Alkin / Alkin | Alkin, Ö: Die visuelle Kultur der Migration | Buch | 978-3-8376-5036-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 628 Seiten, Kt, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 1072 g

Reihe: Postmigrantische Studien

Alkin / Alkin

Alkin, Ö: Die visuelle Kultur der Migration

Buch, Deutsch, 628 Seiten, Kt, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 1072 g

Reihe: Postmigrantische Studien

ISBN: 978-3-8376-5036-5
Verlag: Transcript Verlag


Worin besteht eine visuelle Kultur der Migration? Ömer Alkin liefert hierfür die erste umfassende Geschichte und Analyse des ›deutsch-türkischen Kinos‹. Mit seinem Konzept der 'Polyzentrierung' macht er die populären Yesilçam-Filme aus der Türkei in der Historie des Genres sichtbar und wendet sich so gegen eurozentrische und epistemologisch vereinseitigende Modelle. Die postkolonialtheoretisch informierte Auseinandersetzung mit der Historie mündet so in medientheoretische Reflexionen: Ästhetische und kulturtheoretische Analysen zeigen, als was Migration in den Filmkulturen überhaupt sichtbar wird. Dabei werden die populären Filme zu 'denkenden Medien', die zu grundlegenden Erkenntnissen für die Bestimmung einer visuellen Kultur der Migration führen.
Alkin / Alkin Alkin, Ö: Die visuelle Kultur der Migration jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Alkin, Ömer
Ömer Alkin ist Professor für Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Hochschule Niederrhein und Leiter des DFG-Forschungsprojekts 'Ästhetik des Okzidentalismus' (2020-2023). Neben seinen wissenschaftlichen Tätigkeiten ist er im Bereich interkulturelle Bildung sowie digitales Lernen tätig. Forschungsschwerpunkte sind: Film, kulturelle Bildung, Rassismus, Migration, Islam und audiovisuelle Kultur, globale Identitätspolitiken wie Okzidentalismus und Themen der Postmigration.

Ömer Alkin ist Medien- und Kulturwissenschaftler sowie Filmemacher und lebt in Köln und im Ruhrgebiet. Neben zahlreichen Tätigkeiten in den Bereichen Interkulturalität, Audiovision und Digitalisierung war er an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen sowie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg beschäftigt und war Stipendiat des BMBF-finanzierten Begabtenförderwerks Avicenna Studienwerk e.V.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.