Vieth | Geld-zurück-Garantien | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook

Reihe: Unternehmensführung und Marketing

Vieth Geld-zurück-Garantien

Eine empirische Wirkungsanalyse aus Konsumentensicht
2009
ISBN: 978-3-8349-8035-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Wirkungsanalyse aus Konsumentensicht

E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook

Reihe: Unternehmensführung und Marketing

ISBN: 978-3-8349-8035-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Matthias Vieth leitet die Wirkungsweise von Geld-zurück-Garantien aus Konsumentensicht her. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung weist er nach, dass Geld-zurück-Garantien grundsätzlich ein wirksames Instrument zur Steigerung der Kaufabsicht darstellen.

Dr. Matthias Vieth war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anlagen und Systemtechnologien im Marketing Centrum Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Vieth Geld-zurück-Garantien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Abkürzungsverzeichnis;18
7;1 Einleitung;19
7.1;1.1 Motivation der Arbeit;19
7.2;1.2 Aufbau der Arbeit;25
8;2 Grundlagen zu Geld-zurück-Garantien;28
8.1;2.1 Grundlagen zu Garantien;28
8.2;2.2 Geld-zurück-Garantien als spezielle Garantieform;35
8.3;2.3 Stand der Forschung zu Garantien;41
9;3 Verhaltenswissenschaftliche Fundierung der Untersuchung;54
9.1;3.1 Herleitung eines Analyserahmens;54
9.2;3.2 Das Perceived-Value-Modell als Analyserahmen;57
9.3;3.3 Erweiterung des Perceived-Value-Modells;82
9.4;3.4 Ableitung von Hypothesen;108
10;4 Methodik der Datenauswertung;116
10.1;4.1 Auswahl eines problemadäquaten Verfahrens;116
10.2;4.2 Strukturgleichungsmodelle als Methode der empirischen Analyse;119
11;5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;147
11.1;5.1 Festlegung des Versuchsaufbaus;147
11.2;5.2 Konzeption und Durchführung des Experiments;150
11.3;5.3 Ergebnisse der Hypothesenprüfung;165
12;6 Schlussbetrachtung;213
12.1;6.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;213
12.2;6.2 Implikationen aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive;221
12.3;6.3 Grenzen der Untersuchung und Forschungsausblick;231
13;A Anhang zu Kapitel 2;234
14;B Anhang zu Kapitel 3;240
15;C Anhang zu Kapitel 5;241
16;Literaturverzeichnis;259

Grundlagen zu Geld-zurück-Garantien.- Verhaltenswissenschaftliche Fundierung der Untersuchung.- Methodik der Datenauswertung.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Schlussbetrachtung.


5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung (S. 132-133)

5.1 Festlegung des Versuchsaufbaus

Die empirische Überprüfung von Hypothesen findet häufig im Rahmen von Experimenten statt. Ein wissenschaftliches Experiment ist dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere unabhängige Variablen planmäßig variiert und deren Wirkung auf eine oder mehrere abhängige Variablen unter Kontrolle bzw. Ausschluss von Störgrößen analysiert werden. Bei der Konzeption von Experimenten sind nach Koschate (2002) verschiedene Entscheidungen zu treffen.

Diese beziehen sich im Wesentlichen auf die Operationalisierung der Variablen, den Versuchsplan und das Untersuchungsumfeld. Wie bereits deutlich geworden ist, sollen die Konstrukte des erweiterten Perceived-Value- Modells über mehrere Indikatoren operationalisiert werden. Die Gütebeurteilung dieser Operationalisierung kann – wie in Abschnitt 4.2.2.2 aufgezeigt – anhand der Reliabilität und Validität erfolgen. Den unabhängigen Variablen, also den experimentellen Manipulationen, wurden die Ausprägungen „vorhanden/nicht vorhanden" bei der GzG, „gut/schlecht" bei der Reputation bzw. Marke und „hoch/niedrig" bei dem Preis zugewiesen.

Die Kontrolle der Operationalisierung erfolgt über sogenannte Manipulation-Checks. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass die vorgesehenen Stufen der unabhängigen Variablen in der Praxis tatsächlich realisiert sind und insofern davon ausgegangen werden kann, dass die Veränderung der abhängigen Variablen auf die unterschiedlichen Faktorstufen der unabhängigen Variablen zurückzuführen sind. Bei der Wahl des Versuchsplans sind insbesondere experimentelle Designs zu beachten, da sie die rigoroseste Überprüfung von Kausalhypothesen erlauben. Bei experimentellen Untersuchungen werden die Probanden per Zufall in Gruppen aufgeteilt (Randomisierung), bei quasi-experimentellen Untersuchungen arbeitet man mit natürlichen Gruppen.

Bei quasi-experimentellen Untersuchungen kann folglich nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Gruppen nicht nur in Bezug auf die unabhängigen Variablen, sondern auch hinsichtlich weiterer Merkmale systematisch unterscheiden. Dies führt zu einer geringeren internen Validität als bei experimentellen Designs. Kennzeichen eines „Between-Subjects-Designs" ist, dass jede Person die experimentelle Befragung nur ein Mal durchläuft.

Diese Befragungsform ist insbesondere geeignet, wenn die isolierte Reaktion von Probanden auf einen Stimulus untersucht werden soll. Im Rahmen von „Within-Subjects-Designs" können hingegen Verzerrungseffekte entstehen, da ein Proband die experimentelle Untersuchung mehrfach durchläuft. Es muss also in der vorliegenden Untersuchung ausgeschlossen werden, dass eine Versuchsperson beispielsweise den Preis eines Stimulus nur deshalb als besonders niedrig ansieht, weil ein zuvor präsentierter Stimulus einen hohen Preis beinhaltet hat.


Dr. Matthias Vieth war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anlagen und Systemtechnologien im Marketing Centrum Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.