E-Book, Deutsch, Band 156, 368 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Erdkundliches Wissen
Dame Ernährungssicherung im Hochgebirge
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11033-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Akteure und ihr Handeln im Kontext des sozioökonomischen Wandels in Ladakh, Indien
E-Book, Deutsch, Band 156, 368 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Erdkundliches Wissen
ISBN: 978-3-515-11033-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Besonderheiten und Probleme der Ernährungssicherung im Hochgebirge werden in Politik und Forschung weitgehend vernachlässigt. In dieser Studie wird das Thema aus einer integrativen Perspektive der Mensch-Umwelt-Forschung am Beispiel der nordindischen Himalaya-Region Ladakh untersucht.
Der vormalige Handelsknoten Ladakh ist heute eine geopolitisch bedeutsame Grenzregion, charakterisiert durch einschneidende sozioökonomische und politische Veränderungen. Die Ernährungssituation der Bevölkerung ist durch saisonale Engpässe und damit verbundene Risiken der Mangel- und Fehlernährung geprägt.
Auf Basis eines akteursorientierten Analyserahmens und umfassender empirischer Untersuchungen stellt der Band Veränderungen der Subsistenzwirtschaft im Kontext von vielfältigen Strategien der Existenzsicherung dar. Es wird verdeutlicht, wie das Handeln der lokalen Bevölkerung durch Entwicklungsprogramme und Interessen externer Akteure beeinflusst wird. Das E-Book trägt damit zu einem neuen Verständnis von Landnutzung, Lebenssicherung und regionalen Entwicklungsprozessen im Hochgebirge bei.
Die Arbeit wurde mit dem ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Umweltsoziologie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Gebirge
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Wirtschaftsgeographie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften: Ernährung & Gesellschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Ökotrophologie (Ernährungs- und Haushaltswissenschaften)
Weitere Infos & Material
1;INHALT;6
2;VERZEICHNISSE;10
3;VORWORT;16
4;KURZFASSUNG;18
5;SUMMARY;20
6;1 EINFÜHRUNG;22
6.1;1.1 PROBLEMSTELLUNG DER ARBEIT UND AUSWAHL DER FALLSTUDIE;23
6.2;1.2 ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT;27
7;2 FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN: ERNÄHRUNGS- UND LEBENSSICHERUNG IM HOCHGEBIRGE;30
7.1;2.1 ERKLÄRUNGSANSÄTZE ZU ERNÄHRUNGSSICHERUNG: VON MALTHUS ZU KOMPLEXEN NAHRUNGSSYSTEMEN;31
7.2;2.2 ANSÄTZE „MITTLERER REICHWEITE“: ERNÄHRUNGSFORSCHUNG ALS TEILDISZIPLIN DER GEOGRAPHISCHEN ENTWICKLUNGSFORSCHUNG;38
7.3;2.3 HANDLUNGSTHEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN: ANKNÜPFUNGSPUNKTE ZWISCHEN GEOGRAPHISCHER ENTWICKLUNGSFORSCHUNG UND GESELLSCHAFTSTHEORIEN;45
7.4;2.4 ERNÄHRUNGSSICHERUNG ALS THEMENFELD DER MENSCH-UMWELT-FORSCHUNG: POLITISCHE ÖKOLOGIE;53
7.5;2.5 ANALYSERAHMEN ZU ERNÄHRUNGSSICHERUNG IM HOCHGEBIRGE: EIN AKTEURSORIENTIERTER MEHREBENENANSATZ;59
