E-Book, Deutsch, 468 Seiten
Weiber / Kleinaltenkamp / Geiger Business- und Dienstleistungsmarketing
2. erweiterte und aktualisierte Auflage 2022
ISBN: 978-3-17-036300-7
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die Vermarktung integrativ erstellter Leistungsbündel
E-Book, Deutsch, 468 Seiten
ISBN: 978-3-17-036300-7
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Prof. Rolf Weiber is Professor of Marketing and Innovation at the University of Trier. Emeritus Prof. Michael Kleinaltenkamp was Professor of Business and Services Marketing and Director of the Executive Master of Business Marketing program at the Free University of Berlin until 2020. Prof. Ingmar Geiger is Professor of Marketing and Statistics, specializing in capital goods marketing, at Aalen University of Applied Sciences, Economics and Technology.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber zur zweiten Auflage
- Vorwort der Autoren zur zweiten Auflage
- Vorwort der Autoren zur ersten Auflage
- Motivation und Aufbau des Buches
- Teil I: Grundlagen des Business- und Dienstleistungsmarketings (BDM)
- 1 Veränderung von Marktstrukturen und Konsequenzen für das Marketing
- 1.1 Bedeutung des Business-to-Business-Sektors
- 1.2 Bedeutung des Dienstleistungssektors
- 1.3 Strukturverlagerungen zugunsten unternehmensbezogener Dienstleistungen
- 1.4 Marktveränderungen durch Digitalisierung
- 1.4.1 Zentrale Technologiefelder der Digitalisierung
- 1.4.2 Digitalisierung und Industrie 4.0
- 1.4.3 Neue Geschäftsmodelle und Marktspielregeln in der Industrie 4.0
- 1.5 Konsequenzen für Marketingforschung und -lehre
- 2 Besonderheiten des BDM
- 2.1 Abgeleitete Nachfrage als Ausgangspunkt des BDM
- 2.2 Absatzobjekte als Leistungsbündel
- 2.3 Integrative Leistungserstellung
- 2.4 Positionierung des Leistungspotenzials
- 2.5 Wettbewerbsvorteile auf Business- und Dienstleistungsmärkten
- 3 Gestaltung des integrativen Leistungserstellungsprozesses
- 3.1 Leistungsindividualisierung vs. Leistungsstandardisierung
- 3.1.1 Charakteristika von Leistungsstandardisierung und Leistungsindividualisierung
- 3.1.2 Kombination von Individualisierung und Standardisierung
- 3.2 Analyse und Förderung der Kundenintegrativität
- 3.3 Analyse von Kundenintegrationsprozessen mittels Blueprinting
- 3.3.1 Konzept des Service-Blueprints
- 3.3.2 Service-Blueprint als Analyse- und Planungstool
- 4 Management von Einzeltransaktionen
- 4.1 Handlungsebenen im Business- und Dienstleistungsmarketing
- 4.2 Arten von Einzeltransaktionen
- 4.3 Arten von Vertragsformen
- 4.4 Arten von Transaktionsmechanismen
- 4.4.1 Beidseitig initiierte Transaktionsmechanismen
- 4.4.1.1 Verhandlungen
- 4.4.1.1.1 Distributive Verhandlungen
- 4.4.1.1.2 Integrative Verhandlungen
- 4.4.1.1.3 Einflussfaktoren in Verhandlungen
- 4.4.1.1.4 Erfolg von Verhandlungen
- 4.4.1.2 Online-Marktplätze
- 4.4.1.3 Warenbörsen
- 4.4.2 Anbietersseitig initiierte Transaktionsmechanismen
- 4.4.2.1 Preislisten und katalogbasierte Transaktionen
- 4.4.2.2 Auktionen
- 4.4.3 Nachfragerseitig initiierte Transaktionsmechanismen
- 4.4.3.1 Ausschreibungen
- 4.4.3.2 Online-Revers-Auktionen
- 4.4.3.3 Wettbewerbe
- 5 Management von Geschäftsbeziehungen
- 5.1 Bedeutung und Charakteristika von Geschäftsbeziehungen
