Schulze | Bedingt abwehrbereit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 330 Seiten, eBook

Schulze Bedingt abwehrbereit

Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen in Deutschland und den USA
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-531-90130-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen in Deutschland und den USA

E-Book, Deutsch, 330 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90130-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Arbeit untersucht Maßnahmen zum Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen in Deutschland und den USA, vergleicht und bewertet diese und nennt für Deutschland konkrete Handlungsoptionen zur Verbesserung des Status quo. Anhand der Theorie der öffentlichen Güter belegt der Autor zudem die staatliche Verantwortung für private kritische Informations-Infrastrukturen.

Dr. Tillmann Schulze ist Politikwissenschaftler. Er arbeitet in einem Beratungs- und Ingenieurunternehmen unter anderem in den Bereichen Schutz kritischer Infrastrukturen und Informationssicherheit.

Schulze Bedingt abwehrbereit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Abbildungsverzeichnis;13
3;Tabellenverzeichnis;14
4;Abkürzungsverzeichnis;15
5;Vorwort;20
6;1 Einleitung;22
6.1;1.1 Zur (politischen) Bedeutung von Informationstechnik;23
6.2;1.2 Fragestellung und Ziel der Arbeit;25
6.3;1.3 Forschungsstand;27
6.4;1.4 Quellen- und Literaturlage;28
6.5;1.5 Methode;31
6.6;1.6 Aufbau der Arbeit;33
7;2 Die Theorie der öffentlichen Güter;36
8;3 Sicherheit;43
8.1;3.1 Der klassische Sicherheitsbegriff;45
8.2;3.2 Nationale Sicherheit;47
8.3;3.3 Der „erweiterte Sicherheitsbegriff";50
8.4;3.4 Der Wandel der Sicherheitspolitik in den USA und in Deutschland;55
9;4 Sicherheit in der Informationstechnik / IT-Sicherheit;65
9.1;4.1 Was ist IT-Sicherheit?;65
9.2;4.2 Grundziele der IT-Sicherheit;70
9.3;4.3 Ursachen für unzureichende IT-Sicherheit;72
9.4;4.4 Ursachen für IT-Störungen und Angriffe auf IT;85
9.5;4.5 IT-Sicherheit und die Theorie der öffentlichen Güter;107
10;5 Kritische ( Informations-) Infrastrukturen;113
10.1;5.1 Abgrenzung des Schutzes kritischer Informations-Infrastrukturen;118
10.2;5.2 Die Bedeutung des Schutzes kritischer Informations-Infrastrukturen;122
10.3;5.3 Interdependenzen zwischen kritischen Infrastrukturen;124
10.4;5.4 Kritische Infrastrukturen in den USA und in Deutschland;128
10.5;5.5 Die Wahrscheinlichkeit weit reichender Störungen in kritischen Informations- Infrastrukturen;136
10.6;5.6 Kritische Informations-Infrastrukturen und die Theorie der öffentlichen Güter;140
11;6 Meilensteine beim Schutz kritischer Informations- Infrastrukturen ( 1996- 2001);145
11.1;6.1 USA;146
11.2;6.2 Deutschland;156
11.3;6.3 Vergleich und vorläufige Bewertung;161
12;7 Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen als Teil nationaler Sicherheitspolitik (2001-2004);165
12.1;7.1 USA;166
12.2;7.2 Deutschland;183
12.3;7.3 Vergleich und vorläufige Bewertung;187
13;8 Staatliche Institutionen ( 2001- 2004);192
13.1;8.1 USA;193
13.2;8.2 Deutschland;206
13.3;8.3 Vergleich und vorläufige Bewertung;221
14;9 Staatliche Kooperationen und Initiativen des Privatsektors (2001-2004);225
14.1;9.1 Die Umsetzung des Schutzes kritischer Informations-Infrastrukturen nach der Theorie der öffentlichen Güter;225
14.2;9.2 Die Notwendigkeit von Kooperationen;228
14.3;9.3 Leitbild der mehrseitigen Sicherheit;229
14.4;9.4 USA;234
14.5;9.5 Deutschland;246
14.6;9.6 Vergleich und vorläufige Bewertung;252
15;10 Staaten übergreifende Initiativen ( 2001- 2004);258
15.1;10.1 IT-Sicherheit als globales öffentliches Gut;260
15.2;10.2 USA;262
15.3;10.3 Deutschland;264
15.4;10.4 Internationale Kooperationen, Initiativen und Abkommen;265
15.5;10.5 Hindernisse für Internationale Kooperationen;272
15.6;10.6 Vergleich und vorläufige Bewertung;275
16;11 Bewertung des Schutzes kritischer Informations- Infrastrukturen;278
16.1;11.1 USA;278
16.2;11.2 Deutschland;284
17;12 Handlungsoptionen für Deutschland;290
17.1;12.1 Faktor Mensch;290
17.2;12.2 Faktor Politik;293
17.3;12.3 Faktor Wirtschaft;309
17.4;12.4 FaktorTechnik;312
18;13 Die Anwendbarkeit der Theorie der öffentlichen Güter;317
19;14 Fazit;320
20;Literaturverzeichnis;325
21;Anhang;346

Die Theorie der öffentlichen Güter.- Sicherheit.- Sicherheit in der Informationstechnik / IT-Sicherheit.- Kritische (Informations-) Infrastrukturen.- Meilensteine beim Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen (1996–2001).- Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen als Teil nationaler Sicherheitspolitik (2001–2004).- Staatliche Institutionen (2001–2004).- Staatliche Kooperationen und Initiativen des Privatsektors (2001–2004).- Staaten übergreifende Initiativen (2001–2004).- Bewertung des Schutzes kritischer Informations-Infrastrukturen.- Handlungsoptionen für Deutschland.- Die Anwendbarkeit der Theorie der öffentlichen Güter.- Fazit.


Dr. Tillmann Schulze ist Politikwissenschaftler. Er arbeitet in einem Beratungs- und Ingenieurunternehmen unter anderem in den Bereichen Schutz kritischer Infrastrukturen und Informationssicherheit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.