Siebert Erwachsene - lernfähig aber unbelehrbar?
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7344-0074-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was der Konstruktivismus für die politische Bildung leistet
E-Book, Deutsch, 161 Seiten
Reihe: Non-formale politische Bildung
ISBN: 978-3-7344-0074-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Horst Siebert Professor für Erwachsenenbildung seit 1970 an der Leibniz-Universität Hannover, seit 2008 emeritiert. 1969 Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum über Erwachsenenbildung in der DDR. Lehraufträge und Gastprofessuren u.a. an den Universitäten Innsbruck, Helsinki, Wien und Sofia, Honorarprofessor an der Universität Jasi (Rumänien). 1991 bis 1996 Dekan und Prodekan am Fachbereich Erziehungswissenschaften in Hannover. Zahlreiche Veröffentlichungen über Theorie und Forschung, Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung sowie über die Lerntheorie des Konstruktivismus. Mitglied in mehreren Beiträgen und Kuratorien der Erwachsenenbildung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Die Vielfalt konstruktivistischer Positionen
1.1. Von dem Bildungsbegriff zum Volksbildungsbegriff
1.2. Vorläufer des Konstruktivismus
1.3. Der Autopoiesisbegriff
1.4. Viabilität und Bildung
1.5. Vom Konstruktivismus zum „neuen Realismus“
1.6. Konstruktivistisch lernen
1.7. Kritische Kommentare
1.8. Sprache als Konstruktion von Wirklichkeit
2. Lernpsychologische und neurobiologische Grundlagen
2.1. Die Neuroplastizität des Gehirns
2.2. Emotionen und Gefühle
2.3. Lernen und Lehren
2.4. Lernen und Weisheit im Alter
2.5. Medizin konstruktivistisch betrachtet
2.6. Lebenswelten in sozialen Milieus
2.7. Empirische Forschungen zum Lehr-Lernverhalten
2.8. Zwischenfazit
3. Didaktik und Methode
3.1. Didaktik angesichts selbstgesteuerten Lernens
3.2. Biografische Erzählungen zur politischen Bildung
3.3. Coaching – Beratung – Supervision
3.4. Die Computerisierung des Lernens
4. Politische Bildung
4.1. Von der Reeducation zur nachhaltigen Entwicklung
4.2. Konstruktivistische Politikdidaktik
4.3. Kollektive Feindbilder
5. Lernen – Emanzipation – Bildung