Serke Schulisches Wohlbefinden in inklusiven und exklusiven Schulmodellen

Eine empirische Studie zur Wahrnehmung und Förderung des schulischen Wohlbefindens von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7815-5718-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Studie zur Wahrnehmung und Förderung des schulischen Wohlbefindens von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen

E-Book, Deutsch, 622 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Perspektiven sonderpädagogischer Forschung im Namen der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

ISBN: 978-3-7815-5718-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schulisches Wohlbefinden gilt als Gelingensfaktor schulischer Inklusionsprozesse. Wie aber nehmen Schüler*innen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen in inklusiven vs. exklusiven Schulmodellen ihr Wohlbefinden wahr? Wie schätzen Lehrpersonen das kindliche Wohlbefinden ein? Und vor allem: Welche förderlichen Faktoren tragen aus Sicht von Lehrkräften zu einem hohen Wohlbefinden bei?
Diesbezüglich wurden im Rahmen der BiLieF-Studie Grund- und Förderschulen ausgewählt, in denen die Lernenden besonders hohe vs. niedrige Wohlbefindenswerte aufwiesen. An diesen Schulen wurden im Kontext explorativer Fallstudien und -kontrastierungen u.a. Gruppendiskussionen mit Lehrpersonen geführt, um Einflussgrößen der Wohlbefindenswahrnehmung und -förderung zu rekonstruieren.
Damit wurden erstmalig in der sonderpädagogischen Forschung kollektive Sinnkonstruktionen zum Wohlbefinden erfasst. Die komplexen Befunde können als Ansatzpunkte für Folgeanalysen der Wohlbefindensforschung fungieren.
Serke Schulisches Wohlbefinden in inklusiven und exklusiven Schulmodellen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Björn Serke: Schulisches Wohlbefinden in inklusiven und exklusiven Schulmodellen;1
2;Perspektiven sonderpädagogischer Forschung im Namen der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) herausgegeben von Christian Lindmeier, Birgit Lütje-Klose und Vera Moser;3
3;Titelei;4
4;Impressum;5
5;Kurzzusammenfassung;6
6;Abstract;7
7;Inhaltsverzeichnis;8
8;Danksagung;14
9;1 Einleitung;16
10;2 Sonderpädagogischer Förderbedarf im Bereich Lernen;22
10.1;2.1 Zum Begriffswandel;23
10.2;2.2 Das Konzept der Lernschwierigkeiten;34
10.3;2.3 Paradigmata der Pädagogik bei Lernschwierigkeiten;38
10.4;2.4 Zusammenfassung;50
11;3 Inklusive und exklusive Förderung;54
11.1;3.1 Schulische Integration: Entstehungshintergründe und Zielsetzungen;55
11.2;3.2 Die Theorie integrativer Prozesse nach Reiser et al.;57
11.3;3.3 Schulische Inklusion: Internationale Entwicklungen, Begriffsannäherungen und Ziele;68
11.4;3.4 Inklusion und Partizipation im Spiegel der UN-BRK;71
11.5;3.5 Die Debatte um Integration vs. Inklusion in der deutschsprachigen Sonderpädagogik;80
11.6;3.6 Stand der inklusiven und exklusiven Förderung;91
11.7;3.7 Modelle der inklusiven und exklusiven Förderung in NRW;95
11.8;3.8 Widersprüche, Dilemmata und Herausforderungen inklusiver Förderung;106
11.9;3.9 Zusammenfassung;110
12;4 Wahrnehmung und Förderung des schulischen Wohlbefindens von Kindern mit SFL im Kontext inklusiver und exklusiver Beschulungsmodelle;112
12.1;4.1 Begriffliche Annäherungen;113
12.2;4.2 Forschungsbefunde zur Wahrnehmung des Wohlbefindens;132
12.3;4.3 Potenzielle Einflussfaktoren des schulischen Wohlbefindens;160
13;5 Zusammenfassung und Ableitung von Fragestellungen und Zielsetzungen des Forschungsvorhabens;198
14;6 Forschungsdesign;206
14.1;6.1 Kontext der Untersuchung;206
14.2;6.2 Fallstudien im Kontext der qualitativen Forschung;208
14.3;6.3 Auswahl und Rekrutierung der Fallschulen;214
14.4;6.4 Beschreibung der Stichproben, Datenerhebungsinstrumente und Durchführung;216
14.5;6.5 Auswertungsschritte;230
15;7 Ergebnisse der Fallanalysen;246
15.1;7.1 Schule blau;246
15.2;7.2 Schule kobalt;274
15.3;7.3 Schule indigo;311
15.4;7.4 Schule gelb;343
15.5;7.5 Schule ocker;377
15.6;7.6 Schule grün;408
15.7;7.7 Schule oliv;440
16;8 Befunde der Fallkontrastierung;474
16.1;8.1 Daten der befragten Lernenden zum Wohlbefinden;474
16.2;8.2 Wahrnehmung des schulischen Wohlbefindens durch die Lehrkräfte;475
16.3;8.3 Förderung des schulischen Wohlbefindens aus der Perspektive der Lehrkräfte;479
17;9 Reflexion und Diskussion zentraler Befunde;526
17.1;9.1 Die Sicht von Lernenden mit SFL auf ihr schulisches Wohlbefinden;526
17.2;9.2 Die Wahrnehmung des schulischen Wohlbefindens aus LehrerInnensicht;532
17.3;9.3 Wohlbefindensförderliche Faktoren aus LehrerInnensicht;536
18;10 Fazit und Ausblick;550
19;Tabellenverzeichnis;558
20;Abbildungsverzeichnis;560
21;Abkürzungsverzeichnis;561
22;Literaturverzeichnis;563
23;Rückumschlag;622



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.