E-Book, Deutsch, 255 Seiten
Schwalb / Theunissen Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit
3. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-033428-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Best Practice-Beispiele: Wohnen - Leben - Arbeit - Freizeit
E-Book, Deutsch, 255 Seiten
ISBN: 978-3-17-033428-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Behindertenarbeit befindet sich derzeit in einem hochdynamischen Umbruch. Dabei folgt sie neuen Leitprinzipien wie der "Inklusion", des "Empowerment" und der "Partizipation", die hierzulande als "Teilhabe" bezeichnet wird. Zwar gibt es inzwischen einige theoretische Beiträge zu den dahinter stehenden Konzepten; was aber fehlt, sind bislang konkrete Praxisbeispiele und damit Antworten auf die Fragen: Wie sieht der jeweilige Ansatz in der Praxis aus? Wie lässt sich das konkret umsetzen? Gibt es dafür in Deutschland schon vorbildliche Beispiele? Genau hier setzt das Buch an. Es dokumentiert für die Bereiche des Arbeitens, Wohnens und der Lebensgestaltung Best-Practice-Beispiele und zeigt damit auf, welche Zukunftsperspektiven sich für die Behindertenarbeit aus den neuen Leitprinzipien ergeben.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;8
6;Einführung: Von der Integration zur Inklusion im Sinne von Empowerment;12
7;1 Wohnen und Leben in der Gemeinde;38
7.1;1.1 Die Auflösung von Großeinrichtungen ist möglich!;44
7.2;1.2 Gemeinwesenintegration und Vernetzung;58
7.3;1.3 Aktion Menschenstadt;77
7.4;1.4 »Teilhabe konkret« – Entwicklungen bei der Lebenshilfe in Baden-Württemberg und ihre Motive;91
8;2 Unbehindert am Arbeitsleben teilhaben;111
8.1;2.1 Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt – es geht!;116
8.2;2.2 Die Virtuelle Werkstatt Saarbrücken;124
8.3;2.3 »Fit für die Werkstatt« oder eher »fit durch die Werkstatt«?;130
8.4;2.4 Aus Prinzip: So normal wie möglich;140
8.5;2.5 Unbehindert miteinander arbeiten und lernen;150
8.6;2.6 Arbeitsplatzreife: Lernen im Leben;166
9;3 Freizeit und Erwachsenenbildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten;174
9.1;3.1 »Freizeit Inklusive« – ein saarländisches Projekt;186
9.2;3.2 Nix besonderes – Pfadfinden mit und ohne Behinderung;197
9.3;3.3 Freizeit miteinander erleben – sich gegenseitig beleben;206
9.4;3.4 Nachtrag zum Thema Freizeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten;215
9.5;3.5 Das Bildungszentrum Nürnberg auf dem Weg zu einer Erwachsenenbildung für alle;222
10;4 Empowerment und Inklusion durch Positive Verhaltensunterstützung;234
11;Die Autorinnen und Autoren;255