E-Book, Deutsch, 278 Seiten
Winter Lerndialog statt Noten
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-407-29569-9
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neue Formen der Leistungsbeurteilung
E-Book, Deutsch, 278 Seiten
ISBN: 978-3-407-29569-9
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Felix Winter ist Erziehungswissenschaftler und Psychologe. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: neue Formen der Leistungsbewertung und Prüfung, Portfolioarbeit, Offener Unterricht, reflexive Lernverfahren und Feedback-Kultur im Klassenzimmer.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Teil I: Leistungsbeurteilung, die dem Lernen dient – Perspektiven für die Schule;10
3.1;Einleitung zum Teil I;11
3.2;1. Reformaufgaben schulischer Leistungsbeurteilung – eine persönliche Standortbestimmung;12
3.3;2. Prüfen und Bewerten – klären was, wie, für wen und wozu;23
3.4;3. Qualitäten im Fokus – ein Paradigmenwechsel;32
3.5;4. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Beurteilen – eine Aufforderung zur Zusammenarbeit;39
3.6;5. Die Noten – was tun mit dem veralteten Instrument?;60
3.7;6. Übergänge – gibt es Alternativen zur Auslese und zum Berechtigungswesen?;70
4;Teil II: Was lässt sich (anders) machen? – Neue Formen der Leistungsbeurteilung;86
4.1;Einleitung zum Teil II;87
4.2;7. Diagnostische Kompetenz und Aufgabenkultur – den Auftrag anders formulieren;89
4.3;8. Reflexion, Rückmeldung und Schülerselbstbeurteilung – an der Qualität der Lernprozesse arbeiten;102
4.4;9. Lernkontrollen – Wege in die Differenzierung;125
4.5;10. Beurteilungsraster – mehrdimensional urteilen;135
4.6;11. Portfolios – an der Leistung arbeiten;171
4.7;12. Qualitäten und Konzepte in Schülerarbeiten suchen – eine Übung;190
4.8;13. Präsentation – Leistungen sichtbar machen und anerkennen;198
4.9;14. Textzeugnisse und Verbalbeurteilung – Ermutigung der Lernenden;211
4.10;15. Lernentwicklungsgespräche – persönlich und sachlich über Lernen und Leistung sprechen;227
4.11;16. Beurteilungskonzepte entwickeln – Leistungsbeurteilung klären und transparent machen;243
4.12;17. Tests – eine Ergänzung zur schulischen Leistungsbeurteilung;251
5;Literatur;266