E-Book, Deutsch, Band 98, 393 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Historische Forschungen
Wahrmann Kommunikation der Pest
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-428-53881-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Seestädte des Ostseeraums und die Bedrohung durch die Seuche 1708–1713
E-Book, Deutsch, Band 98, 393 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Historische Forschungen
ISBN: 978-3-428-53881-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Anfang des 18. Jahrhunderts wurde der Ostseeraum von einer der größten Pestepidemien heimgesucht. Dieser zugleich letzte Seuchenzug führte zu einem enormen Bedarf an Informationen über die Pest. Trotz der großen Gefahr kam es zu einer vielseitigen Kommunikation und einem kontinuierlichen Austausch von Nachrichten zwischen den Betroffenen.
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die fünf Seestädte Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald sowie angrenzende Territorien. Anschaulich und auf breiter Quellenbasis legt Carl Christian Wahrmann dar, wie sich Seuche und Kommunikation beeinflussten und wie die Menschen auf die jahrelange Bedrohung reagierten.
Der Autor zeigt, welche Abwehrmaßnahmen gegen die Seuche genutzt wurden, welchen Einfluss die Pest auf Informationsgewinnung, -verarbeitung und -weitergabe von Obrigkeiten und Bevölkerung hatte und welche Medienarten für diese Zwecke genutzt wurden. Neben Schriftmedien werden besonders der Einsatz menschlicher »Medien« wie etwa der zahlreichen Pestwachen und die Wirkung speziell errichteter Bauwerke (z.B. Pestgalgen) dargestellt. Da es in der Mehrzahl der untersuchten Gemeinwesen trotz der Bedrohung letztlich zu keinem Seuchenausbruch kam, lassen sich zudem die Wirksamkeit der Abwehrmaßnahmen überprüfen sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen betroffener und verschont gebliebener Stadt darlegen. Dabei wird auch deutlich, dass die Sorge vor einer Ansteckung zur Ausbildung neuer Kommunikationsformen führte und die vorhandenen Systeme maßgeblich veränderte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Epidemiologie, Medizinische Statistik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationstheorie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Forschungsstand und eigene Fragestellung – Quellenlage und Gang der Untersuchung – Kommunikationstheoretische Überlegungen – Die fünf Seestädte und die angrenzenden Territorien – Überblick über den Verlauf der letzten Pest im Ostseeraum – Die medizinische Sicht auf die »Pest« in den Quellen
B. Das System der Pestmaßnahmen
Defensive Pestpolitik – Aktive Pestpolitik – Institutionalisierung – Überregionale Koordination – Zusammenfassung
C. Einsatz und Wirkung von Medien
Primärmedien – Sekundärmedien – Tertiärmedien
D. Exemplarische Pestkommunikation
Unerwünschte Personengruppen – Aufrechterhaltung und Aufhebung des Postverkehrs – Vermuteter Einfluss des Wetters auf die Seuche – Regional bedeutsame Einzelereignisse
E. Schlussfolgerungen und Ausblick
Quellen- und Literaturverzeichnis
Quellen – Literatur – Internetseiten
Anhang
System der Pestmaßnahmen nach Martin Dinges – Kommunikationspartner der Stadträte von Lübeck, Wismar, Stralsund, Rostock, Greifswald sowie des Tribunals
Personen- und Sachwortregister