E-Book, Deutsch, Band 81, 348 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Edition Kulturwissenschaft
Speccher Die Darstellung des Holocausts in Italien und Deutschland
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-3207-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erinnerungsarchitektur – Politischer Diskurs – Ethik
E-Book, Deutsch, Band 81, 348 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Edition Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8394-3207-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Darstellung des Holocausts spiegelt sich heute in Form von symbolisch stark geprägten nationalen Mahnmalen und Museen wider.
In einer Fallstudie über die politische Funktion des Holocausts und dessen architektonische und museale Darstellung im heutigen Europa vergleicht Tommaso Speccher zwei nationale Mahnmale miteinander: das Museo della Shoah in Rom und das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin. Er analysiert die unterschiedlichen Debatten zu ihrer Entstehung und veranschaulicht die religiös-symbolischen Bedeutungen der Darstellung des Holocausts für die soziale Konstruktion eines legitimierenden, kollektiven und post-nationalen Selbstbewusstseins. Dabei stellt er mithilfe des Begriffs der 'messianischen Dringlichkeit' Verbindungen zur zeitgenössischen Philosophie her.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Danksagung;9
3;Vorwort;11
4;Der Holocaust als Ereignis;21
4.1;Historizität und Begrifflichkeit. Um den Holocaust herum;23
4.1.1;Worte und Ereignisse;25
4.1.2;Shoa versus Holocaust;32
4.1.3;Schlussfolgerung;37
4.2;Geschichte und Narrativität;41
4.2.1;Historizität und Bedeutung;43
4.2.2;Historizität und Narrativität;49
4.2.3;Schlussfolgerung;57
4.3;Semantik des Holocausts. Zwis chen Außergewöhnlichkeit und Spektakularisierung;59
4.3.1;Semantisches Feld des Holocausts;63
4.3.2;Einzigartigkeit des Holocausts;70
4.3.3;Schlussfolgerung;75
4.4;Diskursivität und Historizität. Die Produktion des Holocausts;79
4.4.1;Der Holocaustdiskurs;83
4.4.2;Materialität, Diskurs, Repräsentation;87
4.4.3;Schlussfolgerung;89
4.5;Der Holocaust in philosophischer Perspektive. Subjektivität und Epochalität;91
4.5.1;Subjektivität;94
4.5.2;Philosophie und Geschichte;96
5;Der Holocaust als politischer Diskurs;103
5.1;Der Holocaustdiskurs in Deutschland und in Italien;105
5.1.1;Deutschland, Italien und Europa;105
5.1.2;Erinnerungskultur in nationaler und europäischer Perspektive;108
5.1.3;Memorialisierung und Diskursivität des Holocaustdiskurses;114
5.1.4;Notwendigkeit und Komplexität des historischen Gedächtnisses;119
5.2;Deutschland und der Holocaust;125
5.2.1;Das Denkmal in Berlin und die deutsche Erinnerungskultur;125
5.2.1.1;Politik und Schuld;125
5.2.1.2;Schuld, Stigma, Einschnitt;131
5.2.2;Die Schuldfrage;134
5.2.2.1;Stunde Null;134
5.2.2.2;Die Schuldfrage;136
5.2.2.3;Die metaphysische Schuld;139
5.2.2.4;Schuld, Trauma, Geschichte;142
5.2.3;Stigma;146
5.2.3.1;Der Eichmann-Prozess;146
5.2.3.2;Die Holocaust-Serie;149
5.2.3.3;Die Goldhagen-Debatte;154
5.2.4;Einschreibung;157
5.2.4.1;Die deutsche Wiedervereinigung auf nationaler und europäischer Ebene: Die Rolle des Holocaustdiskurses;157
