E-Book, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Jus Poenale
Stefanopoulou Digitale Gesellschaft und Strafrecht
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-163767-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Jus Poenale
ISBN: 978-3-16-163767-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Geboren 1984; Studium der Rechtswissenschaften an der Kapodistrias Universität Athen; 2007 Erstes Juristisches Examen (Athen); 2009 LL.M. (Strafrecht und Strafverfahrensrecht, Athen); 2009 Rechtsanwaltsexamen (Rechtsanwaltskammer Athen); 2010 LL.M. (Deutsches Recht, HU Berlin); 2017 Promotion (HU Berlin); Akademische Rätin a.Z. an der Leibniz Universität Hannover; Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Gießen, Bonn und Mannheim; 2024 Habilitation (Hannover); Vertretung des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Leipzig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil 1: Digitale Kriminalsoziologie
A. Digitale Revolution und die neue Moderne
B. Digitalisierung als "a new kind of total social fact" für die Kriminologie
C. Fazit zur Digitalen Kriminalsoziologie und Übergang zum Kommunikationsstrafrecht
Teil 2: Das Kommunikationsstrafrecht der digitalen Gesellschaft
A. Kommunikation als basaler sozialer Prozess
B. Der Kommunikationsbegriff als strafrechtlicher Oberbegriff
C. Fazit zum Kommunikationsstrafrecht der digitalen Gesellschaft
Teil 3: Strafverfahrensrecht und Digital Turn
A. Digitalisierung als soziale Tatsache und das Strafverfahrensrecht
B. Digitale Technik und Strafverfahrensrecht
C. Fazit zu "Strafverfahrensrecht und Digital Turn"