E-Book, Deutsch, 291 Seiten, eBook
Waldschmidt Gestaltung von Verschmelzungsprodukten
2011
ISBN: 978-3-8349-6240-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Analyse am Beispiel der Digitalen Konvergenz und Wearable Electronics
E-Book, Deutsch, 291 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6240-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vera Waldschmidt analysiert am Beispiel digitaler Konvergenzprodukte und 'Wearable Electronics', welche Faktoren die akzeptanzrelevanten kognitiven Vorgänge bei der Wahrnehmung von Verschmelzungsprodukten beeinflussen und wie diese gestaltet werden sollten, damit Konsumenten den hybriden Charakter dieser Produkte verstehen und sie dem Wettbewerb vorziehen.
Dr. Vera Waldschmidt wurde von Prof. Dr. Volker Trommsdorff am Fachgebiet Marketing an der Technischen Universität Berlin promoviert. Sie ist dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;9
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Abbildungsverzeichnis;14
6;Tabellenverzeichnis;17
7;Abkürzungsverzeichnis;21
8;Symbolverzeichnis;22
9;A Einleitung;23
9.1;A 1 Einführung in das Thema und die Problemstellung;23
9.1.1;1.1 Ableitung des Forschungsbedarfs für die Praxis;24
9.1.2;1.2 Ableitung des wissenschaftlichen Forschungsbedarfs;26
9.2;A 2 Zielsetzung und Forschungsfragen;29
9.3;A 3 Wissenschaftstheoretische Einordnung;31
9.4;A 4 Aufbau der Arbeit;34
10;B Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen;37
10.1;B 1 Konzeptualisierung von Verschmelzungsprodukten;37
10.1.1;1.1 Produktkategorien und Positionierung;38
10.1.2;1.2 Einordnung von Verschmelzungsprozessen in benachbarte Theorien des Marketing;41
10.1.2.1;1.2.1 Konvergenzprodukte (Digitale Konvergenz);41
10.1.2.2;1.2.2 Produktbündel;43
10.1.2.3;1.2.3 Innovationen;47
10.1.3;1.3 Zusammenfassung und Begriffsbestimmung „Verschmelzungsprodukte“;50
10.2;B 2 Kognitive Kategorien in der Informationsverarbeitung;53
10.2.1;2.1 Funktionen und Bedeutung kognitiver Kategorien;53
10.2.2;2.2 Einordnung kognitiver Kategorien in die Informationsverarbeitung;55
10.2.2.1;2.2.1 Struktur und Organisation von Wissen;56
10.2.2.2;2.2.2 Darstellungsformen des Wissens als Netzwerke;59
10.2.3;2.3 Repräsentation kognitiver Kategorien;61
10.2.3.1;2.3.1 Ähnlichkeitsbasierte Kategorien;63
10.2.3.2;2.3.2 Wissensbasierte Kategorien;69
10.2.4;2.4 Zusammenfassung und Integration der Sichtweisen;74
10.3;B 3 Kategorisieren bei unsicheren Informationen;77
10.3.1;3.1 Unsicherheiten in der Kategorisierung;78
10.3.1.1;3.1.1 Inkongruenz, Ambiguität und Risiko;78
10.3.1.2;3.1.2 Konzeptualisierung von Verschmelzungsprodukten als mehrdeutige Informationen;83
10.3.1.3;3.1.3 Zusammenfassung und Fazit;85
10.3.2;3.2 Basisstrategien im Umgang mit mehrdeutigen Informationen;86
10.3.2.1;3.2.1 Multi-Kategorie-Ansatz;88
10.3.2.2;3.2.2 Single-Kategorie Ansatz;91
10.3.2.3;3.2.3 Zusammenfassung;100
10.4;B 4 Veränderung von Kategoriewissen;102
10.4.1;4.1 Subtyping;104
10.4.2;4.2 Analogiebildung;106
10.4.3;4.3 Konzeptuelle Kombinationen;108
