Vedie | Arthur T. von Mehren und das internationale Zivilverfahrensrecht im transatlantischen Dialog | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 383, 443 Seiten

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

Vedie Arthur T. von Mehren und das internationale Zivilverfahrensrecht im transatlantischen Dialog


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-16-155315-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 383, 443 Seiten

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

ISBN: 978-3-16-155315-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ein weltweites Übereinkommen auf dem Gebiet des internationalen Zivilverfahrensrechts kann nur Erfolg haben, wenn der transatlantische Dialog verbessert wird. Ina Vedie widmet sich diesem Dialog und rückt die Lehren des U.S.-Amerikaners Arthur Taylor von Mehren (1922-2006) in den Mittelpunkt der transatlantischen Rechtsvergleichung. Sie untersucht Fragen der internationalen Zuständigkeit, der grenzüberschreitenden Verfahrenskoordinierung und der Urteilsanerkennung. Dazu werden Entscheidungen des U.S. Supreme Court wie McIntyre v. Nicastro (2011) und Daimler v. Bauman (2014) herangezogen und grundlegende europäische Konzeptionen wie das Prinzip des actor sequitur forum rei und die Prioritätsregel für Parallelverfahren den amerikanischen Lösungsansätzen gegenübergestellt. Abschließend analysiert die Autorin den Einfluss von Mehrens auf die Arbeiten der Haager Konferenz für IPR vor dem Hintergrund des aktuellen Judgments Project.
Vedie Arthur T. von Mehren und das internationale Zivilverfahrensrecht im transatlantischen Dialog jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Abkürzungsverzeichnis;22
6;Einleitung;28
6.1;A. Personalisierter Untersuchungsgegenstand;28
6.2;B. Arthur T. v. Mehrens Leben und Wirken;29
6.3;C. Thematische Fragestellungen;35
6.4;D. Methodik;40
6.5;E. Gang der Untersuchung;42
7;Teil 1: Die internationale Zuständigkeit;46
7.1;A. Einführung in das US-amerikanische Gerichts- und Zuständigkeitssystem;46
7.1.1;I. Begriff der jurisdiction;46
7.1.2;II. Gerichtssystem;48
7.1.2.1;1. Staaten- und Bundesgerichtsbarkeit;48
7.1.2.2;2. Sachliche Zuständigkeit;48
7.1.3;III. Rechtsquellen;49
7.1.3.1;1. Kodifiziertes Prozessrecht;49
7.1.3.2;2. Case law;50
7.1.4;IV. Örtliche Zuständigkeit (venue);51
7.1.5;V. Internationale Zuständigkeit (territorial jurisdiction);52
7.1.5.1;1. Jurisdiction in personam;53
7.1.5.2;2. Jurisdiction in rem und quasi in rem;54
7.1.5.3;3. Bundesgerichtliche Zuständigkeit;54
7.2;B. Das Zuständigkeitskonzept der general und specific jurisdiction;55
7.2.1;I. Umstrukturierung des Zuständigkeitsrechts durch v. Mehren und Trautman;55
7.2.1.1;1. Kritik am traditionellen Zuständigkeitskonzept;56
7.2.1.2;2. Fairnessanalyse;57
7.2.1.2.1;a) General jurisdiction versus specific jurisdiction;57
7.2.1.2.2;b) Limited claims versus unlimited claims;58
7.2.1.2.3;c) Directly affiliating circumstances versus indirectly affiliating circumstances;59
7.2.1.2.3.1;aa) General jurisdiction;59
7.2.1.2.3.1.1;(1) Directly affiliating circumstances;59
7.2.1.2.3.1.2;(2) Indirectly affiliating circumstances;60
7.2.1.2.3.2;bb) Specific jurisdiction;61
7.2.1.2.3.2.1;(1) Directly affiliating circumstances;61
