Weiber / Kleinaltenkamp / Geiger | Business- und Dienstleistungsmarketing | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 468 Seiten

Weiber / Kleinaltenkamp / Geiger Business- und Dienstleistungsmarketing

Die Vermarktung integrativ erstellter Leistungsbündel
2. erweiterte und aktualisierte Auflage 2022
ISBN: 978-3-17-036300-7
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Die Vermarktung integrativ erstellter Leistungsbündel

E-Book, Deutsch, 468 Seiten

ISBN: 978-3-17-036300-7
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



In the developed economies, services have now risen to paramount importance. This change has overwhelmingly taken place in the business-to-business (B2B) sector. B2B marketing therefore to a large extent also involves services marketing, and vice versa. To do justice to these developments, this textbook follows the ?business and services marketing= (BSM) approach, which integrates the two fields and for which it provides the basic theoretical and practical knowledge. To begin with, the most important customer activities and processes are presented, and the special features of the marketing of service packages are then explained. In addition, four types of BSM business (spot, commodity, project, and joint business) are distinguished and the marketing characteristics of each of these business types are discussed. Current developments in digitalization and their implications for BSM are also taken into account.

Prof. Rolf Weiber is Professor of Marketing and Innovation at the University of Trier. Emeritus Prof. Michael Kleinaltenkamp was Professor of Business and Services Marketing and Director of the Executive Master of Business Marketing program at the Free University of Berlin until 2020. Prof. Ingmar Geiger is Professor of Marketing and Statistics, specializing in capital goods marketing, at Aalen University of Applied Sciences, Economics and Technology.
Weiber / Kleinaltenkamp / Geiger Business- und Dienstleistungsmarketing jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis


