E-Book, Deutsch, Band Band 040, 310 Seiten
Wahl / Lehmkuhl Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-45021-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 040, 310 Seiten
Reihe: Beiträge zur Individualpsychologie
ISBN: 978-3-647-45021-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Pit Wahl, Diplom-Psychologe, ist Psychoanalytiker und Lehranalytiker (DGIP, DGPT) in eigener Praxis in Bonn.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Medienpsychologie, Kommunikationspsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Vorwort;8
8;Reinhard Plassmann: Von der Bindungsstörung bis zum Bildschirmtrauma. Wie Kinder sich in virtuellen Welten verändern;16
9;Gerd Lehmkuhl, Dirk Alfer, Christiane Kürschner und Jan Frölich: Virtuelle Welten und psychische Entwicklung;35
10;Gisela Gandras: »Second life«: Wie im Internet eine neue Kreation der eigenen Existenz gelingen soll;61
11;Andrea Heyder: Kein geschützter Raum – nirgends? Abstinenz in Zeiten globaler Vernetzung;83
12;Annegret Garschagen: Blockst du noch oder likest du schon? Adler und Facebook – eine Reise in die Welt der sozialen Netzwerke und die Konsequenzen für (psychosoziale) Beratungsangebote;104
13;Damaris Sander: »Ein Zimmer für mich allein«: Die Arbeit am seelischen Innenraum in einer psychoanalytischen Behandlung;126
14;Gitta Binder-Klinsing: Kinderkriegen heute: Von der Virtualität zur Machbarkeit?;152
15;Manfred Gehringer: Liebe in den Zeiten der unendlichen Freiheit;182
16;Rasa Bieliauskaite, Petra Neu und Anna Peter: Können wir nah und entfernt zugleich sein? Erfahrungen mit einem litauisch-deutschen Skype-Supervisionsprojekt;197
17;Rasa Bieliauskaite, Petra Neu and Anna Peter: Can we be close and distant at the same time? Skype-supervision: Experiences of a Lithuanian-German project;212
18;Barbara Jaeger und Carola Furck: Neue Medien und Psychoanalyse – Fluch und Chance;226
19;Gerd Lehmkuhl und Holger Kirsch: Brauchen die Alfred-Adler-Institute Forschung für ihre zukünftige Entwicklung?;246
20;Jürgen Hardt: Psychotherapie unter Herrschaft des Man – Subjekt und Beziehung in der Internettherapie;254
21;Anna Kirschnek und Sandra Vates: Erleben von Jugendlichen, Eltern und Lehrern in und mit medialen Welten. Ein Projekt der Q12 des Nymphenburger Gymnasiums;272
22;Anna Zeller-Breitling: »Wenn das Handy zweimal klingelt«;279
23;Die Autorinnen und Autoren;297
24;Personenverzeichnis;300
25;Stichwortverzeichnis;305