7.2.1.2.3.2.2;(2) Indirectly affiliating circumstances;61
7.2.1.2.4;d) Zwischenergebnis;65
7.2.2;II. Die Entwicklung der general und specific jurisdiction durch den US Supreme Court im Vergleich zum Konzept v. Mehrens (und Trautmans);65
7.2.2.1;1. Pennoyer v. Neff (1877): traditionelle Gerichtsstände der general jurisdiction;66
7.2.2.1.1;a) Die Leitentscheidung Pennoyer v. Neff: power theory und das Gebot des due process;66
7.2.2.1.2;b) Kritik v. Mehrens/Trautmans an der Ausdehnung von general jurisdiction;68
7.2.2.1.3;c) Erste Formen von specific jurisdiction;70
7.2.2.2;2. International Shoe v. State of Washington (1945): erste Differenzierungen zwischen general und specific jurisdiction;72
7.2.2.2.1;a) Sachverhalt und Hauptaussage;72
7.2.2.2.2;b) Neuer Fairnessmaßstab;73
7.2.2.2.3;c) Kategorien der minimum contacts;74
7.2.2.3;3. Weiterentwicklung der specific jurisdiction;76
7.2.2.3.1;a) McGee v. International Life (1957): Schutz strukturell unterlegener Parteien;76
7.2.2.3.2;b) Hanson v. Denckla (1958): neues Kriterium des purposeful availment;78
7.2.2.3.3;c) World-Wide Volkswagen v. Woodson (1980): 3-Stufen-Test;80
7.2.2.3.4;d) Burger King v. Rudzewicz (1985): purposeful availment durch Vertragsschluss;84
7.2.2.3.5;e) Asahi v. Superior Court (1987): stream of commerce-Theorie;85
7.2.2.3.6;f) J. McIntyre Machinery v. Nicastro (2011): Einschränkung des targeting;87
7.2.2.3.7;g) Zwischenergebnis zur specific jurisdiction;91
7.2.2.4;4. Weiterentwicklung der limited und unlimited general jurisdiction;92
7.2.2.4.1;a) Perkins v. Benguet (1952): doing business durch continuous and systematic contacts;93
7.2.2.4.2;b) Shaffer v. Heitner (1977): Niedergang der limited general jurisdiction;95
7.2.2.4.3;c) Helicopteros v. Hall (1984): doing business als general jurisdiction in Abgrenzung zur specific jurisdiction;96
7.2.2.4.4;d) Burnham v. Superior Court of California (1990): Aufrecht-erhaltung der traditionellen Gerichtsstände der unlimited general jurisdiction;99
7.2.2.4.5;e) Goodyear v. Brown (2011): Einschränkung des doing business auf eine at home-Basis;100
7.2.2.4.6;f) Daimler v. Bauman (2014): Klarstellungen zur at home-Basis;105
7.2.2.4.7;g) Zwischenergebnis zur general jurisdiction;107
7.2.2.5;5. Ergebnis;107
7.2.3;III. Abgrenzung zwischen general und specific jurisdiction sowie alternative Zuständigkeitskonzepte;108
7.2.3.1;1. Der Streitgegenstand im US-amerikanischen Recht;110
7.2.3.2;2. Konkretisierung der relatedness durch die unterinstanzlichen Gerichte;111
7.2.3.2.1;a) But for-Test;111
7.2.3.2.2;b) Proximate cause-Test;112
7.2.3.3;3. Substantive relevance-Test (Brilmayer);113
7.2.3.4;4. Similarity-Test (Twitchell);115
7.2.3.5;5. Sliding scale (Richman);117
7.2.3.6;6. Hybrid personal jurisdiction (Simard);119
7.2.3.7;7. Fazit;120
7.2.4;IV. Kategorisierung deutscher und europäischer Gerichtsstände;122
7.2.4.1;1. v. Mehrens Vergleichsbildung und die category-specific jurisdiction;122
7.2.4.2;2. General jurisdiction;125
7.2.4.2.1;a) Allgemeiner Umfang im Vergleich;125
7.2.4.2.2;b) Qualifikation einzelner Gerichtsstände;127
7.2.4.2.2.1;aa) Vermögensgerichtsstand, § 23 ZPO;127
7.2.4.2.2.1.1; (1) Exkurs: Normzweck im Spiegel der Auslegung v. Mehrens;129
7.2.4.2.2.1.2;(2) Eingrenzung des Vermögensbegriffs (Literatur): unlimited und limited general jurisdiction;132
