Buch, Deutsch, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 438 g
Unser Umgang mit medialen Darstellungen von Krisen und Katastrophen
Buch, Deutsch, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien
ISBN: 978-3-7445-1045-5
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Die Themen des aktuellen Schwerpunktes sind u.a.: Von der Todesanzeige bis Facebook – Trauerkultur und Medien gestern und heute (Norbert Fischer) Ist das alles nicht furchtbar?! Über Nachrichtensendungen, Informationen und Katastrophenberichterstattung (Gerd Hallenberger) Ökonomie der Krisenwahrnehmung. Wie Zuschauer auf Kriegs- und Katastrophenberichte reagieren (Interview mit Prof. Dr. Jürgen Grimm) Aufgaben und Versuchungen der Medien bei Katastrophen. Zur medienethischen Kritik am Zusammenhang von Katastrophenmedien und Medienkatastrophen (Alexander Filipovic) Schockstarre: Wenn sich Opfer als Freiwild der Medien fühlen (Thomas Hestermann) Sterben um zu leben? Der Tod und das Kino (Werner C. Barg) Die innere Wahrheit (Interview mit Benedikt Röskau) 'Der einsame Trail in die Ewigkeit' (Klaus-Dieter Felsmann)
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation