Wahler / Tully / Preiß | Jugendliche in neuen Lernwelten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, eBook

Wahler / Tully / Preiß Jugendliche in neuen Lernwelten

Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung
2. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-91983-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91983-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lernen und Bildung sind im Rahmen der öffentlichen Debatte um Ganztagsbildung wieder stärker in den Blickpunkt gerückt. Insbesondere die Frage nach der Qualität schulischer Lernprozesse hat breite Resonanz gefunden. Informelle Lernprozesse, die außerhalb dieser Institution stattfinden, im Kindes- und Jugendalter aber an der Tagesordnung sind, blieben bislang eher unberücksichtigt.
Vor diesem Hintergrund geht die Studie als eine der ersten empirischen Untersuchungen der Frage nach, welche Bedeutung außerschulische Lernerfahrungen für die Bildung Heranwachsender haben. Für die Studie wurden über zweitausend Jugendliche (15- bis 18-jährig) befragt. Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse der Studie und gibt einen Überblick über ihre außerschulischen Aktivitäten. In einem neuen Vorwort für die zweite Auflage wird die aktuelle Forschungslandschaft des informellen Lernens beschrieben und auf neue und veränderte Fragestellungen hingewiesen.


Dr. Peter Wahler war bis 2007 am Deutschen Jugendinstitut in der Abteilung Kinder- und Kinderbereuung tätig.
Prof. Dr. Claus J. Tully ist in der Abteilung Jugend und Jugendhilfe des Deutschen Jugendinstituts München tätig. Er lehrt an der Freien Universität Berlin und an der Freien Universität Bozen (Italien).
Christine Preiß ist in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung des Deutschen Jugendinstituts München tätig.

