Schulze | Erfolgreiche Studiengangentwicklung in der Hochschulweiterbildung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Bildungsforschung | Educational Research

Schulze Erfolgreiche Studiengangentwicklung in der Hochschulweiterbildung

Die Institutionalisierung des Masterstudiengangs Sozialmanagement an deutschen Fachhochschulen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8907-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die Institutionalisierung des Masterstudiengangs Sozialmanagement an deutschen Fachhochschulen

E-Book, Deutsch, Band 3, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Bildungsforschung | Educational Research

ISBN: 978-3-8452-8907-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Dissertation bietet eine kontextüberschreitende Analyse der Erfolgsbedingungen und Organisationsstrukturen wissenschaftlicher Weiterbildung aus der Anbieterperspektive. Im Zentrum stehen weiterbildende Masterstudiengänge als Schnittstelle zwischen beruflicher und akademischer Bildung und eingebettet in den Diskurs der Hochschulentwicklung. Auf Grundlage des organisationalen Erfolgsbegriffs entwickelt die Autorin einen theoretisch fundierten Rahmen zur qualitativen Analyse des weiterbildenden Masterstudiengangs Sozialmanagement an fünf anbietenden Fachhochschulen. Das Ergebnis sind die entscheidenden Entwicklungsschritte, Erfolgsfaktoren und -bedingungen zur nachhaltigen Institutionalisierung weiterbildender Studienangebote. Die Arbeit macht so die bestimmenden Zielorientierungen transdisziplinärer Studiengangentwicklung transparent, zeigt Grenzen eines betriebswirtschaftlich orientierten Bildungsmanagements auf und gibt Anregungen für die Praxis der Hochschulweiterbildung.

Schulze Erfolgreiche Studiengangentwicklung in der Hochschulweiterbildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Zusammenfassung;19
3; I Einleitung;21
3.1; 1 Fragestellung;24
3.2; 2 Hochschulweiterbildung als Hochschulentwicklung;26
3.3; 3 Entwicklung und Profil der Fachhochschulen;29
3.3.1; 3.1 Die Entwicklung der Fachhochschulen;30
3.3.2; 3.2 Das Profil der Fachhochschulen;33
4; II Theoretischer Analyserahmen;37
4.1; 1 Weiterbildungsstudiengänge aus der Anbieterperspektive;38
4.1.1; 1.1 Zwischen individuellem (Studien-) und (Bildungs-)Erfolg;39
4.1.2; 1.2 Erfolgreiche Masterstudienangebote an Fachhochschulen;41
4.2; 2 Stakeholderinteressen an Hochschulweiterbildung;46
4.2.1; 2.1 Hochschulen als Anbieter;47
4.2.2; 2.2 Hochschullehrende;50
4.2.3; 2.3 Berufsbegleitend Studierende;52
4.2.4; 2.4 Nachfragende, Kooperationspartner und Wettbewerber;55
4.3; 3 Organisationstheoretische Bezüge;57
4.3.1; 3.1 Das Drei-Ebenen-Modell einer Organisation;57
4.3.2; 3.2 Das Modell der losen Kopplung;62
4.3.3; 3.3 Der Stakeholder-Ansatz;63
4.3.4; 3.4 Das Konzept der Institutionalisierung;69
4.4; 4 Zusammenfassung und Vorannahmen;76
5; III Die integrierte Einzelfallstudie;79
5.1; 1 Fallstudiendesign;79
5.2; 2 Fallstudientyp;82
5.3; 3 Fallauswahl;84
5.4; 4 Datenerhebung;90
5.4.1; 4.1 Auswahl der Interviewpartner;91
5.4.2; 4.2 Experteninterviews als Erhebungsinstrument;94
5.4.3; 4.3 Interviewleitfaden;95
5.4.4; 4.4 Durchführung der Datenerhebung;97
5.5; 5 Auswertungsprozess;98
5.5.1; 5.1 Interpretationsverfahren;98
5.5.2; 5.2 Thematischer Vergleich;100
6; IV Erfolgreiche Studiengangentwicklung Sozialmanagement;103
6.1; 1 Auslösende Faktoren und Bedingungen;103
6.1.1; 1.1 Auslösende Faktoren;104
6.1.2; 1.2 Projektanträge und -umsetzung;107
6.1.3; 1.3 Curriculum-Entwicklung im Fachausschuss;111
6.1.4; 1.4 Faktoren und Motive erfolgreicher Studiengangentwicklung;113
6.2; 2 Einführung der Studienangebote;116
6.2.1; 2.1 Durchsetzung der Studienangebote;117
6.2.2; 2.2 Einführung der Studienangebote;121
6.2.3; 2.3 Zeitliche Entwicklungsphasen nach der Einführungsphase;122
6.2.4; 2.4 Erfolgsbedingungen der Angeboteinführung;127
6.3; 3 Aufbau und Etablierung von Kooperationen;128
6.3.1; 3.1 Fachliche Netzwerke;129
6.3.2; 3.2 Kooperative Studienorganisation;132
6.3.3; 3.3 Erfolgsbedingungen und Einfluss kooperativer Strukturen;144
6.4; 4 Umgang mit qualitativen Anforderungen;147
6.4.1; 4.1 Angemessene Lehr-/Lerninhalte;147
6.4.2; 4.2 Adäquate Praxisorientierung;151
6.4.3; 4.3 Wandel des Profils der Studierenden;153
6.4.4; 4.4 Einfluss von Veränderungen und Stabilität im Studiengang;157
6.5; 5 Umgang mit infrastrukturellen Herausforderungen;159
6.5.1; 5.1 Kostendeckung;160
6.5.2; 5.2 Nachfrageschwankungen;164
6.5.3; 5.3 Ablösung der Studiengangentwickler;167
6.5.4; 5.4 Erfolgsfaktoren des Studiengangmanagements;169
6.6; 6 Organisation der Studienangebote;170
6.6.1; 6.1 Beratung und Begleitung;171
6.6.2; 6.2 Ermöglichung von Studierbarkeit;174
6.6.3; 6.3 Formalisierung der Abläufe;177
6.6.4; 6.4 Erfolgsfaktoren und Einfluss der Studienorganisation;179
6.7; 7 Marketingstrategie und Standort;181
6.7.1; 7.1 Empfehlungsmarketing;181
6.7.2; 7.2 Regionaler Faktor;183
6.7.3; 7.3 Bedeutung von Zielgruppen- und Bedarfsanalysen;185
6.7.4; 7.4 Erfolgsfaktoren Beziehungsmarketing und regionale Vernetzung;186
7; V Ergebnisdiskussion und Ausblick;191
8; Literatur;197
9; Anhang;215
9.1; A Interviewleitfaden;215
9.2; B Erfolgsfaktoren und Erfolgsindikatoren;218



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.