Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g
ISBN: 978-3-8244-6532-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die innerbetriebliche Entwicklung im Sinne eines zielgerichteten Veränderungsprozesses stellt einen wirksamen Wettbewerbsvorteil von Unternehmen dar. Entscheidend hierbei ist, daß Unternehmen ihre internen Potentiale erkennen und als Vorteil umsetzen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Zusammenfassung.- 2. Einleitung.- 2.1. Aktuelle Herausforderungen im internationalen Wettbewerb.- 2.2. Problemstellung.- 2.3. Ziel und Aufbau der Arbeit.- 3. Organizational Learning — Theoretischer Hintergrund.- 3.1. Definition.- 3.2. Lernprozesse in Organisationen.- 3.3. Betriebswirtschaftliche Forschung zu Organizational Learning.- 3.4. Organizational Learning unter interaktionsanalytischer Perspektive.- 4. Organizational Learning — Das Erweiterte Phasenmodell.- 4.1. Modellstruktur.- 4.2. Wahrnehmungsphase (Phase 1).- 4.3. Musterbildung Individualebene (Phase 2).- 4.4. Interaktionsphase (Phase 3).- 4.5. Musterbildung Organisation und Problementscheidung (Phase 4).- 4.6. Routinisierung und Externalisierung (Phase 5).- 5. Die Empirische Untersuchung auf Basis des Modells Organizational Learning.- 5.1. Grundgedanke der empirischen Untersuchung.- 5.2. Operationalisierung des erweiterten Phasenmodells von Organizational Learning.- 5.3. Durchführung der empirischen Untersuchung.- 6. Wettbewerbsfaktor Organizational Learning — Die Ergebnisse der Empirischen Untersuchung.- 6.1. Auswertungs- und Interpretationsschema.- 6.2. Ergebnisse der Korrelationsanalyse.- 6.3. Ergebnisse der multivariaten Faktorenanalyse — Organizational Learning als unternehmensinterner Wettbewerbsfaktor japanischer und deutscher Unternehmen.- 7. Internationale Wettbewerbsfähigkeit — Resultat Optimaler Innerbetrieblicher Strukturentwicklung und -Adaption.- 7.1. Die betriebliche Implementation von Organizational Learning.- 7. 2. Internationales Management und Organizational Learning.- 7.3. Transaktionskostenrelevanz und Unternehmensstrategie.- 8. Resümee.- Anhang 1. Unternehmensfragebogen deutsch.- Anhang 2. Unternehmensfragebogen japanisch.- Anhang 3. Ergebnisse der statistischenAuswertung.- Anhang 3.1. Statistische Analysemethoden.- Anhang 3.2. Die Häufigkeitsanalyse.- Anhang 3.3. Ergebnisse Häufigkeitsanalyse.- Anhang 3.4. Die Korrelationsanalyse.- Anhang 3.5. Ergebnisse der Korrelationsanalyse.- Anhang 3.6. Die Multivariate Faktorenanalyse.- Anhang 3 7 Ergebnisse der Faktorenanalyse.