Veerbeek | Mit Kita-Eltern kooperieren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 268 Seiten, E-Buch Text

Veerbeek Mit Kita-Eltern kooperieren

konstruktivistische, systemische und differenzsensible Perspektiven
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-647-71151-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

konstruktivistische, systemische und differenzsensible Perspektiven

E-Book, Deutsch, 268 Seiten, E-Buch Text

ISBN: 978-3-647-71151-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Zusammenarbeit mit Eltern in der Kindertagesstätte wird oft als sehr herausfordernd erlebt. Veronika Verbeek zeigt auf, welche Wege sich auftun, wenn die pädagogische Fachkraft die Kooperation zwischen Kita und Familie mit einem systemisch-konstruktivistischen Blick betrachtet und mit den vielfältigen Ausgestaltungen von Familie und Erziehung kompetent umgeht. Systemisch-konstruktivistische Ideen und Grundhaltungen, Grundwissen zu Diversitätskompetenz in Bezug auf Milieu, Gender und Inklusion werden mittels zahlreicher Fallbeispiele verdeutlicht. Ausgewählte Methoden für die Kita-Eltern-Kooperation können bei der praktischen Umsetzung helfen.
Veerbeek Mit Kita-Eltern kooperieren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;10
5;1?Nichts ist praktischer als viele gute Theorien;12
6;Teil I?Konstruktivistische und systemische Perspektiven;20
6.1;2?Konstruktivistisch denken;23
6.1.1;2.1?Konstruktivismus;23
6.1.1.1;2.1.1?Radikaler und Sozialer Konstruktivismus;23
6.1.1.2;2.1.2?Über die Konsequenzen einer Theorie;29
6.1.2;2.2?Erziehungspartnerschaft als gut gemeinte Erfindung;33
6.1.2.1;2.2.1?Begriffe und Konzepte;33
6.1.2.2;2.2.2?Nützliche Eltern-Konstruktionen;36
6.1.2.3;2.2.3?Nützliche Pädagogische-Fachkraft-Konstruktionen;37
6.1.2.4;2.2.4?Zum Wohl des Kindes;38
6.1.3;2.3?Kooperationskonzepte als Ausdruck des Zeitgeists;43
6.1.4;2.4?Zusammenfassung;44
6.2;3?Systemisch denken;46
6.2.1;3.1?Systemtheorie und ihre Anwendung;46
6.2.2;3.2?Missdeutungen;49
6.2.3;3.3?Organisationsmerkmale von Systemen;50
6.2.3.1;3.3.1?System-Umwelt-Grenzen;50
6.2.3.2;3.3.2?Beziehungen als Kommunikationen;51
6.2.3.3;3.3.3?Zirkularität;55
6.2.3.4;3.3.4?Selbstorganisation;57
6.2.4;3.4?Kita-Eltern-Kooperation systemisch betrachtet;59
6.2.4.1;3.4.1?Systemgrenzen und Systemebenen bedenken;59
6.2.4.2;3.4.2?Selber und im eigenen Teilsystem handeln;61
6.2.5;3.5?Zusammenfassung;62
6.3;4?Haltungen gegenüber Eltern;63
6.3.1;4.1?Haltungen in der Kindheitspädagogik;63
6.3.1.1;4.1.1?Haltlose Sprachspiele vermeiden;64
6.3.1.2;4.1.2?Systemisch-konstruktivistische Haltungen;65
6.3.2;4.2?Passung zu Eltern herstellen;69
6.3.2.1;4.2.1?Eltern als Kunden betrachten;69
6.3.2.2;4.2.2?Erwartungen und Aufträge klären;71
6.3.3;4.3?Auf Elternperspektiven eingehen;76
6.3.3.1;4.3.1?Umfassend neutral sein;76
6.3.3.2;4.3.2?Für anderes offen sein;80
6.3.4;4.4?Unterscheidungen einführen;82
6.3.4.1;4.4.1?Verschiedene Rollen einnehmen;83
6.3.4.2;4.4.2?Hypothesen bilden;86
6.3.5;4.5?Handlungsmöglichkeiten erweitern;89
6.3.5.1;4.5.1?Abstraktes konkret machen;89
6.3.5.2;4.5.2?Elterliche Ressourcen aktivieren;90
6.3.5.3;4.5.3?Lösungen finden;91
6.3.6;4.6?Zusammenfassung;93
7;Teil II?Differenzsensibilität und Differenzkompetenz;96
7.1;5?Milieukompetenz in der Kooperation mit Eltern;104
7.1.1;5.1?Diverse Konstruktionen über eine gute Familie;105
7.1.2;5.2?Soziale Milieus von Eltern;108
7.1.2.1;5.2.1?Eltern aus den gesellschaftlichen Leitmilieus;108
7.1.2.2;5.2.2?Eltern aus den Milieus der gesellschaftlichen Mitte;113
7.1.2.3;5.2.3?Eltern aus den unteren sozialen Milieus;115
7.1.3;5.3?Milieubezogene Differenzkompetenz;119
7.1.3.1;5.3.1?Erzieherin – ein Beruf der Bürgerlichen Mitte;119
7.1.3.2;5.3.2?Die soziale Lage berücksichtigen;121
7.1.3.3;5.3.3?Die Grundorientierung berücksichtigen;126
7.1.4;5.4?Zusammenfassung;130
7.2;6?Genderkompetenz in der Kooperation mit Eltern;132
