E-Book, Deutsch, 249 Seiten, eBook
Vlasic Die Integrationsfunktion der Massenmedien
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-80546-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Begriffsgeschichte, Modelle, Operationalisierung
E-Book, Deutsch, 249 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-80546-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 2 Integration — Ein Begriff im Schnittpunkt wissenschaftlicher Differenzierung.- 2.1 Integration in der Soziologie: Einheit als Raster gesellschaftlicher Analyse.- 2.2 Integration in der Rechtslehre: Vorbedingungen und Wirkungen des Rechts.- 2.3 Integration in der Politikwissenschaft: Demokratien zwischen Pluralismus und gesellschaftlichem Konsens.- 2.4 Integration in der Psychologie: Die individuelle Perspektive.- 3 Die Integrationsfunktion der Massenmedien.- 3.1 Die Entwicklung der Integrationsfunktion der Massenmedien.- 3.2 Die zentralen Argumentationslinien der Diskussion um die Integrationsfunktion der Massenmedien.- 3.3 Theoretischer und empirischer Klärungsbedarf.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Modelle der Integration durch Massenmedien.- 4.1 Systematik zentraler Dimensionen der Integrationsfunktion.- 4.2 Kriterien für ein Analysemodell der Integrationsfunktion.- 5 Ein Modell zur Analyse der Integrationsfunktion der Massenmedien.- 5.1 Vorgehen und Ziele.- 5.2 Methodologischer Individualismus und das Modell der soziologischen Erklärung.- 5.3 Kapitalien und ihr Erwerb.- 5.4 Allgemeines Modell der sozialen Integration.- 5.5 Erste Rekonstruktion der traditionellen Modelle zur Integrationsfunktion: Der Erwerb von Kapitalien.- 5.6 Massenmedien und die Definition der Situation.- 5.7 Die Integrationsfunktion der Massenmedien — ein Analysemodell.- 5.8 Zusammenfassung: Analyseschritte und normativer Hintergrund des Modells.- 6 Zur Operationalisierung der Integrationsfunktion der Massenmedien.- 6.1 Zweite Rekonstruktion der traditionellen Modelle zur Integrationsfunktion: Individuelle und kollektive Phänomene/Prozesse.- 6.2 Die Nutzung von Medienangeboten als Indikator für Integration und Desintegration.- 6.3 Ergebnis: Operationalisierung derIntegrationsfunktion.- 7 Anforderungen an ein Forschungsdesign zur Untersuchung der Integrationsfunktion.- 7.1 Kultivierung durch Massenmedien.- 7.2 Die Erfassung von Medieninhalten: Meta-Botschaften.- 7.3 Die Konzeption der Mediennutzung: Medienmenüs.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Literatur.