Sladeczek | Sladeczek, M: Vorreformation und Reformation auf dem Land | Buch | 978-3-412-50810-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 009, 720 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 1294 g

Reihe: Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation

Sladeczek

Sladeczek, M: Vorreformation und Reformation auf dem Land

Buch, Deutsch, Band Band 009, 720 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 1294 g

Reihe: Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation

ISBN: 978-3-412-50810-4
Verlag: Böhlau


Die Reformationsforschung konzentrierte sich in den letzten Jahrzehnten auf Städte und Fürsten. Studien zur Verbreitung der neuen Lehre in der ländlichen Gesellschaft sind hingegen selten und häufig von Vorurteilen überschattet. Anhand verschiedener Schwerpunkte – Gemeinde und Pfarrer, Kirchenverwaltung, Beziehungen zur Herrschaft, Stiftungen, Kirchenbau und Kirchenausstattung – wird in diesem Werk die Entwicklung der Reformation bei Bauern und Niederadligen in verschiedenen Herrschaftsgebieten Thüringens bis zum Jahre 1570 in den Blick genommen. Ausgehend von vorreformatorischen Frömmigkeitsformen lassen sich dabei im Vergleich von Schrift-, Bau- und Bildquellen die Veränderungen des kirchlichen Lebens in den Dörfern darstellen.
Sladeczek Sladeczek, M: Vorreformation und Reformation auf dem Land jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sladeczek, Martin
Martin Sladeczek studierte Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Volkskunde/Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 2013 bis 2016 war er hier Stipendiat im Forschungsprojekt 'Thüringen im Jahrhundert der Reformation'.

Bünz, Enno
Geboren 1961 in Marne (Dithmarschen). Studium an den Universitäten Kiel und Würzburg. Promotion 1993 an der Universität Würzburg (bei Prof. Dr. Peter Herde). 1989 - 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Historische Theologie der Universität Würzburg. 1990 - 1993 wissenschaftlicher Angestellter am Diözesanmuseum Hildesheim (Ausstellung)

Kohnle, Armin
Armin Kohnle ist Professor für Spätmittelalter, Reformation und Territoriale Kirchengeschichte an der Universität Leipzig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.