Billroth / Winiwarter | Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie in einundfunfzig Vorlesungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1015 Seiten

Billroth / Winiwarter Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie in einundfunfzig Vorlesungen

Ein Handbuch für Studirende und Aerzte

E-Book, Deutsch, 1015 Seiten

ISBN: 978-3-11-147626-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Frontmatter -- Vorwort zur neunten Auflage -- Vorwort zur zwölften Auflage -- Inhalt -- Verzeichniss der Holzschnitte -- Vorlesung 1. Einleitung -- Vorlesung 2. CAPITEL I. Von den einfachen Schnittwunden der Weichtheile -- Vorlesung 3. Behandlung der Blutungen: 1) Ligatur und Umstechung der Arterien. Torsion. — 2) Compression, Fingerdruck, Wahlstellen für die Compression grosser Arterien. Tourniquet. Esmarch'sehe Methode. Forcipressur. Uncipressur. Naht. Forcirte Beugung. Einwicklung. Tamponade. — 3) Styptica. — Verschluss blutender Venen. — Allgemeine Behandlung plötzlich eintretender Anämie. Transfusion -- Vorlesung 4. Klaffen der Wunde. — Vereinigung durch Pflaster. — Naht: Knopfnaht, fortlaufende oder Kürschnernaht, umschlungene Naht. Seiden- und Drahtsuturen. — Entfernung der Nähte. — Aeusserlich an der vereinigten Wunde wahrnehmbare Veränderungen. — Wundheilung -- Vorlesung 5. Die feineren Gewebsveränderungen nach der Verletzung. — Heilung per primsm und per secundam inteutionem. — Granulationsbildung. — Neubildung der Gefässe. — Piasinatische Circulation -- Vorlesung 6. Ueber Entzündung. — Historisches. — Oardinal-Syinptome tler Entzündung: TCötliung, Wärme, Schwellung, Schmer/.. — Entziindungshyperämie. — Entziiiulliche Schwellung: Exsudation, Gewelisneubildung. Entzümlungsproducte. — Morphologisches. — Entzündung alsErnährungsstörung. — Aeliologie der Entzündung. — Gewelisneubildung. — Eiterung bei raikro - parasitärer Infection. — Kestandthcile des Eiters. — Kinfluss der Mikroorganismen auf die Eiterung -- Vorlesung 7. Die Spaltpilze und ihre Bedeutung. — Fäulniss und Gährung durch Fermente bedingt. — Fäulnisserreger. Saprophyten. Indifferente und pathogene Mikroparasiten. — Morphologie der Spaltpilze. Lebensbedingungen. Vermehrung. Lebensäusserungen. — Producte des Stoffwechsels der Spaltpilze. Ptomaine, Toxine, Leukoma'ine. — Phagocytose. — Mikroorganismen der Eiterung. — Einwirkung der Eitercoccen auf das Gewebe. — Leber's Phlogosin. — Vorkommen der Eitercoccen. Ihr Eindringen in den Organismus. — Vorgänge bei der eitrigen Entzündung. Abscessbildung. Histolyse. — Infectiosität des Eiters. Progressive Tendenz der eitrigen Entzündungen. — Entzündliche Complication der Wundheilung per primam und per secundam intentionem. -- Vorlesung 8. Anheilen abgetrennter Theile. — Transplantation. — Bedingungen für die priina intentio. — Heilung unter dem Schorfe. — Verklebung von Granulationsflächen. — Die Heilung ein Regenerationsprocess. — Einfluss der Entzündung auf die Regeneration des Gewebes. — Demonstration von Präparaten über Wundheilung -- Vorlesung 9. Allgemeine Reaction nach der Verwundung. — Wundfieber. Fiebertheorie. — Das Wundfieber ein Resorptionsfieber. — Pyrogene Stoffe. A. Schmidt's Fibrinferment. Das einfache Wundfieber. — Fiebererregende Eigenschaften der entzündlichen Wundsecrete. — Einfluss der Fäulniss; das septische Wundfieber. — Verlauf des experimentell erzeugten Fiebers. — Locale phlogogene Wirkung gewisser pyrogener Substanzen. — Prognose der einfachen Schnittwunden. — Allgemeinbehandlung der Verwundeten -- Vorlesung 10. Ueber die Wundbehandlung. — Historisches. — Offene Wundbehandlung. — Der antiseptische Occlusivverband. — Lister's Methode und seine Theorie. — Das Princip der modernen Wundbehandlung. — Modificationen des Lister'schen Verbandes. — Pulververbände. Jodoform als Antisepticum. — Dauer- und Trockenverbände. — Antiseptische Tamponade. Secundare Wundnaht. — Heilung unter dem feuchten Blutschorfe. — Einfache antiseptische Deckverbände. — Aseptische Wundbehandlung. — Behandlung der Wunden in Schleimhauthöhlen. — Wirkung des antiseptischen Verbandes. — Allgemeine prophylactisch-antiseptische Maassregeln -- Vorlesung 11. Anomalien der Granulationen: fungöse, erethische, torpide Granulationen. — Hypertrophie der Narbe, Ke
