Wilhelm | Die Kommunikation infrastruktureller Großprojekte | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 5, 365 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte.

Wilhelm Die Kommunikation infrastruktureller Großprojekte

Die Elektrifizierung Oberschwabens durch die OEW in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10861-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Elektrifizierung Oberschwabens durch die OEW in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

E-Book, Deutsch, Band Band 5, 365 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte.

ISBN: 978-3-515-10861-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Am Beispiel der Elektrifizierung Oberschwabens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch die Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW) zeigt diese Studie, dass die Umsetzung infrastruktureller Großprojekte nicht nur von technischer Machbarkeit und dem Vorhandensein finanzieller Ressourcen bestimmt wird, sondern ebenso von der kommunikativen Vermittlung damit in Zusammenhang stehender Entscheidungen. Die Stellung von Strommasten auf landwirtschaftlich genutzten Flächen oder die optischen Veränderungen des Landschaftsbildes durch Fernleitungen führten immer wieder zu Diskussionen und Konflikten. Parallelen zu gegenwärtigen Großprojekten sind dabei offensichtlich. Mit Fokus auf zentrale Aushandlungsprozesse, kommunikative Prozeduren und Argumentationsmuster legt Daniel Wilhelm dar, wie sich die Durchsetzung unternehmerischer Interessen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gestaltete.

Durch ihren theoretischen Zugang weicht die Untersuchung ab von einer traditionell technikorientierten Geschichte der OEW und sieht in den Interaktionsakten zwischen Unternehmen und Betroffenen die entscheidenden Kristallisationspunkte der Elektrifizierung.

Wilhelm Die Kommunikation infrastruktureller Großprojekte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;VORWORT UND DANK;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN;10
4;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;12
5;1. EINFÜHRUNG: DIE FLÄCHENDECKENDE ELEKTRIFIZIERUNG ALS PROZESS KOMMUNIKATIVER AUSHANDLUNG;14
5.1;1.1 PROBLEMAUFRISS, FRAGESTELLUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG;16
5.2;1.2 FORSCHUNGSÜBERBLICK UND THEMATISCHE ABGRENZUNG;23
5.3;1.3 QUELLENBASIS DER ARBEIT;29
5.4;1.4 VERWALTUNGSAUFBAU, VERSORGUNGSGEBIET UND GRUNDZÜGE DER BETRIEBSENTWICKLUNG DER OEW;32
6;2. THEORETISCHER UND KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN;56
6.1;2.1 GRUNDANNAHMEN: GESELLSCHAFTLICHE EINBETTUNG UND BEGRENZT RATIONALES AKTEURSHANDELN;57
6.2;2.2 MATERIELLE UND IMMATERIELLE KOSTEN ALS REFERENZPUNKT – ZUR BEDEUTUNG DES TRANSAKTIONSKOSTENFAKTORS;61
6.3;2.3 UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION IM KONTEXT RÄUMLICHER BEDINGUNGEN UND INSTITUTIONALISIERTER ERWARTUNGSHALTUNGEN;65
7;3. DIE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION DER OEW IN IHREM SPEZIFISCHEN RAUM – ERWARTUNGSRAHMEN UND KOMMUNIKATIVE PRAXIS;74
7.1;3.1 ERWARTUNGEN I: DAS UNTERNEHMEN ALS SOZIALER RAUM – UNTERNEHMENSFORM UND ORGANISATIONSSTRUKTUR;76
7.2;3.2 ERWARTUNGEN II: OBERSCHWABEN ALS POLITISCHER RAUM –VERWALTUNGSSTRUKTUR UND GESETZLICHE ANFORDERUNGEN;139
7.3;3.3 ERWARTUNGEN III: OBERSCHWABEN ALS WIRTSCHAFTSRAUM– ÖKONOMISCHE STRUKTUR UND SPEZIFISCHE CHARAKTERISTIKA DER ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT;213
8;4. UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION IM KONTEXT DER ELEKTRIFIZIERUNG OBERSCHWABENS – VIER FALLBEISPIELE;268
8.1;4.1 DAS ENDE DER AUSEINANDERSETZUNG MIT PRIVATEN ELEKTRIZITÄTSWERKEN IN OBERSCHWABEN VOR 1914 – DIE ÜBERNAHME DER MUNDERKINGEN AG;269
8.2;4.2 SICHERUNG DER ELEKTRIZITÄTSLIEFERUNG UND ERSTER SCHRITT IN DIE UNABHÄNGIGE KRAFTERZEUGUNG – DIE VERHANDLUNGEN MIT DER STADT ULM;280
8.3;4.3 DIE WAHL DES MASTENSTANDORTS AUF DEM GRUNDSTÜCK VON CHRISTIAN HALLWACHS ALS KONFLIKTPUNKT;292
8.4;4.4 NOTWENDIGE BELASTUNG? DIE LEITUNGSFÜHRUNG DURCH DEN GEMEINDEWALD SCHWALLDORF;299
9;5. EINE BESTANDSAUFNAHME DER MEDIALEN UND DIREKTEN KOMMUNIKATION IM UNTERSUCHUNGSZEITRAUM;306
9.1;5.1 FORMEN DER ENTSCHEIDUNGSVERMITTLUNG – KOMMUNIKATIONSWEGE, KOMMUNIKATIONSTRÄGER UND ZIELGRUPPEN;308
9.2;5.2 ZWISCHEN STRATEGISCHEM ENTGEGENKOMMEN UND HARTER INTERESSENDURCHSETZUNG: DIE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION DER OEW IN DER ERSTEN HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS;332
10;6. SCHLUSS UND AUSBLICK;342
11;7. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS;350


Wilhelm, Daniel
Daniel Wilhelm studierte Geschichts- und Politikwissenschaft an der Universität Konstanz. Promotion im Bereich der Wirtschaftsgeschichte an der Universität Konstanz. Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Energiegeschichte, Regionalgeschichte.

Seit Mai 2014 Ausbildung für den höheren Archivdienst in Baden-Württemberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.