Schweppenhäuser / Niederauer | ¿Kulturindustrie¿: Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff | Buch | 978-3-658-15758-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g

Schweppenhäuser / Niederauer

¿Kulturindustrie¿: Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g

ISBN: 978-3-658-15758-6
Verlag: Springer


1947 publizierten Horkheimer und Adorno ihre Dialektik der Aufklärung. Von ihren Überlegungen zur Dialektik von Herrschaft und Befreiung, zu Aufklärung und faschistischer Barbarei hat das Kapitel über „Kulturindustrie“ sicher die breiteste und kontroverseste Rezeption erfahren. Aber was bleibt von ihrer These, Aufklärung finde nur mehr als Massenbetrug statt und Kultur schlage alles mit Ähnlichkeit? 70 Jahre später stellen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen dieser Frage. Sie aktualisieren die Kategorien der Kritik und überprüfen sie an Beispielen (von Eugène Delacroix über Peter Sloterdijk bis zu Harry Potter und Videospielen). Damit wird das Potenzial eines zentralen Begriffs der Kritischen Theorie ausgelotet und für die Gegenwart fruchtbar gemacht.
Schweppenhäuser / Niederauer ¿Kulturindustrie¿: Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


„Kulturindustrie“ – Annäherungen an einen populären Begriff.- Die Macht des Banalen: Zur Analyse der Kulturindustrie.- Kulturindustrie und moralische Regression.- Adornos Minima Moralia: Über Leidenschaft, Psychoanalyse und das postemotionale Dilemma.- Adornos Theorie der Kulturindustrie. Eine kritische Bewertung in Zeiten kapitalistischer Globalisierung.- Über die Regression sinnlicher Wahrnehmung. Die Theorie der Kulturindustrie als negative Ästhetik.- Die Flaschenpost, der Tod und das Bilderverbot. Zum Mediendenken der Utopie in Adornos Kritischer Theorie.- Der kritisierte Kritiker. Adorno und die populäre Musik.- Kulturindustrie im 19. Jahrhundert oder: deutsche, englische und französische Romantik.- Was nicht glattgeht. Überlegungen zur Position der Kritik (in) der Kulturindustrie anhand der ideologischen Widersprüche der Harry-Potter-Romane und der Darstellung von Geschlecht in Slash Fiction.- Videospiele im Spannungsfeld von Kunst und Kulturindustrie.- Über den Umgang mit semiotischer Überproduktion. Möglichkeiten des framings durch Beschreibung und Widerstand.- Geistige Produktion auf beschränkten Märkten: Die Intellektuellen der Kulturindustrie.- Unterhaltung, Werbung, Propaganda: Elemente einer Kritischen Theorie der Medien.


Dr. Martin Niederauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg.
Dr. Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.