchungen, gleiches Thema, verschiedene Frames
5. Die Struktur von Frames
5.1 Das Thema eines journalistischen Textes
5.2 Problemdefinition
5.3 Ursachenzuschreibung
5.4 Moralische Bewertung
5.5 Handlungsempfehlung
5.6 Die Gestalten der Dynamik von Frames
5.7 Definition inhaltsbezogener Frames
5.8 Frames als Ergebnis textstrukturierender Regeln
5.9 Zusammenfassung
6. Teilfragestellungen
7. Methoden im Untersuchungsprozess
8. Crowdsourced Themenanalyse
8.1 Vorgehen bei der Themenanalyse
8.2 Strukturelle Merkmale der Berichterstattung
8.2.1 Exkurse und Rekurse
8.2.2 Pseudostringenz
8.2.3 Hauptaspekt und Nebenaspekte
8.2.4 Zusammenfassung
8.3 Reflexion der angewandten Methode
8.4 Themen der Sendung Börse vor acht
8.5 Genese der Thematisierung1
8.5.1 Automobilindustrie
8.5.2 Börsenwissen & Service
8.5.3 Energiewirtschaft
8.5.4 Finanzpolitik
8.5.5 Finanzwirtschaft
8.5.6 Geopolitik
8.5.7 Hochtechnologie
8.5.8 Luftfahrtindustrie
8.5.9 Manager
8.5.10 Währungen
8.5.11 Wirtschaftslage
8.5.12 Wirtschaftspolitik
8.6 Moderatoren und Themen
8.7 Zusammenfassung
9. Frame-Analyse
9.1 Entwicklung und Aufbau des Codebuchs
9.1.1 Reliabilitätstest
9.2 Datenaufbereitung
9.2.1 Ausschluss des Elements ›Handlungsaufforderung‹
9.2.2 Integration des Elements ›funktionale Bewertung‹
9.2.3 Reliabilitätstest
9.3 Anpassung des Frame-Konstrukts
9.4 Relevanz und Quellenverweise in der Sendung Börse vor acht
9.5 Latente Klassen
9.6 Frames in der Sendung Börse vor acht
9.6.1 Frames in der Automobilindustrie
9.6.2 Frames in der Energiewirtschaft
9.6.3 Frames in der Geopolitik
9.6.4 Frames zum Thema ›Manager‹
9.6.5 Frames zum Thema ›Währungen‹
9.7 Zusammenfassung
10. Diskussion
10.1 Die Sendung Börse vor acht
10.2 Methodenreflexion
10.3 Erweiterung des Framing-Ansatzes
11. Literaturverzeichnis
11.1 Fachliteratur
11.2 Internetdokumente
12. Anhang B–Transkripte
Die Anhänge A und C können online unter der DOI 10.1453/9783869626543_anhang.pdf abgerufen werden.