Stender | Netzinfrastruktur-Management | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook

Stender Netzinfrastruktur-Management

Konzepte für die Elektrizitätswirtschaft
2009
ISBN: 978-3-8349-8006-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konzepte für die Elektrizitätswirtschaft

E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8006-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Andreas Stender entwickelt ein Konzept für das Management eines eigenständigen Stromnetzgeschäftes im Rahmen einer Anreizregulierung. Sein Netz-Performance Cockpit (NPC) ermöglicht eine integrierte Gesamtbetrachtung der wesentlichen Performancebereiche und stellt die geschäftsspezifischen Restriktionen wie die langfristige Erhaltung der Versorgungsqualität auch für branchenfremde Interessengruppen wie Finanzinvestoren verständlich dar.

Dr. Andreas Stender promovierte bei Prof. Dr. oec. publ. et Dipl. Ing. ETH Reiner Fickert am Institut für Accounting, Controlling und Auditing der Universität St. Gallen (HSG). Zuvor war er mehrere Jahre als Unternehmensberater für die CTG Corporate Transformation Group mit einem Schwerpunkt in der Energiewirtschaft tätig. Er arbeitet heute als Unternehmensberater bei A.T. Kearney.

Stender Netzinfrastruktur-Management jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Zusammenfassung;11
4;Abstract;12
5;Abbildungsverzeichnis;13
6;Tabellenverzeichnis;17
7;Abkürzungsverzeichnis;18
8;1 Einleitung;21
8.1;1.1 Problemstellung;21
8.2;1.2 Zielsetzung der Arbeit;26
8.3;1.3 Vorgehensweise;27
9;2 Grundlagen und Herausforderungen des Netzgeschäftes in der Elektrizitätswirtschaft;33
9.1;2.1 Wertschöpfungskette der Elektrizitätswirtschaft;33
9.2;2.2 Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft;37
9.3;2.3 Anreizregulierung;42
9.4;2.4 Unternehmensstruktur von Stromnetzbetreibern;51
9.5;2.5 Aktuelle Herausforderungen für Stromnetzbetreiber;64
10;3 Konzepte für das Netzinfrastruktur- Management in der Elektrizitätswirtschaft;71
10.1;3.1 Konzeptionelle Anforderungen;71
10.2;3.2 Allgemeine Management-Konzepte;84
10.3;3.3 Geschäftsspezifische Management-Konzepte;87
10.4;3.4 Beurteilung der vorgestellten Konzepte;101
11;4 Netzinfrastruktur-Management-Framework;103
11.1;4.1 Überblick;103
11.2;4.2 Leitbild;107
11.3;4.3 Netz-Strategy Map;111
11.4;4.4 Aufbau Netz-Performance Cockpit;122
11.5;4.5 Performance-Bereich Finanzresultate;126
11.6;4.6 Performance-Bereich Kosteneffizienz;169
11.7;4.7 Performance-Bereich Netzrisiko;178
11.8;4.8 Performance-Bereich Netzsubstanz;194
11.9;4.9 Performance-Bereich Versorgungsqualität;202
11.10;4.10 Performance-Bereich Teilnetze – Konzessionsportfolioanalyse;211
11.11;4.11 Wechselwirkungen zwischen den Performance-Bereichen;217
11.12;4.12 Beurteilung des Netzinfrastruktur-Management- Frameworks;226
12;5 Ergebniszusammenfassung und Ausblick;231
12.1;Ausblick;235
13;6 Literaturverzeichnis;237
14;7 Anhang;247
14.1;7.1 Praxisinterviews;247
14.2;7.2 Basisdaten City-Network;257
14.3;7.3 Finanzdaten börsennotierter Stromübertragungsnetzbetreiber;269
14.4;7.4 Berechnung des Cash Value Added;269

Grundlagen und Herausforderungen des Netzgeschäftes in der Elektrizitätswirtschaft.- Konzepte für das Netzinfrastruktur-Management in der Elektrizitätswirtschaft.- Netzinfrastruktur-Management-Framework.- Ergebniszusammenfassung und Ausblick.


Dr. Andreas Stender promovierte bei Prof. Dr. oec. publ. et Dipl. Ing. ETH Reiner Fickert am Institut für Accounting, Controlling und Auditing der Universität St. Gallen (HSG). Zuvor war er mehrere Jahre als Unternehmensberater für die CTG Corporate Transformation Group mit einem Schwerpunkt in der Energiewirtschaft tätig. Er arbeitet heute als Unternehmensberater bei A.T. Kearney.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.