10.4.4;4.4 Zusammenfassung und Ableitung eines integrierten Prozessmodells zur Kategorisierung von Verschmelzungsprodukten;113
10.5;B 5 Personenspezifische Einflussfaktoren;116
10.5.1;5.1 Involvement;117
10.5.1.1;5.1.1 Abgrenzung und Bestimmung des relevanten Involvementkonstruktes;117
10.5.1.2;5.1.2 Involvement und Kategorisierung bei Unsicherheit;122
10.5.2;5.2 Wissen und Erfahrung;123
10.5.2.1;5.2.1 Abgrenzung und Bestimmung des relevanten Wissenskonstruktes;123
10.5.2.2;5.2.2 Erfahrung und Kategorisierung bei Unsicherheit;124
10.6;B 6 Hypothesen im Überblick;128
10.6.1;6.1 Kategorisierung von Verschmelzungsprodukten;128
10.6.2;6.2 Ursachen von Produktambiguität;129
10.6.3;6.3 Inferenzbildung bei und Beurteilung von Verschmelzungsprodukten;130
11;C Empirischer Teil;132
11.1;C 1 Ablauf der empirischen Untersuchung;132
11.2;C 2 Vorstudien;134
11.2.1;2.1 Eingrenzung der fokussierten Verschmelzungsprodukte;134
11.2.2;2.2 Vorstudie 1: Sichtbare Ähnlichkeit der Quellprodukte;138
11.2.3;2.3 Vorstudie 2: Relationale Ähnlichkeit der Quellprodukte;143
11.2.4;2.4 Zusammenführung der Vorstudienergebnisse;146
11.3;C 3 Konzeption der Hauptstudie;148
11.3.1;3.1 Untersuchungsdesign;148
11.3.1.1;3.1.1 Generierung der Teststimuli (Produktanzeigen der Verschmelzungsprodukte);150
11.3.1.2;3.1.2 Auswahl der Erhebungsmethode;155
11.3.1.3;3.1.3 Operationalisierung der Variablen;156
11.3.1.4;3.1.4 Ablauf des Experiments;161
11.3.2;3.2 Güte der Messungen 3.2.1 Stichprobenbeschreibung;161
11.3.2.1;3.2.1 Stichprobenbeschreibung;161
11.3.2.2;3.2.2 Itemund Skalenanalyse;163
11.3.2.3;3.2.3 Überprüfung auf Normalverteilung;166
11.3.3;3.3 Spektrum der verwendeten Auswertungsmethoden;169
11.3.4;3.4 Manipulations-Check (Produkterfahrung und Produktinvolvement);172
11.4;C 4 Teilstudie 1: Kategorisierung von Verschmelzungsprodukten;175
11.4.1;4.1 Überblick zur Kategorisierung der einzelnen Teststimuli;176
11.4.2;4.2 Art der Darstellung;178
11.4.3;4.3 Erfahrung mit den Quellprodukten;183
11.4.4;4.4 Höhe des Anzeigeninvolvement;189
11.4.5;4.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;195
11.5;C 5 Teilstudie 2: Ursachen von Produktambiguität;198
11.5.1;5.1 Merkmalsstruktur und -typizität;198
11.5.2;5.2 Quellkategorien und Ähnlichkeit der verschmolzenen Quellprodukte;201
11.5.3;5.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;204
11.6;C 6 Teilstudie 3: Inferenzbildung und Beurteilung;206
11.6.1;6.1 Einflussfaktoren auf die Inferenzbildung;207
11.6.2;6.2 Einfluss der Produktambiguität auf den kognitiven Aufwand und die Produktbeurteilung;212
11.6.3;6.3 Integrierte Betrachtung: Einflussfaktoren auf die Produktbeurteilung;216
11.6.4;6.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;220
11.7;C 7 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse;224
12;D Diskussion;226
12.1;D 1 Zusammenfassende Beantwortung der Forschungsfragen;226
12.2;D 2 Limitationen der Arbeit und Implikationen für die Forschung;232
12.3;D 3 Implikationen für die Praxis;237
12.4;D 4 Fazit;243
13;Literaturverzeichnis;244
14;Anhang;288