7.2.4.2.2.1.3;(3) Inlandsbezug (BGH): specific und general contacts;134
7.2.4.2.2.2;bb) Besondere Gerichtsstände des europäischen Rechts;138
7.2.4.2.2.2.1;(1) Allgemein;138
7.2.4.2.2.2.2;(2) Niederlassungsgerichtsstand, Art. 7 Nr. 5 EuGVO;139
7.2.4.2.3;c) Zwischenergebnis und Entwicklungstendenz;142
7.2.4.3;3. Specific jurisdiction;143
7.2.4.3.1;a) Allgemeiner Umfang;143
7.2.4.3.2;b) Gegenüberstellung der US-amerikanischen Lösung im Fall J. McIntyre Machinery, Ltd. v. Nicastro mit der europäischen Lösung nach Art. 7 Nr. 2 EuGVO;144
7.2.4.3.3;c) Streitgegenstandsbezug;146
7.2.4.3.4;d) Schutz der strukturell unterlegenen Vertragspartei;148
7.2.4.3.5;e) Zwischenergebnis und differenzierte Vergleichsgruppen-bildung;149
7.2.4.4;4. Paradigmatische Betrachtung;151
7.2.4.4.1;a) Leitbild 1: Rechtssicherheit und Vorhersehbarkeit versus Leitbild 2: Einzelfallgerechtigkeit;151
7.2.4.4.2;b) Paradigmatische Betrachtung der specific jurisdiction/ besondere Gerichtsstände;152
7.2.4.4.3;c) Paradigmatische Betrachtung der general jurisdiction/ allgemeiner Gerichtsstand;153
7.2.4.4.4;d) Erkenntnis aus der unterschiedlichen Umsetzung von Leitbildern;154
7.2.4.5;5. Ergebnis;155
7.2.5;V. Abschließende Bewertung des postulierten Zuständigkeits-konzeptes;155
7.3;C. Begründungsmodelle der internationalen Zuständigkeit in den USA, Deutschland und Europa;157
7.3.1;I. Aus der Staatsphilosophie deduzierte Zuständigkeitstheorien v. Mehrens;157
7.3.1.1;1. Relational und power theory;158
7.3.1.1.1;a) Relational theory;158
7.3.1.1.2;b) Power theory und Unterfall der instrumental theory;159
7.3.1.1.3;c) Übertragung von relational theory und power theory auf die adjudicatory authority;160
7.3.1.2;2. Einführung der fairness theory;161
7.3.1.3;3. Aktualität der Theorien;162
7.3.2;II. Territoriales Modell der internationalen Zuständigkeit;164
7.3.2.1;1. Widerstreit von power und fairness theory in den USA;164
7.3.2.1.1;a) Ursprünge der power theory;164
7.3.2.1.2;b) Erste Einflüsse der fairness theory;165
7.3.2.1.3;c) Political theories als Ausprägung der modernen power theory;167
7.3.2.1.4;d) Deutung der weiteren Rechtsprechung;169
7.3.2.2;2. Territorialer und völkerrechtlicher Einfluss in Europa und Deutschland;171
7.3.2.2.1;a) Territorialitätsprinzip des Völkerrechts ohne Rückwirkung auf die Zuständigkeitsordnung;171
7.3.2.2.2;b) Völkerrechtliche Schranken: Diskussion um einen genuine link/Inlandsbezug;172
7.3.2.2.2.1;aa) Ursprung des genuine link und mögliche zuständigkeits-rechtliche Anknüpfungen;173
7.3.2.2.2.2;bb) Gegenargumente;175
7.3.2.2.3;c) Fazit: Notwendigkeit territorialer Bezugspunkte trotz Ablehnung völkerrechtlicher Erwägungen;176
7.3.3;III. Freiheitliches Modell der internationalen Zuständigkeit;178
7.3.3.1;1. Verfassungsrechtlicher Justizgewährungsanspruch des Klägers;178
7.3.3.2;2. Recht des Beklagten auf ein faires Verfahren;179
7.3.3.3;3. Europäische Garantien;180
7.3.3.4;4. Fazit: freiheitliches Modell mit verfassungsrechtlicher Prägung;181
7.3.4;IV. Abschließende Betrachtung der vorgebrachten Universalität der Zuständigkeitstheorien;182
7.4;D. Actor sequitur forum rei-Prinzip im Zuständigkeitskonzept v. Mehrens;185
7.4.1;I. Bestandsaufnahme;186
