E-Book, Deutsch, 243 Seiten, eBook
Timmermann / Wessela Jugendforschung in Deutschland
1999
ISBN: 978-3-322-95086-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Zwischenbilanz
E-Book, Deutsch, 243 Seiten, eBook
Reihe: Schriftenreihe der Europäischen Akademie Otzenhausen
ISBN: 978-3-322-95086-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reiner Timmermann und Eva Wessela Nach einem Grundsatzbeitrag zum Thema "Sozialwissenschaft und Jugend forschung" setzt sich der vorliegenden Sammelband in vier Kapiteln mit Aspekten der Jugendforschung in Deutschland auseinander: - Jugend und Politik - Jugend und Gesellschaft - Jugend und Bildung - Jugend und Gewalt Jugendforschung hat Konjunktur, doch die breite Öffentlichkeit nimmt davon nur sporadisch und bruchstückhaft Notiz. Als im Mai 1997 die 12. Shell Studie "Jugend 1997" der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, gab es kurzzeitig ein erfreuliches Medienecho. Doch scheint es zweifelhaft, ob dadurch eine intensive Jugenddebatte in unserer Gesellschaft angestoßen wurde. Mit dem vorliegenden Sammelband möchten wir dafür erneut einen weiteren Impuls geben. Zahlreiche Jugendstudien, die in den letzten Jahren zu unterschiedlichen Fragestellungen in der Jugendforschung publiziert wurden, wurden in die verschiedenen Beiträge einbezogen. Vor dem Hintergrund widersprüchlicher Ergebnisse und Meinungen wird versucht, konkrete Bilder von Lebens situationen, Selbstverständnissen, Wertorientierungen, Verhaltensmustern und Zukunftsperspektiven der Jugend im vereinten Deutschland zu konturie ren. Fast jeder fünfte Einwohner der Bundesrepublik Deutschland ist jünger als 18 Jahre. Von den gut 15,9 Millionen Kindern und Jugendlichen in Deutschland hat etwa jedes zehnte eine ausländische Staatsangehörigkeit. Knapp ein Drittel aller Einwohner, gut 25 Millionen, sind jünger als 27 Jahre. Für den weitaus größten Teil von ihnen haben sich im vergangenen Jahrzehnt die Lebenschancen und Zukunftserwartungen erheblich verbessert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- Sozialwissenschaft und Jugendforschung.- Jugend und Politik.- CDU kontra Grün: Über den Einfluß von Sozialisationsbedingungen auf die Partizipationsbereitschaft und die Parteipräferenzen von Jugendlichen.- Die Jugend der Region Westeifel und ihr Politikverständnis.- Jugend und Gesellschaft.- Freiwilligenarbeit als Instanz der biographischen Arbeit — Konsequenzen für die Jugendverbände.- „Jugendprobleme“ machen Karriere. Zum Verhältnis von Medienöffentlichkeit, Politik, Wissenschaft und Praxis am Beispiel der Gewaltdebatte.- Pluralisierung und Individualisierung jugendlicher Lebenslagen — Ein Forschungsdesiderat? Aspekte der Forschung zu Jugendlichen mit in- und ausländischem Paß.- Jugend und Bildung.- Jugend zwischen Studium und Beruf.- Ungleiche Wege in den Beruf. Geschlechterdifferenz und soziale Ungleichheit in der Aneignung und Verwertung von Bildung.- Jugend und europaorientierte Bildung.- Jugend und Gewalt.- Gewalt unter Jugendlichen: Die Problemlage.- Soziale Beziehungen, Gruppenprozesse und delinquentes Verhalten beim Statusübergang von der Schule in die Ausbildung.- Aggressivität und Dissozialität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland — empirische Ergebnisse.- Brutalität ohne Grenzen? Befunde aus Dunkelfeldforschungen über die Entwicklung der Häufigkeit aggressiven Verhaltens Jugendlicher.- Autorenverzeichnis.