Begriffsgeschichte, Modelle, Operationalisierung
Buch, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
ISBN: 978-3-531-14192-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Annahme einer Integrationsfunktion der Massenmedien ist in der Kommunikationswissenschaft fest verwurzelt. Die vorliegende Analyse zeichnet die Ideengeschichte des Integrationsbegriffs nach und zeigt die Verbindung dieses einflussreichen Konzepts zu Disziplinen wie Soziologie oder Politikwissenschaft. Auf Basis eines handlungstheoretischen Ansatzes wird ein Modell der Integrationsfunktion vorgeschlagen, das die Ebene des individuellen Handelns von Akteuren mit dem Einfluss der von ihnen vorgefundenen Strukturen verknüpft.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 2 Integration — Ein Begriff im Schnittpunkt wissenschaftlicher Differenzierung.- 2.1 Integration in der Soziologie: Einheit als Raster gesellschaftlicher Analyse.- 2.2 Integration in der Rechtslehre: Vorbedingungen und Wirkungen des Rechts.- 2.3 Integration in der Politikwissenschaft: Demokratien zwischen Pluralismus und gesellschaftlichem Konsens.- 2.4 Integration in der Psychologie: Die individuelle Perspektive.- 3 Die Integrationsfunktion der Massenmedien.- 3.1 Die Entwicklung der Integrationsfunktion der Massenmedien.- 3.2 Die zentralen Argumentationslinien der Diskussion um die Integrationsfunktion der Massenmedien.- 3.3 Theoretischer und empirischer Klärungsbedarf.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Modelle der Integration durch Massenmedien.- 4.1 Systematik zentraler Dimensionen der Integrationsfunktion.- 4.2 Kriterien für ein Analysemodell der Integrationsfunktion.- 5 Ein Modell zur Analyse der Integrationsfunktion der Massenmedien.- 5.1 Vorgehen und Ziele.- 5.2 Methodologischer Individualismus und das Modell der soziologischen Erklärung.- 5.3 Kapitalien und ihr Erwerb.- 5.4 Allgemeines Modell der sozialen Integration.- 5.5 Erste Rekonstruktion der traditionellen Modelle zur Integrationsfunktion: Der Erwerb von Kapitalien.- 5.6 Massenmedien und die Definition der Situation.- 5.7 Die Integrationsfunktion der Massenmedien — ein Analysemodell.- 5.8 Zusammenfassung: Analyseschritte und normativer Hintergrund des Modells.- 6 Zur Operationalisierung der Integrationsfunktion der Massenmedien.- 6.1 Zweite Rekonstruktion der traditionellen Modelle zur Integrationsfunktion: Individuelle und kollektive Phänomene/Prozesse.- 6.2 Die Nutzung von Medienangeboten als Indikator für Integration und Desintegration.- 6.3 Ergebnis: Operationalisierung derIntegrationsfunktion.- 7 Anforderungen an ein Forschungsdesign zur Untersuchung der Integrationsfunktion.- 7.1 Kultivierung durch Massenmedien.- 7.2 Die Erfassung von Medieninhalten: Meta-Botschaften.- 7.3 Die Konzeption der Mediennutzung: Medienmenüs.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Literatur.