tom Suden | Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 184 Seiten, eBook

tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Einführung, Signatur, Dokumentation
2010
ISBN: 978-3-8349-8896-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einführung, Signatur, Dokumentation

E-Book, Deutsch, 184 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8896-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Werk bietet eine Einführung und Anleitung zur Einführung der elektronischen Rechnung und hilft so bei der Ablösung der papierbasierten Prozesse in Unternehmen. Es benennt dabei die konkreten Aufgabenstellungen und zeigt Lösungswege mit zahlreichen Übersichten und Checklisten auf.

Alle wichtigen Vorlagen und Checklisten auch im Online-Bereich zum Buch.

Steuerberater Peter tom Suden ist als ehemaliges Mitglied des Vorstands der DATEV eG und als Consultant ein erfahrener Praktiker.

tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsübersicht;6
3;1 Warum muss die elektronische Signatur qualifi ziert sein?;7
4;2 Umgestaltung und Beschleunigung der Abrechnungsprozesse durch Einführungder elektronischen Rechnung – ein Wettbewerbsvorteil;10
4.1;Finanzierung;12
4.2;Anlagevermögen;13
4.3;Finanzen/Rechnungswesen;13
5;3 Einführung elektronischer Rechnungen;15
5.1;A. Rechtliche Ausgestaltung der elektronischen Rechnung;23
5.1.1;I. Die Signatur macht den Unterschied – Beweisregeln zu elektronischen Rechnungen;26
5.1.2;II. Empfehlungen zur Planung der elektronischen Rechnung beim Rechnungsempfänger;29
5.1.2.1;Interne Maßnahmen;29
5.1.2.2;Design von Lösungen;30
5.1.2.3;Situation der Rechnungssteller;31
5.2;B. Gleichbehandlung von Papier- und elektronischer Rechnung?;32
5.2.1;I. Leitfaden Projektleitung;33
5.2.1.1;Einleitung;33
5.2.1.2;Projektbegriff (allgemein/Unternehmensrichtlinie);33
5.2.1.3;Auftraggeber;34
5.2.1.4;Control Gate Prinzip;34
5.2.1.5;Dokumentation;34
5.2.1.6;Genehmigungsweg;35
5.2.1.7;Bestimmung des Genehmigungsvolumens;35
5.2.1.8;Genehmigungsgrenzen;35
5.2.1.9;Entscheidungsvorlage;36
5.2.1.10;Inhaltliche Abstimmung;37
5.2.1.11;Projektauftrag;38
5.2.1.12;Review Board;39
5.2.1.13;Projektcontrolling;40
6;4 Qualifizierte elektronische Signatur –Make or Buy;46
6.1;A. Zur Bedeutung vorgelagerter Prozesse für diereibungslose Bearbeitung elektronischer Rechnungen;65
6.1.1;Zu 1: Geschäftsbeziehung/Gesamtprozess;66
6.1.2;Zu 2: Interne Voraussetzungen;67
6.1.3;Zu 3: Stammdaten und Konditionen;68
6.1.4;Zu 4: Bestellungen;68
6.1.5;Zu 5: Wareneingang;69
6.1.6;Zu 6: elektronische Rechnung;69
6.2;B. Handelsrechtliche und umsatzsteuerliche Regeln;69
6.3;C. Die elektronische steuerliche Betriebsprüfung;76
7;5 Der Versuch eines Standards für dieelektronische Rechnung;95
7.1;A. Moderne (Auftrags-)Finanzbuchhaltung;104
7.1.1;Folgeverarbeitungen;111
7.2;B. Intern oder Dienstleister? Entscheidungshilfen;114
7.3;C. Beschleunigung und damit Verbilligung der Jahresabschlussarbeiten, elektronische Rechnung und Fast Close;130
7.4;D. Gedanken eines Steuerberaters – zum Vorsteuerabzugaus elektronischen Rechnungen;143
7.5;E. Checkliste elektronische Rechnungstellung;147
7.5.1;Bedarfs- und Potenzialanalyse;147
7.5.2;Lösungsgrobkonzept;147
7.5.3;Machbarkeitsprüfung und Detailkonzept;147
7.5.4;Einführung der Lösung;148
7.5.5;Betrieb der Lösung;148
8;6 Archiv;149
8.1;A. Ordnung im Archiv;149
8.1.1;Ablagestruktur;149
8.2;B. E-Mail-Archivierung im Focus der Finanzverwaltung;152
8.2.1;Bundesdatenschutz-Novelle greift in Auftragsdatenverarbeitung ein;156
9;7 Signatur und Prüfung;158
10;8 Änderungsvorschlag der EU-Kommission;161
10.1;Ausgangslage;161
10.2;Rechnungsstellung in Deutschland;162
10.3;Prüfungsverfahren;163
10.4;Ziel der Änderungsvorschläge;164
10.5;Vereinfachung von Vertrauensstandards?;165
10.6;Historie und Ziele des deutschen SigG;165
10.7;Plädoyer für das „deutsche System“;166
10.8;Vereinheitlichung von Vorschriften um jeden Preis?;168
10.9;Ersatz der qualifizierten elektronischen Signatur durch was?;171
11;Stichwortverzeichnis;181

Warum muss die elektronische Signatur qualifiziert sein?.- Umgestaltung und Beschleunigung der Abrechnungsprozesse durch Einführung der elektronischen Rechnung – ein Wettbewerbsvorteil.- Einführung elektronischer Rechnungen.- Qualifizierte elektronische Signatur – Make or Buy.- Der Versuch eines Standards für die elektronische Rechnung.- Archiv.- Signatur und Prüfung.- Änderungsvorschlag der EU-Kommission.


Steuerberater Peter tom Suden ist als ehemaliges Mitglied des Vorstands der DATEV eG und als Consultant ein erfahrener Praktiker.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.