8;3 METHODISCHE VORGEHENSWEISE;64
8.1;3.1 AUSWAHL DES UNTERSUCHUNGSGEBIETES;64
8.2;3.2 ABLAUF DER EMPIRISCHEN FELDFORSCHUNG;67
8.3;3.3 VERWENDETE ERHEBUNGSMETHODEN;70
8.4;3.4 BESONDERHEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER PRAKTISCHEN UMSETZUNG;77
8.5;3.5 DATENAUSWERTUNG;79
9;4 NATURRÄUMLICHE GEGEBENHEITEN UND POLITISCH-GESELLSCHAFTLICHER WANDEL IN LADAKH;80
9.1;4.1 NATURRÄUMLICHE GEGEBENHEITEN ALS GRUNDLAGE DER RESSOURCENNUTZUNG;80
9.2;4.2 POLITISCH-HISTORISCHE EINORDNUNG UND ADMINISTRATIVE ENTWICKLUNG VOR DER INDISCHEN UNABHÄNGIGKEIT;92
9.3;4.3 LADAKH ALS HANDELSKNOTENPUNKT;103
9.4;4.4 VERSORGUNGSSTRUKTUREN UND LEBENSSICHERUNG IN HISTORISCHER DIMENSION;113
9.5;4.5 POLITISCHE ENTWICKLUNG NACH 1947: DIE EINBINDUNG LADAKHS IN DEN INDISCHEN NATIONALSTAAT;120
9.6;4.6 DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG UND SOZIOKULTURELLE SITUATION;137
10;5 ERNÄHRUNG IN LADAKH: HERAUSFORDERUNGEN UND ALLTÄGLICHE GEWOHNHEITEN;150
10.1;5.1 DIE GEGENWÄRTIGE ERNÄHRUNGSSITUATION;150
10.2;5.2 ERNÄHRUNGSGEWOHNHEITEN UND PRÄFERENZEN;166
10.3;5.3 SOZIO-KULTURELLE KONZEPTE UND VORSTELLUNGEN ZUR ERNÄHRUNG;177
11;6 SUBSISTENZORIENTIERTE LANDNUTZUNG ALS GRUNDLAGE DER NAHRUNGSPRODUKTION;188
11.1;6.1 GRUNDZÜGE DER INTEGRIERTEN HOCHGEBIRGSLANDWIRTSCHAFT;188
11.2;6.2 ACKERBAU IN DEN OASENSIEDLUNGEN: NAHRUNGSMITTELPRODUKTION ALS STANDBEIN DER ERNÄHRUNGSSICHERUNG;200
11.3;6.3 SAMMELWIRTSCHAFT: WILDPFLANZEN ZUR ERGÄNZUNG DER NAHRUNGSMITTELVERSORGUNG;208
11.4;6.4 HORTIKULTUR: DIE RELEVANZ VON HAUSGÄRTEN FÜR DIE ERNÄHRUNGSSICHERUNG;211
11.5;6.5 SAISONALE ENGPÄSSE: LAGERUNG UND VORRATSHALTUNG;218
11.6;6.6 DER BEITRAG DER TIERHALTUNG ZUR ERNÄHRUNGSSICHERUNG;221
11.7;6.7 ARBEITSBEDARF UND -ORGANISATION IN DER LANDWIRTSCHAFT;231
12;7 NEUE STRATEGIEN: HANDEL UND AUSSERAGRARISCHE ERWERBSTÄTIGKEITEN;238
12.1;7.1 VERMARKTUNG LANDWIRTSCHAFTLICHER ERZEUGNISSE;238
12.2;7.2 MARKTANGEBOT ZUR ERGÄNZUNG DER NAHRUNGSVERSORGUNG;246
12.3;7.3 AUSSERAGRARISCHE ERWERBSMÖGLICHKEITEN;248
12.4;7.4 MULTILOKALE HAUSHALTE: NEUE MOBILITÄT UND AUFLÖSUNG DER KERNFAMILIE;255
13;8 VISIONEN UND INTERVENTIONEN;264
13.1;8.1 DIE ENTWICKLUNGSARENA: DAS AKTEURSGEFÜGE IN LADAKH;264
13.2;8.2 ENTWICKLUNGSINTERVENTIONEN;278
13.3;8.3 AKTEURSKONSTELLATIONEN UND INTERESSENFELDER: SPANNUNGSFELD ZWISCHEN NAHRUNGSMITTELAUTARKIE UND IMPORTABHÄNGIGKEIT;299
14;9 ZWISCHEN SUBSISTENZ UND SUBVENTIONEN: ERNÄHRUNGSSICHERUNG IN LADAKH;302
14.1;9.1 MIKRONÄHRSTOFFDEFIZITE UND SAISONALE ENGPÄSSE;302
14.2;9.2 BEDEUTUNGSVERLUST DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN RESSOURCENNUTZUNG;304
14.3;9.3 DIVERSIFIZIERUNG DER LEBENSSICHERUNGSSTRATEGIEN;306
14.4;9.4 ENTWICKLUNGSINTERVENTIONEN STAATLICHER UND NICHTSTAATLICHER AKTEURE;308
14.5;9.5 ERNÄHRUNGSSICHERUNG ALS INTEGRATIVES FORSCHUNGSTHEMA DER GEOGRAPHISCHEN ENTWICKLUNGSFORSCHUNG IM HOCHGEBIRGE;310
15;10 FAZIT UND AUSBLICK;314
16;LITERATURVERZEICHNIS;318
17;GLOSSAR;342
18;ANHANG;348