7.4.1.1;1. Kohärenz mit Zuständigkeitstheorien in den USA;186
7.4.1.2;2. Beklagtengerichtsstand als (formaler) Ausgangspunkt von EuGVO und ZPO;189
7.4.2;II. Berechtigung des Beklagtenschutzes: Argumente pro und contra;194
7.4.2.1;1. Materiellrechtliche Vorstellungen aufgrund der Rollenverteilung;194
7.4.2.2;2. Vorhersehbarkeit, insbesondere im US-amerikanischen Zuständigkeitsrecht;196
7.4.2.3;3. Schutz strukturell unterlegener Parteien;196
7.4.2.4;4. Prozessrechtliche Erwägungen und Schutz inländischer Kläger;197
7.4.3;III. Folgen der Versagung eines allgemeinen Gerichtsstands am Beklagtenwohnsitz;199
7.4.3.1;1. Klägerinteresse an einem allgemeinen Gerichtsstand;199
7.4.3.2;2. Reduzierung von forum shopping;200
7.4.3.2.1;a) Herstellung der prozessualen Waffengleichheit nach v. Mehren;200
7.4.3.2.2;b) Beurteilung und sinnvolle Ansatzpunkte;202
7.4.4;IV. Ergebnis;205
7.5;E. Verhältnis der internationalen Zuständigkeit zum anwendbaren Recht;205
7.5.1;I. Trennungsgrundsatz und Gleichlauferwägungen in der US-amerikanischen Rechtsprechung und Literatur;206
7.5.1.1;1. Rechtsprechung des US Supreme Court;206
7.5.1.2;2. Gleichlauferwägungen;208
7.5.1.2.1;a) Ansätze eines forum legis;208
7.5.1.2.2;b) Lex fori-Theorien;209
7.5.1.2.3;c) Gegenargumente;210
7.5.2;II. IPR-Theorie der functional analysis (v. Mehren/Trautman);211
7.5.2.1;1. Ermittlung der betroffenen Rechtsordnungen (concerned jurisdictions);212
7.5.2.2;2. Bildung einer Normwahlnorm (regulating rule);213
7.5.2.3;3. Auflösung von true conflicts;214
7.5.2.4;4. Abschließende Bewertung;216
7.5.3;III. Relevanz eines forum legis bei v. Mehrens Fairnessanalyse;217
7.5.3.1;1. Grundsatz;217
7.5.3.2;2. Ausnahmen;219
7.5.3.2.1;a) Scheidungsrecht;219
7.5.3.2.2;b) Weitere Fallgruppen einer „Störung im IPR-Prozess“;222
7.5.3.2.3;c) Fazit;224
7.5.4;IV. Argumente für eine (ausnahmslose) Trennung von forum und ius aus deutscher und europäischer Sicht;226
7.5.5;V. Ergebnis;227
8;Teil 2: Fine tuning und Verfahrenskoordination;228
8.1;A. Fine tuning bei Parallelverfahren im Allgemeinen;228
8.1.1;I. Sinn und Zweck eines fine tuning;229
8.1.1.1;1. Reduzierung von forum shopping;229
8.1.1.2;2. Verfahrenskoordination;230
8.1.2;II. Instrumente des fine tuning, insb. forum non conveniens-Doktrin und lis pendens-Lehre;233
8.1.2.1;1. Forum non conveniens-Doktrin im common law versus lis pendens-Lehre im civil law;234
8.1.2.1.1;a) Forum non conveniens;234
8.1.2.1.2;b) Lis pendens;239
8.1.2.2;2. Ideal v. Mehrens: weltweite moderate Anwendung der forum non conveniens-Doktrin;240
8.1.2.2.1;a) Argumente v. Mehrens und ihre Bewertung;240
8.1.2.2.1.1;aa) Verhinderung eines race to the courthouse versus race to the judgment;240
8.1.2.2.1.2;bb) Rechtssicherheit und Vorhersehbarkeit versus Einzelfallgerechtigkeit;242
8.1.2.2.1.3;cc) Gebot des gesetzlichen Richters und Rechtsschutzgarantie im civil law;246
8.1.2.2.2;b) Ergebnis und möglicher Anwendungsbereich;248
8.1.2.2.2.1;aa) Internationales Abkommen;248
8.1.2.2.2.2;bb) Anwendungsbereich der EuGVO;251
8.2;B. Displacement solution für Torpedoklagen;253
8.2.1;I. Problemstellung;253
8.2.2;II. Lösungsvorschlag v. Mehrens: displacement solution;256
8.2.2.1;1. Ausgangspunkt beim natural defendant;256
8.2.2.2;2. Ersetzungslösung der Feststellungsklage durch nachfolgende Leistungsklage;258