Wahler / Tully / Preiß Jugendliche in neuen Lernwelten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort zur zweiten Auflage Informelles Lernen – ein aktuelles Forschungsthema der Moderne;11
2.1;Informelles Lernen;11
2.2;Von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft: Von formalisiertem zu informellem Lernen;13
2.3;Dynamik in der Gesellschaft, Dynamik im Lernen?;14
2.4;Informelles Lernen – Ein notwendiges Thema der Jugendforschung;15
2.5;Literatur;19
3;1 Vorbemerkung;21
4;2 Jugendphase als Zeit des Lernens;23
4.1;2.1 Zur historischen Etablierung der Jugendphase;24
4.2;2.2 Verbreiterung und Verallgemeinerung des Schulbesuchs – die erste Bildungsreform;25
4.3;2.3 Jungsein – Schülersein – Identität in der Altersgruppe finden;28
4.4;2.4 Jugendliche Identitätsfindung und Schülerstatus in veränderten Lebenswelten;32
4.5;2.5 Das selbstgesteuerte Lernen – Grundelemente einer neuen Theorie;36
4.6;2.6 Selbstgesteuertes Lernen im lebensweltlichen Kontext von Jugendlichen;37
4.7;2.7 Zentrale Bereiche des außerschulischen Lernens: Befunde und Fragestellungen;42
5;3 Untersuchungsmethode und Durchführung der empirischen Studie;48
5.1;3.1 Die quantitative Befragung: zur Anlage der Stichprobe und Auswahl der Schulen;51
5.2;3.2 Zur Konstruktion des Fragebogens;53
5.3;3.3 Hauptuntersuchung: Verlauf und Durchführung;56
5.4;3.4 Auswertungsschritte und Grunddaten der Untersuchungspopulation;57
6;4 Schule – der institutionalisierte Lernort;60
6.1;4.1 Das Verhältnis Jugendlicher zur Schule – Fragestellung und Indikatoren;60
6.2;4.2 „Lieblingsfächer“ der Jugendlichen;62
6.3;4.3 Leistung und Belastung in der Einschätzung der Schüler;64
6.4;4.4 Der Aufwand für das schulische Lernen;66
6.5;4.5 „Nicht für die Schule, sondern für das Leben ...“ Deutungen zur Schule I;69
6.6;4.6 Deutungsmuster zur Schule II;75
6.7;4.7 Was sich in der Schule verändern sollte – Reformvorschläge aus der Sicht der Jugendlichen;78
6.8;4.8 Zusammenfassung;79
7;5 Der Nebenjob – Alltagslernen jenseits der Schule;82
7.1;5.1 Jugend: Freizeit, Nebenjob – oder eine abhängig autonome Existenzform;82
7.2;5.2 Die Nebenjobs der untersuchten Jugendlichen;90
7.3;5.3 Der Nebenjob – erste Erfahrungen in der Arbeitswelt;95
7.4;5.4 Zwischen Schule und Nebenjob;106
7.5;5.5 Budget und Ausgabeverhalten der befragten Schülerinnen und Schüler;117
7.6;5.6 Fazit;120
8;6 Sport – mit Bewegung lernen;123
8.1;6.1 Sportliche Leitbilder und jugendliche Entwicklung;123
8.2;6.2 Sportliche Interessen und Aktivitäten – Fragestellungen der Studie;128
8.3;6.3 Schwerpunkte der sportlichen Aktivitäten;128
8.4;6.4 Zeitlicher Umfang des Engagements;132
8.5;6.5 Organisationsform und sozialer Kontext;133
8.6;6.6 Lerneffekte beim Sport aus der Sicht der Jugendlichen;135
8.7;6.7 Zusammenfassung;138
9;7 Leben und Lernen mit Musik;140
9.1;7.1 Musik – ein zentrales Sozialisationsfeld im Jugendalter;140
9.2;7.2 Zum Stellenwert von Musik im kulturellen Aktivitätsspektrum der Jugendlichen;141
9.3;7.3 Individuelle Zugänge und Betätigungsformen im Freizeitsegment „ Musik“;143
9.4;7.4 Aktiver Umgang mit Musik – das Spektrum beliebter Instrumente;147
9.5;7.5 Lerneffekte im Umfeld von Musik;148
9.6;7.6 Hip-Hop ist mehr als ein Lebensgefühl – das Beispiel der 17- jährigen Lea;154
9.7;7.7 Zusammenfassung;159
10;8 Alltagslernen in technisierten Welten: Kompetenzerwerb durch Computer, Internet und Handy;162
10.1;8.1 Lernen als Aneignung technisierter Welten;162
10.2;8.2 Neue Technik – jugendliche Technik;168
10.3;8.3 Die Rolle der Technik in der Freizeit;180
10.4;8.4 Lernen mit Computer, Internet und Handy;184
10.5;8.5 Ausblick;192
11;9 Ergebnislinien zum außerschulischen Lernen;197
11.1;9.1 Lernen neben der Schule – ein aktuelles Thema;197
11.2;9.2 Sport, Medien, Musik und Job: augewählte Felder des Lernens neben der Schule;201
11.3;9.3 Fazit;208
11.4;9.4 Empfehlungen und Anregungen für die bildungspolitische Diskussion;211
12;10 Literatur;220
13;11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;232
14;12 Anhang;234
15;13 Zu den Autoren und der Autorin;235

Vorbemerkung.- Jugendphase als Zeit des Lernens.- Untersuchungsmethode und Durchführung der empirischen Studie.- Schule – der institutionalisierte Lernort.- Der Nebenjob – Alltagslernen jenseits der Schule.- Sport – mit Bewegung lernen.- Leben und Lernen mit Musik.- Alltagslernen in technisierten Welten: Kompetenzerwerb durch Computer, Internet und Handy.- Ergebnislinien zum außerschulischen Lernen.


Dr. Peter Wahler war bis 2007 am Deutschen Jugendinstitut in der Abteilung Kinder- und Kinderbereuung tätig. Prof. Dr. Claus J. Tully ist in der Abteilung Jugend und Jugendhilfe des Deutschen Jugendinstituts München tätig. Er lehrt an der Freien Universität Berlin und an der Freien Universität Bozen (Italien). Christine Preiß ist in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung des Deutschen Jugendinstituts München tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.