E-Book, Deutsch, 248 Seiten, eBook
Selck / Veen Die politische Ökonomie des EU-Entscheidungsprozesses
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-91012-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Modelle und Anwendungen
E-Book, Deutsch, 248 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91012-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch untersucht mit Hilfe politikökonomischer Theorien den Entscheidungsprozess innerhalb der Europäischen Union. Hierbei werden zum einen die Relevanz und die Methodik unterschiedlicher Theorien beim Analysieren des politischen Systems der EU erläutert, zum anderen wird die Prognosekraft der aus diesen Theorien abgeleiteten Hypothesen empirisch überprüft. Das Buch vermittelt einen Einblick in den EU-Gesetzgebungsprozess sowie in die internen Entscheidungsfindungsstrukturen der Europäischen Kommission, des Ministerrates, des Europäischen Parlaments und der Europäischen Zentralbank.
Dr. Torsten Selck ist Associate Professor und Reader in Vergleichender Regierungslehre an der Universität Nottingham in Großbritannien.
Tim Veen ist Doktorand in Vergleichender Regierungslehre an der Universität Nottingham in Großbritannien.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;5
2;Inhalt;6
3;Die Europäische Union aus der Sicht der politischen Ökonomie;8
4;Die politische Ökonomie der EU-Integration am Beispiel der EU- Osterweiterung;28
5;Zum Stand der Dinge: Spieltheoretische Modelle des Gesetzgebungsprozesses in der Europäischen Union1;48
6;Machtindexanalyse und Europäische Zentralbank;69
7;Eine Analyse des europäischen politischen Entscheidungsraumes;88
8;Die Europäische Kommission in EU- Entscheidungsprozessen;108
9;Politischer Konflikt im Entscheidungsfindungsprozess des Ministerrats der Europäischen Union: Eine empirische Analyse institutioneller Einflussfaktoren;129
10;Die Auswahl der Berichterstatter im Europäischen;159
11;Parlament: Informationsbeschaffer oder Verteilungskämpfer?;159
12;Korporatismus oder Etatismus? Formierung von Verhandlungspositionen zu EU- Gesetzgebungsvorhaben;179
13;Jenseits des Stichtags. Die Umsetzung von EU- Richtlinien in den Niederlanden;206
14;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;235
15;Schlagwortverzeichnis;238
Die Europäische Union aus der Sicht der politischen Ôkonomie.- Die politische Ôkonomie der EU-Integration am Beispiel der EU-Osterweiterung.- Zum Stand der Dinge: Spieltheoretische Modelle des Gesetzgebungsprozesses in der Europäischen Union.- Machtindexanalyse und Europäische Zentralbank.- Eine Analyse des europäischen politischen Entscheidungsraumes.- Die Europäische Kommission in EU-Entscheidungsprozessen.- Politischer Konflikt im Entscheidungsfindungsprozess des Ministerrats der Europäischen Union: Eine empirische Analyse institutioneller Einflussfaktoren.- Die Auswahl der Berichterstatter im Europäischen Parlament: Informationsbeschaffer oder Verteilungskämpfer?.- Korporatismus oder Etatismus? Formierung von Verhandlungspositionen zu EU-Gesetzgebungsvorhaben.- Jenseits des Stichtags. Die Umsetzung von EU-Richtlinien in den Niederlanden.