E-Book, Deutsch, 191 Seiten, eBook
Senge Das Neue am Neo-Institutionalismus
2011
ISBN: 978-3-531-93008-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Neo-Institutionalismus im Kontext der Organisationswissenschaft
E-Book, Deutsch, 191 Seiten, eBook
Reihe: Organisation und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-93008-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die vorliegende Publikation offeriert eine Analyse des soziologischen Neo-Institutionalismus und versucht, Gründe für den Erfolg dieses Forschungsprogramms zu ermitteln. Die Argumentation wird von der Frage geleitet, was das tatsächlich Neue am Neo-Institutionalismus ist. Die wissenschaftssoziologische Analyse richtet sich vor allem auf theorieimmanente Entwicklungen innerhalb der US-amerikanischen Organisationswissenschaft. Ergänzt wird diese durch wissenssoziologische Betrachtungen der US-amerikanischen Wirtschaft, der Politik und des akademischen Feldes.
Dr. Konstanze Senge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;8
3;1. Einleitung;9
3.1;1.1 FragesteUung: Was ist neu am Neo-Institutionalismus?;9
3.2;1.2 Die Dominanz einer okonomistischen Perspektive der Organisationsforschung;12
3.3;1.3 Der Neo-Institutionalismus als Kritik der US-amerikanischenOrganisationswissenschaft;15
3.4;1.4 Wissenssoziologische Uberlegungen iiber die Entwicklung derOrganisationswissenschaft;19
3.4.1;1.4.1 Ober die Expansion der Business-Schools;19
3.4.2;1.4.2 Die Professionalisierung eines akademischen Bereiches;21
3.4.3;1.4.3 Veriinderungen innerhalb der Organisationssoziologie;23
3.4.4;1.4.4 Die Wiederentdeckung der Kultur;24
3.5;1.5 Vorgehen und Autbau der Untersuchung;26
4;2. Die Dominanz einer okonomistischen Perspektive seit den 1960erJahren;30
4.1;2.1 Die Kontingenztheorie;30
4.1.1;2.1.1 Korrelationen zwischen formalen Stnikturmerkmalen und organisationsinternenFaktoren;32
4.1.2;2.1.2 Korrelationen zwischen formalen Strukturmerkmalen und Umweltfaktoren;34
4.1.3;2.1.3 Zusammenfassung;38
4.2;2.2 Der Ressourcen-Dependenz-Ansatz;39
4.2.1;2.2.1 Das Abhiingigkeitsverhiiltnis von Organisation und Umwelt;41
4.2.2;2.2.2 Fusionen, Joint-Ventures und Diversifikation;44
4.2.3;2.2.3 Vernetzung von Auftichtsratsvorsitzenden;46
4.2.4;2.2.4 Zusammenfassung;48
4.3;2.3 Der Populationsfikologische Ansatz;49
4.3.1;2.3.1 Studien iiber spezialisierte und generalisierte Populationen;52
4.3.2;2.3.2 Studien uber die Dichte-Abhiingigkeit und uber Legitimitiit;53
4.3.3;2.3.3 Studien fiber Communities;55
4.3.4;2.3.4 8tudien iiber die Neugriindung von Organisationen;57
4.3.5;2.3.5 Zusammenfassung;58
4.4;2.4 Transaktionskostentheorie;60
4.4.1;2.4.1 Bedingungsgroj3en okonomischer Transaktionen;61
4.4.2;2.4.2 Multidivisional-Form-Studien;66
4.4.3;2.4.3 Make-or-Buy-Studien;68
4.4.4;2.4.4 Studien zur Struktur von Beschiifligungsverhiiltnissen;70
4.4.5;2.4.5 Zusammenfassung;71
4.5;2.5 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse von Kapitel 2;73
5;3. Der Institutionenbegriff im Neo-Institutionalismus;78
5.1;3.1 Institutionen als soziologische SchUisselkategorie;79
5.2;3.2 Das InstitutionenmodeU von Richard Scott;81
5.3;3.3 Alternative neo-institutionalistische Anniiherungen an den Institutionenbegriff;85
5.4;3.4 Definition von Institutionen;88
5.5;3.5 Zusammenfassung von Kapitel3;94
6;4. Organisationswissenschaft mit Gesellschaft:der Neo-Institutionalismus;96
6.1;4.1 "Organizational-Field"-Studien;99
6.1.1;4.1.1 Institutionelle Einfliisse des Staates auf Wirtschaftsorganisationen;102
6.1.2;4.1.2 Die institutionellen Einf/iisse der Professionen auf Wirtschaftsorganisationen;107
6.1.3;4.1.3 Institutionelle Einf/usse kultureller Werte aufWirtschaftsorganisationen;111
6.1.4;4.1.4 Die okonomischen institutionellen Einfliisse auf Wirtschaftsorganisationen;118
6.2;4.2 World-Polity-Forschung;122
6.2.1;4.2.1 Zentrale Strukturmomente der World-Polity;123
6.2.2;4.2.2 Die institutionellen Einf/usse der World-Polity aufWirtschaflsorganisationen;127
6.3;4.3 Zusammenfassung von KapiteI 4;130
7;5. Institutionelle Einftiisse auf Not-For-Profit-Organisationen:Multikontextualitat und Organisationstypenvielfalt;133
7.1;5.1 Die institutioneUen Einfliisse auf Kunstmuseen;134
7.2;5.2 Die institutionellen Ein8iisse auf die Strukturierung des "World EnvironmentRegime" und die involvierten Organisationen;139
7.3;5.3 Zusammenfassung von Kapitel 5;141
8;6. Das Neue am Neo-Institutionalismus:Die Wiedereinbettung von Organisation und Gesellschaft;143
8.1;6.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Untersuchung;143
8.1.1;6.1.1 Kontingenztheorie, Ressourcen-Dependenz-Ansatz, PopulationsokologischerAnsatz,Transaktionskostentheorie;144
8.1.2;6.1.2 Neo-Institutionalismus;147
8.2;6.2 Diskussion der Ergebnisse und kritische Wfirdigung des Neo-Institutionalismus;148
8.2.1;6.2.1 Die Rikkkehr der Soziologie in die Organisationswissenschaft?;149
8.2.2;6.2.2 Okonomie versus Kultur?;151
8.2.3;6.2.3 Was machen die Akteure? Ober Mikrofundierung, Interessen, "InstitutionalEntrepreneur" und " Institutional Work" im Neo-Institutionalismus;153
8.2.4;6.2.4 Oberlegungen zur Methodologie und Methode neo-institutionalistischen Forschens;159
9;7. Literatur;168
10;Abkiirzungen;185