Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Weber Eigenkapitalkosten ausgewählter Unternehmen auf Basis der modernen Kapitalmarkttheorie
2006
ISBN: 978-3-8350-9096-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine empirische Anwendung des CAPM für die Holz verarbeitende Industrie, Druckmaschinen- und Papierindustrie
E-Book, Deutsch, 199 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8350-9096-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gabriel Weber wendet das CAPM (Capital Asset Pricing Model) auf 42 Unternehmen der Branchen Holz verarbeitende Industrie, Druckmaschinen- und Papierindustrie an, bestimmt deren Eigenkapitalkosten und vergleicht diese mit denen anderer Branchen.
Dr. Gabriel Weber promovierte bei Prof. Dr. Martin Moog am Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre/Weihenstephan der Technischen Universität München.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Vorwort;9
3;Inhaltsübersicht;11
4;Inhaltsverzeichnis;13
5;Abbildungsverzeichnis;17
6;Abkürzungsverzeichnis;25
7;1 Einleitung;27
7.1;1.1 Problemstellung und Abgrenzung;28
7.2;1.2 Inhait und Zielsetzung der Arbeit;29
7.3;1.3 Aufbau der Arbeit;30
8;2 Grundlagen der Investitionstheorie;33
8.1;2.1 Verfahren der Investitionsrechnung;34
8.2;2.2 Investitionsentscheidungen unter Sicherheit;35
8.3;2.3 Investitionsentscheidungen unter Risiko;43
8.4;2.4 Risikoanalyse;50
9;3 Grundlagen der Unternehmensbewertung;61
9.1;3.1 Modelle der Unternehmensbewertung;62
9.2;3.2 Die Irrelevanz der Kapitalstruktur;74
9.3;3.3 Zusammenfassung und Vergleich von Discounted-Cash-Flow- und Ertragswertmethode;83
10;4 Ermittlung der Eigenkapitalkosten mit Hilfe des Capital Asset Pricing IVIodel;87
10.1;4.1 Grundlagen der Portfoliotheorie;88
10.2;4.2 Das Capital Asset Pricing Model (CAPM);95
10.3;4.3 Eigenkapitalkosten auf Basis des CAPM;103
10.4;4.4 Zusammenfassung und Kritik am CAPM;108
11;5 Anwendung des Capital Asset Pricing Model zur Ermittlung der Betafaktoren ausgewählter Unternehmen;113
11.1;5.1 Rahmenbedlngungen und Modellannahmen;113
11.2;5.2 Schätzung der Betafaktoren;131
11.3;5.3 Überprüfung und Einordnung der Resultate;158
12;6 Bestimmung der Eigenkapitalkosten ausgewählter Unternehmen;171
12.1;6.1 Modellbeschreibung und Annahmen;171
12.2;6.2 Berechnung der Kapitalkosten;178
12.3;6.3 Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse;186
13;7 Zusammenfassung und Ausblick;195
13.1;7.1 Resümee der Ergebnisse;195
13.2;7.2 Diskussion der Resultate;198
13.3;7.3 Ansatzpunkte fur weitere wissenschaftliche Forschungen;202
14;Anhang;205
15;Literaturverzeichnis;215
Grundlagen der Investitionstheorie.- Grundlagen der Unternehmensbewertung.- Ermittlung der Eigenkapitalkosten mit Hilfe des Capital Asset Pricing Model.- Anwendung des Capital Asset Pricing Model zur Ermittlung der Betafaktoren ausgewahlter Unternehmen.- Bestimmung der Eigenkapitalkosten ausgewählter Unternehmen.- Zusammenfassung und Ausblick.