8.2.2.2.1;a) Kritik an der Gleichstellung beider Klagearten;258
8.2.2.2.2;b) Vorbild der deutschen Lösung zum Entfallen des Feststellungsinteresses;260
8.2.2.3;3. Wissenschaftliche Einordnung;261
8.2.2.4;4. Bewertung des Vorschlags;263
8.2.2.4.1;a) Positive Aspekte;263
8.2.2.4.2;b) Bedenken;264
8.2.2.4.2.1;aa) Prozessuale Waffengleichheit;264
8.2.2.4.2.2;bb) Dogmatik;266
8.2.3;III. Alternative Lösungen;268
8.2.3.1;1. Widerklage vor dem Erstgericht;268
8.2.3.2;2. Einstweilige Maßnahmen vor dem Zweitgericht;269
8.2.3.3;3. Fortführung des Zweitverfahrens aufgrund Missbrauchsverbots bzw. Generalklausel;270
8.2.3.4;4. Befristete Priorität der Erstklage;272
8.2.4;IV. Ergebnis;274
9;Teil 3: Urteilsanerkennung;276
9.1;A. Gegenüberstellung der Voraussetzungen transatlantischer Urteilsanerkennung;277
9.1.1;I. USA;277
9.1.1.1;1. Wirkungen eines inländischen Urteils;277
9.1.1.2;2. Anerkennung im zwischenstaatlichen Verkehr;278
9.1.1.2.1;a) Full faith and credit-Gebot;279
9.1.1.2.2;b) Uniform Enforcement of Foreign Judgments Act;281
9.1.1.3;3. Anerkennung eines ausländischen Urteils;281
9.1.1.3.1;a) Einzelstaatliches common law;281
9.1.1.3.2;b) Uniform Foreign(/Foreign Country) Money-Judgments Recognition Act;284
9.1.2;II. Deutschland und EU;286
9.1.2.1;1. Anerkennung im Binnenverkehr der EU nach der EuGVO;286
9.1.2.2;2. Anerkennung im Außenrechtsverkehr mit den USA nach § 328 ZPO;288
9.2;B. Im Fokus v. Mehrens: Die Anerkennungszuständigkeit;290
9.2.1;I. Zweck der Zuständigkeitsprüfung;290
9.2.1.1;1. Verwirklichung allgemeiner Interessen der Anerkennung.;290
9.2.1.1.1;a) Konflikt zwischen correctness und repose unter Vergleich eines ausländischen zu einem innerstaatlichen Urteil;291
9.2.1.1.2;b) Notwendigkeit einer Zuständigkeitsprüfung bei liberaler Anerkennungspraxis;294
9.2.1.2;2. Notwendigkeit der Überprüfung kraft Natur der direkten Zuständigkeitstheorien;296
9.2.1.2.1;a) Relational theory;296
9.2.1.2.2;b) Power theory;297
9.2.1.2.3;c) Fairness/contemporary theory;299
9.2.1.3;3. Zwischenergebnis;301
9.2.2;II. Regelungstechnik;302
9.2.2.1;1. Derivat aus der Entscheidungszuständigkeit (derivative theory);302
9.2.2.1.1;a) Allgemeine Differenzierungsmöglichkeiten;302
9.2.2.1.2;b) Unilateral theory;303
9.2.2.1.3;c) Bilateral theory;305
9.2.2.1.4;d) Exkurs: bilateral theory und due process in den USA;306
9.2.2.2;2. Autonome Beurteilungsregelung (non-derivative theory);307
9.2.2.3;3. Bewertung der Regelungstechniken: Spiegelbildprinzip versus Generalklausel;310
9.2.3;III. Bindung an Feststellungen des Erstgerichts;315
9.2.3.1;1. Bedeutung innerhalb der einzelnen Regelungstechniken;315
9.2.3.2;2. Grundsatz der Nachprüfung;315
9.2.3.3;3. Ausnahmsweise Präklusion durch ein Verhandeln des Beklagten im Erstprozess;318
9.2.4;IV. Ergebnis;320
9.3;C. v. Mehrens Vergleich der Anerkennung von sister-state judgments in den USA und der EU;321
9.3.1;I. Charakterisierung von sister-state judgments;321
9.3.1.1;1. Definition nach v. Mehren;321
9.3.1.2;2. US-amerikanische Urteile;322
9.3.1.3;3. Europäische Urteile;323
9.3.1.4;4. Zwischenergebnis;326
9.3.2;II. Vergleich des Anerkennungsrechts in beiden Systemen;327
9.3.2.1;1. Grundstruktur der Anerkennung;327
9.3.2.2;2. Anerkennungshindernisse;329