Billroth / Winiwarter Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie in einundfunfzig Vorlesungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Vorwort zur neunten Auflage -- Vorwort zur zwölften Auflage -- Inhalt -- Verzeichniss der Holzschnitte -- Vorlesung 1. Einleitung -- Vorlesung 2. CAPITEL I. Von den einfachen Schnittwunden der Weichtheile -- Vorlesung 3. Behandlung der Blutungen: 1) Ligatur und Umstechung der Arterien. Torsion. — 2) Compression, Fingerdruck, Wahlstellen für die Compression grosser Arterien. Tourniquet. Esmarch'sehe Methode. Forcipressur. Uncipressur. Naht. Forcirte Beugung. Einwicklung. Tamponade. — 3) Styptica. — Verschluss blutender Venen. — Allgemeine Behandlung plötzlich eintretender Anämie. Transfusion -- Vorlesung 4. Klaffen der Wunde. — Vereinigung durch Pflaster. — Naht: Knopfnaht, fortlaufende oder Kürschnernaht, umschlungene Naht. Seiden- und Drahtsuturen. — Entfernung der Nähte. — Aeusserlich an der vereinigten Wunde wahrnehmbare Veränderungen. — Wundheilung -- Vorlesung 5. Die feineren Gewebsveränderungen nach der Verletzung. — Heilung per primsm und per secundam inteutionem. — Granulationsbildung. — Neubildung der Gefässe. — Piasinatische Circulation -- Vorlesung 6. Ueber Entzündung. — Historisches. — Oardinal-Syinptome tler Entzündung: TCötliung, Wärme, Schwellung, Schmer/. — Entziindungshyperämie. — Entziiiulliche Schwellung: Exsudation, Gewelisneubildung. Entzümlungsproducte. — Morphologisches. — Entzündung alsErnährungsstörung. — Aeliologie der Entzündung. — Gewelisneubildung. — Eiterung bei raikro - parasitärer Infection. — Kestandthcile des Eiters. — Kinfluss der Mikroorganismen auf die Eiterung -- Vorlesung 7. Die Spaltpilze und ihre Bedeutung. — Fäulniss und Gährung durch Fermente bedingt. — Fäulnisserreger. Saprophyten. Indifferente und pathogene Mikroparasiten. — Morphologie der Spaltpilze. Lebensbedingungen. Vermehrung. Lebensäusserungen. — Producte des Stoffwechsels der Spaltpilze. Ptomaine, Toxine, Leukoma'ine. — Phagocytose. — Mikroorganismen der Eiterung. — Einwirkung der Eitercoccen auf das Gewebe. — Leber's Phlogosin. — Vorkommen der Eitercoccen. Ihr Eindringen in den Organismus. — Vorgänge bei der eitrigen Entzündung. Abscessbildung. Histolyse. — Infectiosität des Eiters. Progressive Tendenz der eitrigen Entzündungen. — Entzündliche Complication der Wundheilung per primam und per secundam intentionem. -- Vorlesung 8. Anheilen abgetrennter Theile. — Transplantation. — Bedingungen für die priina intentio. — Heilung unter dem Schorfe. — Verklebung von Granulationsflächen. — Die Heilung ein Regenerationsprocess. — Einfluss der Entzündung auf die Regeneration des Gewebes. — Demonstration von Präparaten über Wundheilung -- Vorlesung 9. Allgemeine Reaction nach der Verwundung. — Wundfieber. Fiebertheorie. — Das Wundfieber ein Resorptionsfieber. — Pyrogene Stoffe. A. Schmidt's Fibrinferment. Das einfache Wundfieber. — Fiebererregende Eigenschaften der entzündlichen Wundsecrete. — Einfluss der Fäulniss; das septische Wundfieber. — Verlauf des experimentell erzeugten Fiebers. — Locale phlogogene Wirkung gewisser pyrogener Substanzen. — Prognose der einfachen Schnittwunden. — Allgemeinbehandlung der Verwundeten -- Vorlesung 10. Ueber die Wundbehandlung. — Historisches. — Offene Wundbehandlung. — Der antiseptische Occlusivverband. — Lister's Methode und seine Theorie. — Das Princip der modernen Wundbehandlung. — Modificationen des Lister'schen Verbandes. — Pulververbände. Jodoform als Antisepticum. — Dauer- und Trockenverbände. — Antiseptische Tamponade. Secundare Wundnaht. — Heilung unter dem feuchten Blutschorfe. — Einfache antiseptische Deckverbände. — Aseptische Wundbehandlung. — Behandlung der Wunden in Schleimhauthöhlen. — Wirkung des antiseptischen Verbandes. — Allgemeine prophylactisch-antiseptische Maassregeln -- Vorlesung 11. Anomalien der Granulationen: fungöse, erethische, torpide Granulationen. — Hypertrophie der Narbe, Ke


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.