E-Book, Deutsch, Russisch, Band 9, 364 Seiten
Reihe: Journalismus International
Bespalova / Pöttker Mediensysteme in Deutschland und Russland
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-86962-264-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Handbuch
E-Book, Deutsch, Russisch, Band 9, 364 Seiten
Reihe: Journalismus International
ISBN: 978-3-86962-264-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Horst Pöttker, geboren am 29.12.1944, Studium der Soziologie, Sprach- und Literaturgeschichte sowie Philosophie in Hamburg, Zürich, Kiel und Basel. Professor em. an der TU Dortmund und seit 1.4.2015 Seniorprofessor an der Universität Hamburg. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Theorie, Geschichte und Ethik des Journalismus; Medien und Migration; Soziologie der öffentlichen Kommunikation; Klassiker der Sozialwissenschaft. Bespalova, Alla Grigor'evna, Dr. phil., Dozentin, geb. 1956, ist seit 1999 stellvertretende Dekanin für internationale Beziehungen der Fakultät für Philologie und Journalistik der SFU, Leiterin der Fachrichtung Internationaler Journalismus und seit 2004 Direktorin des Unabhängigen Russisch-Deutschen Instituts für Journalistik (URDIJ) Rostow am Don (Vertreterin der russischen Seite).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Teil I: Fachwörter
Mediensysteme
Medien, Massenmedien (Horst Pöttker / Evgenij Achmadulin)
Mediensystem
Marcel Machill / Evgenij Achmadulin
Medientypologie (Alla G. Bespalova)
Medienregulierung (Marcel Machill / Nikolaj Buslenko / Anna Kapustina)
Medienunternehmen (Jürgen Heinrich / Julia Naumova)
Printmedien
Presse (Hans Bohrmann)
Pressa (Alla G. Bespalova)
Pressetypen (Hans Bohrmann)
Zeitungs- und Zeitschriftentypen (Alla G. Bespalova)
Zeitung (Hans Bohrmann)
Zeitung (Aleksandr Stan'ko)
Zeitschrift (Hans Bohrmann)
Zeitschrift (Aleksandr Akopov)
Druck (Hans Bohrmann)
Drucken, Presse (Alla G. Bespalova)
Vertrieb (Hans Bohrmann)
Verbreitung (Julia Naumova)
Hörfunk
Radio (Bernd-Peter Arnold / Vladislav Smirnov)
Radioprogramm (Bernd-Peter Arnold / Vladislav Smirnov)
Radio-Organisation (Bernd-Peter Arnold / Vladislav Smirnov)
Radiotechnik (Bernd-Peter Arnold / Vladislav Smirnov)
Radiojournalismus (Bernd-Peter Arnold / Tatjana Lebedeva)
Fernsehen
Fernsehen (Marina Sverdel / Elena Ivanova)
Fernsehprogramm (Mike Kortsch)
Sendeformen des Fernsehens (El'vira Mogilevskaja)
Fernsehorganisation (Mike Kortsch)
Fernsehorganisation (Elena Ivanova)
Fernsehtechnik (Marina Sverdel / Evgenija Kornilova)
Fernsehjournalismus (Mike Kortsch)
Fernsehjournalismus (Roman Cernov)
Online-Medien
Online-Medien (Klaus Meier / Vitalij Vinicenko)
Online-Formen (Klaus Meier / Vitalij Vinicenko)
Online-Organisation (Klaus Meier / Vitalij Vinicenko)
Internet (Klaus Meier / Vitalij Vinicenko)
Online-/Web-Journalismus (Klaus Meier / Vitalij Vinicenko)
Internetquellen (Klaus Meier / Vitalij Vinicenko)
Agenturen
Nachrichtenagenturen (Marcel Machill / Valentina Orlova)
Werbung (Herbert Willems / York Kautt / Evgenija Kornilova)
Public Relations (Barbara Baerns / Marina Šiškina)
Teil II: Daten
Deutsche Medienstatistik auf Deutsch
Russische Medienstatistik auf Deutsch
Teil III: Anhang
Bibliografie
Autorinnen und Autoren
Inhalt
Vorwort
Teil I: Fachwörter
Mediensysteme
Medien, Massenmedien (Horst Pöttker / Evgenij Achmadulin)
Mediensystem
Marcel Machill / Evgenij Achmadulin
Medientypologie (Alla G. Bespalova)
Medienregulierung (Marcel Machill / Nikolaj Buslenko / Anna Kapustina)
Medienunternehmen (Jürgen Heinrich / Julia Naumova)
Printmedien
Presse (Hans Bohrmann)
Pressa (Alla G. Bespalova)
Pressetypen (Hans Bohrmann)
Zeitungs- und Zeitschriftentypen (Alla G. Bespalova)
Zeitung (Hans Bohrmann)
Zeitung (Aleksandr Stan'ko)
Zeitschrift (Hans Bohrmann)
Zeitschrift (Aleksandr Akopov)
Druck (Hans Bohrmann)
Drucken, Presse (Alla G. Bespalova)
Vertrieb (Hans Bohrmann)
Verbreitung (Julia Naumova)
Hörfunk
Radio (Bernd-Peter Arnold / Vladislav Smirnov)
Radioprogramm (Bernd-Peter Arnold / Vladislav Smirnov)
Radio-Organisation (Bernd-Peter Arnold / Vladislav Smirnov)
Radiotechnik (Bernd-Peter Arnold / Vladislav Smirnov)
Radiojournalismus (Bernd-Peter Arnold / Tatjana Lebedeva)
Fernsehen
Fernsehen (Marina Sverdel / Elena Ivanova)
Fernsehprogramm (Mike Kortsch)
Sendeformen des Fernsehens (El'vira Mogilevskaja)
Fernsehorganisation (Mike Kortsch)
Fernsehorganisation (Elena Ivanova)
Fernsehtechnik (Marina Sverdel / Evgenija Kornilova)
Fernsehjournalismus (Mike Kortsch)
Fernsehjournalismus (Roman Cernov)
Online-Medien
Online-Medien (Klaus Meier / Vitalij Vinicenko)
Online-Formen (Klaus Meier / Vitalij Vinicenko)
Online-Organisation (Klaus Meier / Vitalij Vinicenko)
Internet (Klaus Meier / Vitalij Vinicenko)
Online-/Web-Journalismus (Klaus Meier / Vitalij Vinicenko)
Internetquellen (Klaus Meier / Vitalij Vinicenko)
Agenturen
Nachrichtenagenturen (Marcel Machill / Valentina Orlova)
Werbung (Herbert Willems / York Kautt / Evgenija Kornilova)
Public Relations (Barbara Baerns / Marina Šiškina)
Teil II: Daten
Deutsche Medienstatistik auf Deutsch
Russische Medienstatistik auf Deutsch
Teil III: Anhang
Bibliografie
Autorinnen und Autoren