9.3.2.2.1;a) Allgemeiner Vergleich;329
9.3.2.2.1.1;aa) Révision au fond und ordre public;329
9.3.2.2.1.2;bb) Entgegenstehende Entscheidungen;330
9.3.2.2.1.3;cc) Zuständigkeitsprüfung;332
9.3.2.2.1.4;dd) Zwischenergebnis;333
9.3.2.2.2;b) Anerkennungszuständigkeit und Drittstaatenproblematik;333
9.3.2.2.2.1;aa) Problemstellung;333
9.3.2.2.2.2;bb) Kritik v. Mehrens und deren Bewertung;334
9.3.2.2.2.3;cc) Mögliche Lösungsansätze;341
9.3.3;III. Ergebnis des Anerkennungsvergleichs;343
10;Teil 4: Arbeiten der Haager Konferenz für IPR an einem weltweiten Zuständigkeits- und Vollstreckungsübereinkommen;346
10.1;A. Hintergründe;346
10.1.1;I. Die Haager Konferenz für IPR;346
10.1.2;II. Projektverlauf;348
10.1.2.1;1. Anstrengungen der Haager Konferenz seit dem Jahr 1992;348
10.1.2.2;2. Interessenlage der beteiligten Staaten;351
10.2;B. „Arthur’s Baby“: Verhandlungen in den Jahren 1992–2002;353
10.2.1;I. v. Mehrens Innovation;353
10.2.1.1;1. Einleitung des Projektes;353
10.2.1.2;2. Struktur einer convention mixte;356
10.2.1.2.1;a) Probleme der herkömmlichen convention simple und convention double;356
10.2.1.2.2;b) Einführung einer convention mixte und erste eigene Bewertung;358
10.2.1.3;3. Herausbildung der neuen Regelungsstruktur im Spiegel früherer Arbeiten;360
10.2.2;II. Resonanz des convention mixte-Vorschlages;362
10.2.2.1;1. Haager Konferenz;362
10.2.2.1.1;a) Arbeitsphase bis zum Entwurf von 1999;362
10.2.2.1.2;b) Interim Text von 2001;367
10.2.2.2;2. US-amerikanische und europäische Literatur;370
10.2.2.3;3. Reaktion v. Mehrens: Verfeinerung der convention mixte;372
10.2.3;III. Effektivität einer convention mixte: Korrelation zwischen Struktur und Einzelproblemen;373
10.2.3.1;1. Kompromisslösung mittels grauer Liste: doing business;374
10.2.3.2;2. Kompromisslösung innerhalb der weißen Liste: vertragliche und deliktische Ansprüche;377
10.2.4;IV. Abschließende Bewertung des Beitrags v. Mehrens;381
10.3;C. Ideengut v. Mehrens in den Anschlussprojekten;382
10.3.1;I. Gerichtsstandsübereinkommen (2005);383
10.3.2;II. Anerkennungs- und Vollstreckungsübereinkommen (Wiederaufnahme 2010);387
11;Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse;392
11.1;Teil 1: Die internationale Zuständigkeit;392
11.2;Teil 2: Fine tuning und Verfahrenskoordination;396
11.3;Teil 3: Urteilsanerkennung;398
11.4;Teil 4: Arbeiten der Haager Konferenz für IPR an einem weltweiten Zuständigkeits- und Vollstreckungsübereinkommen;400
12;Materialienverzeichnis;402
12.1;American Law Institute (ALI);402
12.2;Europäische Kommission;402
12.3;Haager Konferenz für Internationales Privatrecht (HCCH);402
12.4;International Law Association;404
12.5;Rat der Europäischen Union;404
12.6;Uniform Law Commission;404
12.7;US Courts;404
12.8;US Department of State;404
13;Literaturverzeichnis;406
13.1;A. Schriften von Arthur T. von Mehren;406
13.2;B. Weiteres Schrifttum;407
14;Register US-amerikanischer Entscheidungen;436
15;Sachregister;440


Vedie, Ina
Geboren 1989; Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen; 2014 Erste Juristische Prüfung; Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg; Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Tübingen; 2016 Promotion; seit 2016 Referendariat am Landgericht Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.