Daniel / Schildt | Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts | Buch | 978-3-412-20443-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 77, 440 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 238 mm, Gewicht: 760 g

Reihe: Industrielle Welt

Daniel / Schildt

Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-412-20443-3
Verlag: Böhlau

Buch, Deutsch, Band 77, 440 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 238 mm, Gewicht: 760 g

Reihe: Industrielle Welt

ISBN: 978-3-412-20443-3
Verlag: Böhlau


Die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert ist zutiefst geprägt von der allgemeinen Verbreitung der Massenmedien. Die mediale Durchdringung der Gesellschaften in allen Ländern des Kontinents veränderte Politik und Gesellschaft ebenso wie Konsum und Kultur. Das macht die europäischen Gesellschaften ähnlicher und lässt ein nationenübergreifendes Publikum von Medienkonsumenten entstehen. Gleichzeitig schafft es neue Anlässe, Inhalte und Formen wechselseitiger nationaler Abgrenzung. Mit diesem Band wird erstmals ein vergleichender Zugang zur europäischen Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts eröffnet. Er führt in die Technik- und Rechtsgeschichte der Medien ein, zeichnet den Wandel nationaler und transnationaler Medienöffentlichkeiten nach und stellt die Massenmedien in ihre sozialen, politischen und wirtschaftlichen Kontexte, vor deren Hintergrund ihre Bedeutung erst verständlich wird.

Daniel / Schildt Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung
Ute Daniel & Axel Schildt

A Massenmediale Vergesellschaftung
„Amerikanisierung“ als Grundzug der europäischen Medienentwicklung
des 20. Jahrhunderts?
Jörg Requate
Information, Kommunikation, Unterhaltung.
Die technische Entwicklung der Massenmedien
Wolfgang König

Mediale Durchdringung des deutschen Alltags.
Radio in drei politischen Systemen (1930er bis 1960er Jahre)
Inge Marszolek & Adelheid von Saldern
Die Konstruktion europäischer Fernsehpublika
Uwe Hasebrink & Hanna Domeyer

Europa und die Wirklichkeiten der Fernsehgesellschaft
Knut Hickethier

Produktmedien
Zur Erkundung konjunktiver Erwartungs- und Erfahrungsräume in Europa
Rainer Gries

B Medien, Recht und Politik
Zwischen Nationalisierung und Internationalisierung
Europäische Auslandsberichterstattung um 1900
Dominik Geppert

Repräsentation und Mobilisierung
Eine Skizze zur Geschichte der Öffentlichkeit in der Sowjetunion
und in Osteuropa (1917–1991)
Jan C. Behrends
Zwischen Markt und Demokratie.
Zur Entfaltung des Medienrechts nach

Friedrich Kübler
Schweigen, Sprechen und Streiken.
Die Medialisierung von Arbeitskämpfen in Westdeutschland und Dänemark
von den 1950er bis in die 1970er Jahre
Peter Birke

C Medienthemen – Medien als Thema
Die Politik der Medien.
Der Aufstieg der Massenmedien und das politische System in
Deutschland und Großbritannien um 1900
Martin Kohlrausch

Presse und Kanzel
Päpstliches Medienverständnis und katholische Publizistik in Deutschland
(1920er–1970er Jahre)
Klaus Große-Kracht

Die Inszenierung des Militärführers
Deutsche und britische Kriegsberichterstattung des Zweiten Weltkriegs
zwischen Zensur und medialer Eigendynamik
Thomas Kubetzky

Wahlkampf und Medien in Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg.
Amerikanisierung, Demokratisierung oder politische Traditionskulturen?
Thomas Mergel

Entgrenzte Geschichtsbilder?
Fernsehen, Film und Holocaust in Europa und den USA 1945–1980
Frank Bösch

Personenregister


Daniel, Ute
Ute Daniel lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der TU Braunschweig.

Axel Schildt lehrt Neuere Geschichte an der Universität Hamburg und ist dort Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte.

Ute Daniel lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der TU Braunschweig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.