5.2.4.2;Der Holocaustdiskurs zwischen Nation und Internationalismus;160
5.3;Italien und der Holocaust;163
5.3.1;Der Shoadiskurs in Italien;163
5.3.1.1;Das Museo della Shoa in Rom und der heutige politische Rahmen (von den neunziger Jahren bis 2011);163
5.3.1.2;Akteure und Hauptfiguren des italienischen Shoadiskurses (von 1945 bis zu den neunziger Jahren);168
5.3.2;Resistenza und Shoa;170
5.3.2.1;Paradox der Resistenza: Die Befreiung und das Vergessen der antijüdischen Verfolgung;170
5.3.2.2;Das italienische Judentum und die „Gerechten unter den Völkern“;175
5.3.3;Die katholische Auseinandersetzung mit der Shoa;176
5.3.3.1;Die Katholische Kirche von 1943 bis 1961. Kontinuität und Vorurteil in der Betrachtung der jüdischen Gesellschaft;176
5.3.3.2;Das Zweite vatikanische Konzil. Universalistischer Umbruch und Thematisierung des Shoadiskurses;180
6;Architektur und Erinnerung;185
6.1;Architektur und Niederschrift;187
6.1.1;Die Shoa schreiben und ihrer gedenken: Rom, Berlin, Europa;187
6.1.2;Architektur als historischer Einschnitt;193
6.1.3;Rom und Berlin: Die architektonische Sprache zwischen mythologischen Landschaften und materieller Niederschrift;198
6.1.3.1;Die Architektur als lebende Form;202
6.1.3.2;Der Dekonstruktivismus;207
6.1.3.3;Peter Eisenman und das Ende der Architektur;211
6.2;Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Historische Gründe und politische Funktion;219
6.2.1;Architektur und Einschreibung zwischen Geschichte und Politik;219
6.2.1.1;Die Geschichte zwischen Erhaltung und Fortschritt: Spiel und Fundament der Politik;219
6.2.1.2;Die Neue Wache: Wiedergeburt und Umwandlung eines (post-)nationalen Gedenkens;226
6.2.2;Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas;232
6.2.2.1;Der Ort, der Raum, die grundsätzlichen Fragen der zwei Wettbewerbe (1994-95, 1997-98);232
6.2.2.2;Das Denkmal von Peter Eisenman (und Richard Serra);237
6.2.2.3;Das Denkmal durchqueren: Politische Funktion;239
6.3;Villa Torlonia: Zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft;243
6.3.1;Das Gedenken an die Shoa im heutigen Italien zwischen Notwendigkeit und Kompromiss;243
6.3.2;Deportation, Vergessen und Mythos in den frühen künstlerischen Darstellungen der nationalsozialistischen Verfolgungen;249
6.3.2.1;Die Gedenkstätte für die Deportierten der Ardeatinischen Höhlen (Fosse Ardeatine);249
6.3.2.2;Das Architekturbüro BBPR;250
6.3.2.3;Die Risiera di San Sabba;252
6.3.3;Das Museum der Shoa in der Villa Torlonia zwischen Herausforderung;255
6.3.3.1;Vom MEIS zum Museum der Shoa in der Villa Torlonia;255
6.3.3.2;Villa Torlonia zwischen Vergangenheit und Gegenwart;257
7;Erfahrung und Ethik;261
7.1;Philosophischer Diskurs und Holocaust im Spiegel;263
7.1.1;Dokumentalität, Praxis und Philosophie;263
7.1.2;Kollektivität, Subjekt und ethischer Diskurs;269
7.2;Ethisch-politische Funktion des Holocausts. Subjekt, Nation und Identität nach Hegel;275
7.3;Im Innersten der Erinnerung. Die Erfahrung des Anderen bei Lévinas;283
7.4;Religion, Sprachphilosophie und Nihilismus um den Holocaust;291
7.5;Rituelle Praxis und Dunkelheit. Wiedererlangung des Nihilismus der Zerstörung;301
7.6;Wege der Ethik;307
7.7;Messianische Dringlichkeiten;313
7.8;Schlussfolgerungen;319
7.9;Literaturverzeichnis;325