7.2.1;6.1?Professionelle Genderkompetenz;133
7.2.2;6.2?Über Kinder als Mädchen und Jungen;137
7.2.2.1;6.2.1?Das Geschlechtsverständnis im Kita-Alter;138
7.2.2.2;6.2.2?Androgynie und Geschlechterrollenflexibilität;139
7.2.2.3;6.2.3?Bildungsverlierer Junge;141
7.2.2.4;6.2.4?Diverse Geschlechtsidentitäten;143
7.2.3;6.3?Über kindheitspädagogische Fachkräfte als Frauen und Männer;146
7.2.3.1;6.3.1?Ausbildungssituation;146
7.2.3.2;6.3.2?Berufspraxis;149
7.2.4;6.4?Über Eltern als Mütter und Väter;151
7.2.4.1;6.4.1?Familienarbeit im Vergleich;151
7.2.4.2;6.4.2?Milieubarrieren für die Gleichstellung;154
7.2.4.3;6.4.3?Väterprojekte funktional betrachtet;156
7.2.5;6.5?Zusammenfassung;157
7.3;7?Differenzkompetenz für psychisch gesunde Kinder;160
7.3.1;7.1?Überlegungen zur differenziellen Entwicklungsförderung;162
7.3.1.1;7.1.1?Systemisch-konstruktivistische Aspekte;163
7.3.1.2;7.1.2?Rollenflexible professionelle Fachkräfte;164
7.3.1.3;7.1.3?Probleme und Diagnosen als Konstruktionen;168
7.3.2;7.2?Unterschiede zwischen Kindern: Temperamente;173
7.3.3;7.3?Kinder mit verschiedenen Diagnosen;177
7.3.3.1;7.3.1?ADHS: Selbststeuerung als Herausforderung;179
7.3.3.2;7.3.2?Bindungsstörungen: Beziehungen ermöglichen;186
7.3.4;7.4?Zusammenfassung;190
8;Teil III?Konkrete Kommunikationen gestalten;192
8.1;8?Kind und Familie methodisch betrachten;198
8.1.1;8.1?Das Kind im Fokus;199
8.1.1.1;8.1.1?Personbezogene Erkenntniswege;199
8.1.1.2;8.1.2?Probleme von Kindern – besser erzählt;201
8.1.1.2.1;8.1.2.1?KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern;201
8.1.1.2.2;8.1.2.2?Motivationsprogramm Ich schaffs!;202
8.1.1.3;8.1.3?Systembezogene Erkenntniswege;202
8.1.1.4;8.1.4?Methoden der Systemerkennung;204
8.1.1.4.1;8.1.4.1?VIP-Karte;205
8.1.1.4.2;8.1.4.2?Kita-Netzwerkkarte;206
8.1.1.4.3;8.1.4.3?Spielgruppen-Analyse;207
8.1.1.4.4;8.1.4.4?Soziometrie;208
8.1.1.5;8.1.5?Alles in gewisser Hinsicht nützlich;209
8.1.2;8.2?Die Familie im Fokus;212
8.1.2.1;8.2.1?Merkmale von Familien;212
8.1.2.2;8.2.2?Familientypologien;215
8.1.2.3;8.2.3?Methoden der Systemerkennung von Familien;218
8.1.2.3.1;8.2.3.1?Familie in Kreisen;218
8.1.2.3.2;8.2.3.2?Darstellung von Teilfamilien;219
8.1.3;8.3?Zusammenfassung;221
8.2;9?Elterngespräche methodisch unterstützen;223
8.2.1;9.1?Methodenbausteine: Eine Passung zu Eltern herstellen;224
8.2.1.1;9.1.1?Joining;224
8.2.1.2;9.1.2?Elternerwartungen priorisieren;226
8.2.1.3;9.1.3?Auftragskarussell;227
8.2.2;9.2?Methodenbausteine: Auf Elternperspektiven eingehen;229
8.2.2.1;9.2.1?Viele Perspektiven erfragen;229
8.2.2.2;9.2.2?Zuhören und nachfragen;231
8.2.2.3;9.2.3?Elternperspektiven erproben;231
8.2.3;9.3?Methodenbausteine: Unterscheidungen einführen;232
8.2.3.1;9.3.1?Rollen offenlegen;233
8.2.3.2;9.3.2?Probleme kontextualisieren;234
8.2.3.3;9.3.3?Ausnahmen erfragen;235
8.2.3.4;9.3.4?Hypothetisieren;236
8.2.3.5;9.3.5?Reframing;238
8.2.4;9.4?Methodenbausteine: Handlungsmöglichkeiten erweitern;240
8.2.4.1;9.4.1?Elterliche Ressourcen nutzen;240
8.2.4.2;9.4.2?Ziele formulieren;241
8.2.4.3;9.4.3?Lösungsbrainstorming;242
8.2.4.4;9.4.4?Beobachtungsaufgabe;243
8.2.4.5;9.4.5?Etwas anders machen;243
8.2.4.6;9.4.6?Rituale einführen;244
8.2.5;9.5?Zusammenfassung;245
8.3;10?Ein Buch ist erst der Anfang;246
9;Literatur;253
10;Body;10


Veerbeek, Veronika
Prof. Dr. Veronika Verbeek, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, vertritt an der Hochschule Koblenz das Lehrgebiet Differenzsensible Diagnostik und Methoden in Sozialer Arbeit und Kindheitswissenschaften. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Ausbildung und Weiterbildung von Erzieher*innen, Heilpädagog*innen und Studierenden der Kindheitspädagogik und Sozialen Arbeit in systemischem und konstruktivistischem Denken. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der überfachlichen Kompetenzentwicklung pädagogischer Fachkräfte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.