- 5.2 Arten und Bestimmungsgrößen der Bindung von Geschäftsbeziehungspartnern
- 5.2.1 Systematisierung von Einflussgrößen der Bindung von Geschäftsbeziehungspartnern
- 5.2.2 Zentrale Determinanten der freiwilligen Bindung
- 5.2.3 Zentrale Determinanten der unfreiwilligen Bindung
- 5.2.3.1 Wechselkosten als Bindungsdeterminante
- 5.2.3.2 Spezifische Investitionen als Bindungsdeterminante
- 5.3 Anbieterpositionen in Geschäftsbeziehungen: Out-Supplier vs. In-Supplier
- 5.4 Key Account Management
- 5.4.1 Organisation des Key Account Managements
- 5.4.2 Ausgestaltung der für das Key Account Management verantwortlichen Stellen
- Teil II: Kundenaktivitäten und -prozesse
- 6 Die grundsätzliche Beschaffungsentscheidung des Nachfragers und nachfragerseitige Nutzungsprozesse
- 6.1 Die »Make-or-Buy«-Entscheidung des Nachfragers
- 6.1.1 Begriff der »Make-or-Buy«-Entscheidung
- 6.1.2 Kriterien für »Make-or-Buy«-Entscheidungen
- 6.2 Elementare Charakteristika nachfragerseitiger Nutzungsprozesse
- 6.2.1 Wertentfaltung in kundenseitigen Nutzungsprozessen und Usage Center
- 6.2.2 Integralqualität und unternehmensseitige Nutzungsprozesse
- 6.2.3 Mehrstufige Integralqualität und konsumentenseitige Nutzungsprozesse
- 7 Das Kaufverhalten organisationaler Kunden
- 7.1 Die Beschaffungsfunktion der Kundenorganisation
- 7.1.1 Bedeutung der Beschaffungsfunktion und Entwicklungstendenzen im Beschaffungswesen
- 7.1.2 Verantwortlichkeiten und Aufgaben der Beschaffungsfunktion
- 7.1.3 Strategische Orientierungen der Beschaffungsfunktion
- 7.2 Buying Center-Kaufentscheidungen
- 7.2.1 Analyse der Buying Center-Struktur
- 7.2.1.1 Das Rollenmodell von Webster und Wind
- 7.2.1.2 Das Promotoren-Opponenten-Modell von Witte
- 7.2.2 Bildung von Kollektivpräferenzen im Buying Center
- 7.2.2.1 Das Prozess-Modell von Choffray und Lilien
- 7.2.2.2 Informationsverhalten im Buying Center
- 7.2.2.3 Kommunikationsverhalten im Buying Center
- 7.2.2.4 Konfliktlösungsverhalten im Buying Center
- 7.2.2.5 Macht im Buying Center und Einflussnahme im Beschaffungsprozess
- 7.2.3 Marketing-Implikationen aus der Buying Center-Analyse
- 7.3 Unsicherheiten bei der Beschaffung von Leistungsbündeln
- 7.3.1 Unsicherheit und wahrgenommenes Risiko
- 7.3.2 Kaufunsicherheit bei Leistungsbündeln
- 7.3.2.1 Das Problem der Beurteilbarkeit von Leistungsangeboten
- 7.3.2.2 Informationsasymmetrien und Unsicherheitspositionen bei Leistungsbündeln
- 7.4 Nachfragerseitige Strategien der Unsicherheitsreduktion
- 7.4.1 Der Kaufentscheidungsprozess aus informationsökonomischer Sicht
- 7.4.2 Unsicherheitsreduktion durch nachfragerseitiges Screening
- 7.4.3 Unsicherheitsreduktion durch anbieterseitiges Signaling
- 8 Kauftypen und Marktsegmentierung im BDM
- 8.1 Typisierung von Kaufverhaltensweisen
- 8.1.1 Güterbezogene Typisierungsansätze
- 8.1.2 Nachfragerbezogene Typisierungsansätze
- 8.2 Marktsegmentierung im BDM
- 8.2.1 Bildung von Marktsegmenten
- 8.2.1.1 Allgemeine Anforderungen an die Segmentbildung
- 8.2.1.2 Einstufige Segmentierungsansätze für das BDM
- 8.2.1.3 Mehrstufige Segmentierungsansätze für das BDM
- 8.2.2 Auswahl und Bearbeitung von Marktsegmenten
- 8.3 Dynamisierung der Marktsegmentierung im BDM
- Teil III: Marketing in den...




