E-Book, Deutsch, 265 Seiten, eBook
Telearbeit und Mitarbeiterführung
1999
ISBN: 978-3-322-95206-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 265 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-95206-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1. Problemstellung.- 2. Zielsetzung und Vorgehensweise.- I. Teil: Erscheinungsformen und Abgrenzungen.- 1. Telearbeit.- 2. Führung.- 3. Teleführung.- II. Teil: Verbreitung und Bedeutung der Telearbeit.- 1. Ursprung und Entwicklung.- 2. Bedeutung der Telearbeit.- III. Teil: Mitarbeiterführung — Theorie und Praxis.- 1. Das Menschenbild.- 2. Das Mitarbeiterverhalten.- 3. Die Mitarbeiterführung.- 4. Ansätze der Praxis.- 5. Zusammenfassung.- IV. Teil: Führung von Telearbeitern in Folge veränderter Informations- und Kommunikationstechnologien.- 1. Begriffsbestimmung Informations- und Kommunikationstechnologie.- 2. Entwicklung der IuK-Technologie.- 3. Informations- und Kommunikationstechnologieentwicklung und Mitarbeiterführung.- V. Teil: Telearbeitsinduzierte Anforderungen an Führung.- 1. Aufgabenorientierter Ansatz.- 2. Mitarbeiterorientierter Ansatz.- 3. Zusammenfassung.- VI. Teil: Empirische Untersuchung: Telearbeit bei der LVM Versicherung in Münster.- 1. Design der Untersuchung.- 2. Untersuchungsergebnisse.- VII. Teil: Perspektiven und Lösungsansätze für die Führungspraxis.- 1. Kritische Gegenüberstellung der empirischen und theoretischen Untersuchungsergebnisse.- 2. Lösungsansätze.- Schluß.- 1. Ergebnisse.- 2. Schlußfolgerungen.- 3. Zusammenfassung.