  1. Vorwort der Herausgeber zur zweiten Auflage
  2. Vorwort der Autoren zur zweiten Auflage
  3. Vorwort der Autoren zur ersten Auflage
  4. Motivation und Aufbau des Buches
  5. Teil I:   Grundlagen des Business- und Dienstleistungsmarketings (BDM)
  6. 1   Veränderung von Marktstrukturen und Konsequenzen für das Marketing
  7. 1.1   Bedeutung des Business-to-Business-Sektors
  8. 1.2   Bedeutung des Dienstleistungssektors
  9. 1.3   Strukturverlagerungen zugunsten unternehmensbezogener Dienstleistungen
  10. 1.4   Marktveränderungen durch Digitalisierung
  11. 1.4.1   Zentrale Technologiefelder der Digitalisierung
  12. 1.4.2   Digitalisierung und Industrie 4.0
  13. 1.4.3   Neue Geschäftsmodelle und Marktspielregeln in der Industrie 4.0
  14. 1.5   Konsequenzen für Marketingforschung und -lehre
  15. 2   Besonderheiten des BDM
  16. 2.1   Abgeleitete Nachfrage als Ausgangspunkt des BDM
  17. 2.2   Absatzobjekte als Leistungsbündel
  18. 2.3   Integrative Leistungserstellung
  19. 2.4   Positionierung des Leistungspotenzials
  20. 2.5   Wettbewerbsvorteile auf Business- und Dienstleistungsmärkten
  21. 3   Gestaltung des integrativen Leistungserstellungsprozesses
  22. 3.1   Leistungsindividualisierung vs. Leistungsstandardisierung
  23. 3.1.1   Charakteristika von Leistungsstandardisierung und Leistungsindividualisierung
  24. 3.1.2   Kombination von Individualisierung und Standardisierung
  25. 3.2   Analyse und Förderung der Kundenintegrativität
  26. 3.3   Analyse von Kundenintegrationsprozessen mittels Blueprinting
  27. 3.3.1   Konzept des Service-Blueprints
  28. 3.3.2   Service-Blueprint als Analyse- und Planungstool
  29. 4   Management von Einzeltransaktionen
  30. 4.1   Handlungsebenen im Business- und Dienstleistungsmarketing
  31. 4.2   Arten von Einzeltransaktionen
  32. 4.3   Arten von Vertragsformen
  33. 4.4   Arten von Transaktionsmechanismen
  34. 4.4.1   Beidseitig initiierte Transaktionsmechanismen
  35. 4.4.1.1   Verhandlungen
  36. 4.4.1.1.1   Distributive Verhandlungen
  37. 4.4.1.1.2   Integrative Verhandlungen
  38. 4.4.1.1.3   Einflussfaktoren in Verhandlungen
  39. 4.4.1.1.4   Erfolg von Verhandlungen
  40. 4.4.1.2   Online-Marktplätze
  41. 4.4.1.3   Warenbörsen
  42. 4.4.2   Anbietersseitig initiierte Transaktionsmechanismen
  43. 4.4.2.1   Preislisten und katalogbasierte Transaktionen
  44. 4.4.2.2   Auktionen
  45. 4.4.3   Nachfragerseitig initiierte Transaktionsmechanismen
  46. 4.4.3.1   Ausschreibungen
  47. 4.4.3.2   Online-Revers-Auktionen
  48. 4.4.3.3   Wettbewerbe
  49. 5   Management von Geschäftsbeziehungen
  50. 5.1   Bedeutung und Charakteristika von Geschäftsbeziehungen
  51. 5.2   Arten und Bestimmungsgrößen der Bindung von Geschäftsbeziehungspartnern
  52. 5.2.1   Systematisierung von Einflussgrößen der Bindung von Geschäftsbeziehungspartnern
  53. 5.2.2   Zentrale Determinanten der freiwilligen Bindung
  54. 5.2.3   Zentrale Determinanten der unfreiwilligen Bindung
  55. 5.2.3.1   Wechselkosten als Bindungsdeterminante
  56. 5.2.3.2   Spezifische Investitionen als Bindungsdeterminante
  57. 5.3   Anbieterpositionen in Geschäftsbeziehungen: Out-Supplier vs. In-Supplier
  58. 5.4   Key Account Management
  59. 5.4.1   Organisation des Key Account Managements
  60. 5.4.2   Ausgestaltung der für das Key Account Management verantwortlichen Stellen
  61. Teil II:   Kundenaktivitäten und -prozesse
  62. 6   Die grundsätzliche Beschaffungsentscheidung des Nachfragers und nachfragerseitige Nutzungsprozesse
  63. 6.1   Die »Make-or-Buy«-Entscheidung des Nachfragers
  64. 6.1.1   Begriff der »Make-or-Buy«-Entscheidung
  65. 6.1.2   Kriterien für »Make-or-Buy«-Entscheidungen
  66. 6.2   Elementare Charakteristika nachfragerseitiger Nutzungsprozesse
  67. 6.2.1   Wertentfaltung in kundenseitigen Nutzungsprozessen und Usage Center
  68. 6.2.2   Integralqualität und unternehmensseitige Nutzungsprozesse
  69. 6.2.3   Mehrstufige Integralqualität und konsumentenseitige Nutzungsprozesse
  70. 7   Das Kaufverhalten organisationaler Kunden
  71. 7.1   Die Beschaffungsfunktion der Kundenorganisation
  72. 7.1.1   Bedeutung der Beschaffungsfunktion und Entwicklungstendenzen im Beschaffungswesen
  73. 7.1.2   Verantwortlichkeiten und Aufgaben der Beschaffungsfunktion
  74. 7.1.3   Strategische Orientierungen der Beschaffungsfunktion
  75. 7.2   Buying Center-Kaufentscheidungen
  76. 7.2.1   Analyse der Buying Center-Struktur
  77. 7.2.1.1   Das Rollenmodell von Webster und Wind
  78. 7.2.1.2   Das Promotoren-Opponenten-Modell von Witte
  79. 7.2.2   Bildung von Kollektivpräferenzen im Buying Center
  80. 7.2.2.1   Das Prozess-Modell von Choffray und Lilien
  81. 7.2.2.2   Informationsverhalten im Buying Center
  82. 7.2.2.3   Kommunikationsverhalten im Buying Center
  83. 7.2.2.4   Konfliktlösungsverhalten im Buying Center
  84. 7.2.2.5   Macht im Buying Center und Einflussnahme im Beschaffungsprozess
  85. 7.2.3   Marketing-Implikationen aus der Buying Center-Analyse
  86. 7.3   Unsicherheiten bei der Beschaffung von Leistungsbündeln
  87. 7.3.1   Unsicherheit und wahrgenommenes Risiko
  88. 7.3.2   Kaufunsicherheit bei Leistungsbündeln
  89. 7.3.2.1   Das Problem der Beurteilbarkeit von Leistungsangeboten
  90. 7.3.2.2   Informationsasymmetrien und Unsicherheitspositionen bei Leistungsbündeln
  91. 7.4   Nachfragerseitige Strategien der Unsicherheitsreduktion
  92. 7.4.1   Der Kaufentscheidungsprozess aus informationsökonomischer Sicht
  93. 7.4.2   Unsicherheitsreduktion durch nachfragerseitiges Screening
  94. 7.4.3   Unsicherheitsreduktion durch anbieterseitiges Signaling
  95. 8   Kauftypen und Marktsegmentierung im BDM
  96. 8.1   Typisierung von Kaufverhaltensweisen
  97. 8.1.1   Güterbezogene Typisierungsansätze
  98. 8.1.2   Nachfragerbezogene Typisierungsansätze
  99. 8.2   Marktsegmentierung im BDM
  100. 8.2.1   Bildung von Marktsegmenten
  101. 8.2.1.1   Allgemeine Anforderungen an die Segmentbildung
  102. 8.2.1.2   Einstufige Segmentierungsansätze für das BDM
  103. 8.2.1.3   Mehrstufige Segmentierungsansätze für das BDM
  104. 8.2.2   Auswahl und Bearbeitung von Marktsegmenten
  105. 8.3   Dynamisierung der Marktsegmentierung im BDM
  106. Teil III:   Marketing in den...


Prof. Rolf Weiber is Professor of Marketing and Innovation at the University of Trier. Emeritus Prof. Michael Kleinaltenkamp was Professor of Business and Services Marketing and Director of the Executive Master of Business Marketing program at the Free University of Berlin until 2020. Prof. Ingmar Geiger is Professor of Marketing and Statistics, specializing in capital goods marketing, at Aalen University of Applied Sciences, Economics and Technology.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.