Wettbewerbsvorteile durch Unternehmensevolution | Buch | 978-3-8244-6532-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g

Wettbewerbsvorteile durch Unternehmensevolution


1997
ISBN: 978-3-8244-6532-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g

ISBN: 978-3-8244-6532-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die innerbetriebliche Entwicklung im Sinne eines zielgerichteten Veränderungsprozesses stellt einen wirksamen Wettbewerbsvorteil von Unternehmen dar. Entscheidend hierbei ist, daß Unternehmen ihre internen Potentiale erkennen und als Vorteil umsetzen.

Wettbewerbsvorteile durch Unternehmensevolution jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Zusammenfassung.- 2. Einleitung.- 2.1. Aktuelle Herausforderungen im internationalen Wettbewerb.- 2.2. Problemstellung.- 2.3. Ziel und Aufbau der Arbeit.- 3. Organizational Learning — Theoretischer Hintergrund.- 3.1. Definition.- 3.2. Lernprozesse in Organisationen.- 3.3. Betriebswirtschaftliche Forschung zu Organizational Learning.- 3.4. Organizational Learning unter interaktionsanalytischer Perspektive.- 4. Organizational Learning — Das Erweiterte Phasenmodell.- 4.1. Modellstruktur.- 4.2. Wahrnehmungsphase (Phase 1).- 4.3. Musterbildung Individualebene (Phase 2).- 4.4. Interaktionsphase (Phase 3).- 4.5. Musterbildung Organisation und Problementscheidung (Phase 4).- 4.6. Routinisierung und Externalisierung (Phase 5).- 5. Die Empirische Untersuchung auf Basis des Modells Organizational Learning.- 5.1. Grundgedanke der empirischen Untersuchung.- 5.2. Operationalisierung des erweiterten Phasenmodells von Organizational Learning.- 5.3. Durchführung der empirischen Untersuchung.- 6. Wettbewerbsfaktor Organizational Learning — Die Ergebnisse der Empirischen Untersuchung.- 6.1. Auswertungs- und Interpretationsschema.- 6.2. Ergebnisse der Korrelationsanalyse.- 6.3. Ergebnisse der multivariaten Faktorenanalyse — Organizational Learning als unternehmensinterner Wettbewerbsfaktor japanischer und deutscher Unternehmen.- 7. Internationale Wettbewerbsfähigkeit — Resultat Optimaler Innerbetrieblicher Strukturentwicklung und -Adaption.- 7.1. Die betriebliche Implementation von Organizational Learning.- 7. 2. Internationales Management und Organizational Learning.- 7.3. Transaktionskostenrelevanz und Unternehmensstrategie.- 8. Resümee.- Anhang 1. Unternehmensfragebogen deutsch.- Anhang 2. Unternehmensfragebogen japanisch.- Anhang 3. Ergebnisse der statistischenAuswertung.- Anhang 3.1. Statistische Analysemethoden.- Anhang 3.2. Die Häufigkeitsanalyse.- Anhang 3.3. Ergebnisse Häufigkeitsanalyse.- Anhang 3.4. Die Korrelationsanalyse.- Anhang 3.5. Ergebnisse der Korrelationsanalyse.- Anhang 3.6. Die Multivariate Faktorenanalyse.- Anhang 3 7 Ergebnisse der Faktorenanalyse.


Dr. Carsten Fussan hat während seiner Studien- und Promotionszeit an der Freien Universität Berlin verschiedene Forschungsprojekte begleitet. Heute ist er als Gruppenleiter bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.