E-Book, Deutsch, Band 22, 64 Seiten
Reihe: Soziale Arbeit Kontrovers
Stiehm Was ist "Erfolg" in der Sozialen Arbeit?
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7841-3211-2
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Untersuchung von Hannah Sophie Stiehm
E-Book, Deutsch, Band 22, 64 Seiten
Reihe: Soziale Arbeit Kontrovers
ISBN: 978-3-7841-3211-2
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hannah Sophie Stiehm hat an der FH Erfurt den Bachelor in Sozialer Arbeit abgeschlossen und studiert an der TU Dresden im forschungsorientierten Masterstudiengang Sozialpädagogik. Ihre BA-Thesis wurde mit dem Studienpreis des Fördervereins der FH Erfurt ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Was ist „Erfolg“ in der Sozialen Arbeit?;1
2;Inhalt;7
3;1.Einleitung;9
4;2.Theoretische Annäherung an den Begriff „Erfolg“;11
4.1;2.1Erfolg im Ökonomiediskurs;11
4.2;2.2Erfolg im Diskurs um Professionalität;16
4.3;2.3Zwischenfazit;22
5;3.Allgemeine Vorstellungen von „Erfolg“;23
5.1;3.1Resultat eines beruflichen Sozialisationsprozesses;23
5.2;3.2Ergebnisoffenheit und Ablehnung von Vorgaben;25
5.3;3.3Kontinuum von Erfolg und Misserfolg;29
5.4;3.4Schlussfolgerungen;30
6;4.Erfolge auf der Klient/innenebene;31
6.1;4.1(Wieder-)Herstellung von Autonomie und Handlungsfähigkeit;31
6.2;4.2Akzeptanz der Erkrankung;32
6.3;4.3Verbesserung der Lebensqualität;33
6.4;4.4Schlussfolgerungen;36
7;5.Erfolge auf der Sozialarbeiter/innenebene;37
7.1;5.1Fachkompetenz;37
7.2;5.2Akzeptanz und Zurückhaltung mit eigenen Bewertungen;38
7.3;5.3Psychohygiene;40
7.4;5.4Schlussfolgerungen;42
8;6.Erfolge auf der Beziehungs- und Interaktionsebene;43
8.1;6.1Herstellung eines Arbeitsbündnisses;43
8.2;6.2Koproduktion;46
8.3;6.3Vermeidung von Zwang;47
8.4;6.4Schlussfolgerungen;49
9;7.Erfolge auf der Organisationsebene;49
9.1;7.1Flexibilität;49
9.2;7.2Alltagsnähe;51
9.3;7.3Team;53
9.4;7.4Schlussfolgerungen;54
10;8.Erfolge auf der Gesellschaftsebene;54
10.1;8.1Ausbau des Hilfenetzes;54
10.2;8.2Kooperation;56
10.3;8.3Gesellschaftliche Akzeptanz;56
10.4;8.4Schlussfolgerungen;58
11;9.Fazit;58
12;Literatur;61