Wittmann | Grundfragen des Mathematikunterrichts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 202 Seiten, eBook

Wittmann Grundfragen des Mathematikunterrichts


6. Auflage 1981
ISBN: 978-3-322-91539-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 202 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-91539-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Vorwort zur sechsten Auflage Die erste Auflage der "Grundfragen" wurde Anfang der siebziger Jahre konzipiert und erschien 1974. Das Buch stellte damals den ersten Versuch im deutschsprachigen Raum dar, die moderne Mathematikdidaktik als interdisziplinäres Feld systematisch darzustellen. Das Erscheinen der 6. Auflage innerhalb weniger Jahre zeigt, daß das Buch in der Mathe· matiklehrerbildung aller Stufen auf breites und nachhaltiges I nteresse gestoßen ist. Ich möchte dies als Bestärkung betrachten, an der tragenden Konzeption festzuhalten. Es ist von Anfang an mein Bestreben gewesen, mit dem Buch eine Einführung in die aktuelle mathematikdidaktische Diskussion und Anstöße zu einer eigenen kritischen Auseinander setzung mit grundsätzlichen Themen des Mathematikunterrichts zu geben. Diesem An spruch konnte nur durch eine ständige überarbeitung und Erweiterung einzelner Teile und durch Aktualisierung der Literaturhinweise von Auflage zu Auflage Rechnung ge tragen werden. So ist das Buch mit der mathematikdidaktischen Diskussion mitgewachsen, wie es für ein Buch mit dem genetischen Prinzip als zentraler Idee auch passend ist.

Wittmann Grundfragen des Mathematikunterrichts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- 1. Ort und Aufgabe der Mathematikdidaktik.- 2. Theorie und Praxis.- 3. Unterrichtenlernen nach dem Spiralprinzip.- 1: Unterrichtsmodell und intuitive Planung des Mathematikunterrichts.- 4. Das Unterrichtsmodell von R. Glaser.- 5. Praktische Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung von einer intuitiven Basis aus.- 6. „Erziehungsphilosophie“ des modernen Mathematikunterrichts.- 2: Elemente einer Theorie des Mathematikunterrichts und didaktische Prinzipien.- 7. Der Problemkreis „Allgemeine Lernziele“.- 8. Elemente der Psychologie des Mathematiklernens.- 9. Spezifizierung von Lernzielen und Lernzielanalyse.- 10. Methoden zur Konstruktion mathematischer Lernsequenzen.- 11. Unterrichtsplanung auf systematischer Basis.- Nachwort: Die menschliche Dimension des Mathematikunterrichts.- Anhang: Angabe von Lösungstendenzen bzw. Hinweise zu den Aufgaben.


Prof. em. Dr. Dr. h. c. Erich Christian Wittmann, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Universität Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.