Stöber / Blome / Nagel Aufklärung der Öffentlichkeit – Medien der Aufklärung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11001-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 411 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-515-11001-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aufklärung – der Begriff hat eine zweifache Bedeutung. Als Epoche erreicht die Aufklärung mit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ihren Abschluss, als Anliegen und Einstellung dauert sie seitdem fort. Ihr Ideal ist der geistig und gesellschaftlich mündige Bürger, ihr Adressat ist die Öffentlichkeit, ihr Sprachrohr sind die Medien, die gedruckten und in neuerer Zeit auch die elektronischen.
Holger Böning hat der Erforschung der Aufklärungsepoche und ihrer Medien wichtige Impulse gegeben, dazu einen deutlicheren und bedeutend erweiterten Blick auf die Quellen. Ihm ist diese Festschrift gewidmet. Zeitlich und thematisch erstreckt sich das E-Book von den Messrelationen seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert über Kalendertypen des 17. und 18. Jahrhunderts, Intelligenzblätter ab ca. 1720, Medien, Protagonisten und Gesellschaften der ökonomischen Aufklärung und Volksaufklärung im 18. und 19. Jahrhundert, Massenunterhaltung, Aufklärung und Gesellschaftskritik in Zeitungen des 19. Jahrhunderts, Journalistik deutsch-jüdischer Emigranten zur und nach der NS-Zeit bis zur Presse heute zwischen politischer Informationsvermittlung und Meinungsbildung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort: Holger Böning zum 65. Geburtstag;8
3;Die frühe Aufklärung: Medien und Diskussionen;10
3.1;Zur bibliographischen Erfassung von Messrelationen;12
3.2;Öffentliches Räsonieren über die Kalendervereinigung in den Schreibkalendern der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts;24
3.3;Volkskalender als Staatskalender Zur Konvergenz zweier Gattungen im Alten Reich des 18. Jahrhunderts;54
3.4;»Zum Wohlstande der Nahrung und des gemeinen Wesens« Aspekte der ökonomischen Aufklärung im lokalen Wochenblatt;70
3.5;Das arrangierte Gespräch, die erzählte Geschichte Inszenierte Mündlichkeit in der Publizistik der Aufklärung;94
4;Die Hochaufklärung: Konzepte und Öffentlichkeit;118
4.1;»Wenn man die Wahrheit auf seiner Seite hat, muss man sie den Augen des Volkes aussetzen« Volksaufklärung in Russland unter Katharina der Großen;120
4.2;Ein Benjamin Franklin aus dem Hotzenwald Der Bauer Gabriel Schupp betritt das literarische Feld;146
4.3;Thorner Alltag in den Kleinanzeigen und Werbeannoncen der ›Thornischen Wöchentlichen Nachrichten und Anzeigen‹ im Gründungsjahrgang 1760;168
4.4;Volksaufklärung, Intelligenzblätter und das Kalenderwesen als Vehikel der Krisenbewältigung im kursächsischen Rétablissement;176
4.5;Friedrich Eberhard von Rochows Mitgliedschaft in der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin;194
4.6;Die Aufhebung des »Vernunftsolos« durch Versinnlichung Johann Christoph Greilings ›Theorie der Popularität‹;218
5;Aufklärung als bleibendes Anliegen: Publizistik in kritischer Perspektive;232
5.1;Zwischen Volksaufklärung und Massenunterhaltung Sondierungen zum 19. und 20. Jahrhundert;234
5.2;Zeitung im Systemwandel Die ›(Nord-)Deutsche Allgemeine Zeitung‹ vom Nachmärz bis zum Dritten Reich;252
5.3;Zeitungslektüre hilft – auch bei der Interpretation von Gedichten;274
5.4;Thomas Mann und Richard Wagner. Eine Skizze;298
5.5;Die deutsch-baltische Presse in Lettland während der Zwischenkriegszeit Ein Überblick;314
5.6;»Der Weg von der Peripherie in das Zentrum« Georg Freund und das ›Gemeindeblatt‹ der deutsch-jüdischen Gemeinde in Montevideo;332
5.7;Journalismus zwischen Informationsvermittlung und politischem Räsonnement Historisches Erbe und aktuelle politische Kommunikation in Österreich;348
6;Personalbibliografie Holger Böning;366
7;Register der Periodika und Medien;402
8;Personenregister;404
9;Tabula Gratulatoria;412